Ich finde meinen Basssound nicht...

TrisKelion

TrisKelion

New Member
Beiträge
56
Ort
DE
Bassix
ß240
Dh ich habe eine ziemlich genaue Vorstellung wie es klingen soll, aber ich kriegs irgendwie nich hin... weiß nicht obs am Equipment liegt, oder nur an meiner Unfähigkeit ne Klangregelung vernünftig zu bedienen...

Folgenden Sound möchte ich: Er soll richtig knurrig, trocken wie ne Wüste und definiert sein, dennoch Druck machen, jedoch nicht ins Mulmen oder Wummern geraten. Höhere Töne sollten auch noch gut kommen, aber eben nach oben beschriebenem Soundideal...

Wie kriegt man nun sowas hin? Ich hab an meinem kleinen Übungsamp hier daheim lediglich nen 5-Band-EQ mit 125, 250, 500, 1K und 2K... spiele nen Jazzbass... irgendwelche Tipps wie ich meinem Wunschsound zumindest ein bißchen näher komme?

Songbeispiele wären:
Audioslave - Be Yourself (hat bissl zu viel wummern un fuzz..)
RHCP - Get on Top (hier is ein wenig zu viel draht drin)

Also n Mittelding aus den beiden... der RHCP-Sound gefällt mir schon sehr gut, hätte aber dann gern etwas mehr Audioslave-Druck drin, jedoch ohne das Drahtige und Wummrige![:O!]

Sorry wenn das alles bissl dumm klingt, aber ich bin hier echt am verzweifeln!
 
Also, ich weiß ja nicht, wie klein dein Ü-Amp ist, aber bei kleineren Boxen bekommst du eigentlich eher selten nen schönen bassigen Sound hin (ich kenn das von meinem). Ich hab an meiner großen Combo nen Poti-Equalizer, also...analog dazu: stell doch bei deinem EQ quasi ne umgekehrte Wanne ein...vielleicht hilft das ein bisschen...
 
Naja, die Übungscombo hat 40 Watt und nen 12-Zoll-Speaker, da sollte schon was kommen... will halt zuhause mal rumprobiern, damit ich nächstes mal an meiner Anlage im Proberaum nicht so lang schrauben muss, das stört nur die Probe... deswegen suche ich halt ne grobe Richtlinie welche Frequenzbereiche ich boosten, Potis auf- bzw. abdrehen sollte, etc...

Der Tipp mit der umgedrehten Wanne war schon ganz gut... is aber nicht ganz das was ich suche...

PS: Die Anlage im Proberaum ist n GK Backline 600 an ner Harley Benton 410
 
stell erst mal alle regler des amps auf neutral, such den sound zuerst am bass, oder ihm nahe zu kommen. bei einem jazzbass würde ich sagen, beide pickups, den bridgepickup aber nicht ganz zumischen, nach geschmack. anschlag kurz vor dem halspickup, also relativ weit am hals.
dann am amp nachregeln, bass (bei 125 in deinem fall) so weit aufdrehen, wies noch sauber klingt über die 40w/12er speaker. bei 250 eher zurückhaltend, sonst matscht es schnell. die mitten würde ich nicht reindrehen, evtl. sogar raus wenn es dir zu viel draht ist. höhen neutral.
aber wie gesagt: der sound fängt beim bass an! wo du anschägst ist sehr entscheident. im übrigen ist die günstigste möglichkeit einen basssound zu ändern immer noch die richtige saite!
probier für den jazzbass mal la bella zb. (muss ja nicht gleich flatwound sein, auch wenn ich sie favorisiere) deep talking bass sind gut und die rounds nicht zu teuer, saiten machen einen mega-anteil des sounds aus, allerdings kann es etwas dauern, bis man die richtige für den wunschsound gefunden hat, dann allerdings kann man sich manch teure anschaffung wie amps, effekte etc. sparen..
berichte doch mal, wie dich das jetzt weiter gebracht hat, dann kann man vielleicht von da aus weitersehen! [:-)]
 
Versusch mal mit Nickelsaiten auf deinem JazzBass, Beide Pickups und die Höhenblende aufdrehen, am Verstärker so ca. um 250 und 1000 Hz boosten, die Bässe etwas beschneiden, die Höhen je nach Geschmack und dann mit der Anschlagsposition spielen...ich würde dir empfehlen am Steg anzuschlagen...
 
... stolpere gerade darüber, dass Du im Proberaum noch ne Anlage hast? Und wenn ich es richtig verstehe, sollte dass dann am Ende ein Bandsound sein? Dann war die Frage im thread eigentlich über, weil die Lösung kann nur sein, Stunden vor der Probe im Raum zu sein und in aller Ruhe dort nach einem sound zu suchen, oder? Dass das die anderen evtl. während der laufenden Probe stören könnte, ist auch verständlich.
Ein 40W-Amp kann m.E. das nicht, was du möchtest... [8D]
 
Ich finde auch wie oli wan zunächst eine solide einstellung am bass, bzw. musst du ein vernünftiges instrument haben. kein amp oder effekt zaubert ein feines basssignal aus einem schlechten bass.

zum zweiten wirst du nie die einstellung vom combo auf eine andere anlagen übernehmen können. wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du aber nur ne orientierung. dabei hilft mir es zunächst alles auf line zu stellen, alle frequenzbänder auf mitte und dann probiere ich jedes einzelne band solange, bis mir die spezielle frequenz gefällt. dann gehts zum nächsten band usw.

wichtig aber auch, im gesamtsound mit der band wird sich die wahrnehmung deines klanges verändern, wenn ein schlagzeug dazukommt oder ne mittige gitarre decken die einen großen teil deiner vorher vielleicht geil klingen frequenzen deines basses zu. deshalb musst du da einen kompromiss eingehen. mein bassound klingt im bandgefüge sehr gut, für sich alleine eher mittelgut. bandsound ist mir aber wichtiger.
 
das problem ist aber auch das eine anlage, die z.b. im proberaum gut klingt und sich auch in der band durchsetzt, in anderen räumlichkeiten (z.b. ein club) evtl. völlig anders klingen KANN!
das der eigentliche sound vom bass kommt ist auch richtig. ein eq sollte in erster linie dazu genutzt werden, die anlage den akustischen gegebenheiten anzupassen. wenn er denn auch überhaupt nötig ist.

es ist aber auch oft so (und so geht es mir und bestimmt vielen anderen bassen auch), das man an einem tag seinen sound absolut genial und geil findet. tja, und am nächsten tag (im selben raum, versteht sich!) plötzlich sich alles nur noch beschissen anhört. das hat auch oft mit der jeweiligen persönlichen tagesform zu tun. wenn man den ganzen tag unter einem hohen lärmpegel arbeiten muß, hat man dann abends halt kein gutes klangempfinden mehr.

mein tip: lotet euch in eurer band mal gegenseitig frequenzmäßig aus. das kann einige stunden in anspruch nehmen. denn gerade durch falsche oder übertriebene eq einstellungen der verschiedensten klangquellen kommt es oft zu gegenseitigen auslöschungen und man hat im endeffekt nur noch soundbrei beim proben, weil man die einzelnen instrumente nicht korrekt orten kann.
eine norm dafür gibt es nicht, weil da viele faktoren wie instrument- und ampcharakter, die raumakustik und eben auch der individuelle gewünschte bandsound eine große rolle spielen.

UND: es gibt nichts besseres, als wenn der drummer in seiner eigenen kabine spielt. denn da muß man die amp´s nicht bis ultimo aufreißen und es klingt wesentlich differnzierter. und man hat einen schönen druckvollen drumsound über die monitore.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten