Tieftonterrorist
Hält sein Instrument manchmal sogar richtig herum.
- Beiträge
- 567
- Bassix
- ß17.804
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Egal wie, hauptsache es klingt gut.Wir haben beim Schlagzeug in der Regel neben HiHat, Kick und Snare noch zwei „Underhead“-Mikrofone unter die Becken links und rechts geklemmt. Bei beiden so, dass Tom und Ride so am Becken reflektieren, dass das Mikro sie gut einfängt.
Verblüffende Erfahrung für mich war letztes jahr als unser Drummer meinte, das zu Demoaufnahmen in den Proberaum mitgebrachte ORTF-Mikro (Superlux S502) hinter dem Drummer, etwas über Kopfhöhe über seiner linken Schulter mit Ausrichtung der Zentralachse des Mikros Richtung Hängetoms zu platzieren. Zusammen mit je einem Mikro für Kick und Snare wurde da ein ziemlich differenzierter und räumlicher Mix 'draus. Live nehmen wir seitdem meistens ein altes ElektroVoice BK1 Kondensatormikro in derselben Position, auch für die Abnahme zum FOH (und dann logischerweise auch aufs IEM) - klappt hervorragend und ist super unkompliziertJetzt experimentieren wir gerade wieder mit neuer Mikrofonierung der Drums
Ich kann dir nur empfehlen, möglichst viele Modelle ausgiebig anzuhören. Erst recht in der Preisklasse. Des einen Himmelreich ist des anderen Hölle, um es mal so zu sagen- hier scheinen die meisten die UE-11 zu nutzen -
Der UE-6 war auch erst mein Favorit. Im Vergleichstest dann direkt bei Fischer Amps vor Ort, war er aber leider enttäuschend. Mitten und Höhen kamen unausgeglichen rüber. Habe dann den Fischeramps Raptor genommen. Der UE11 ist sicher nochmal besser, aber war mir zu teuer.- hat denn auch jemand die UE-6? Lt Hersteller die Version für Bassisten (und dabei noch günstiger). VG!
Wobei der linearste aus der Shure-Reihe meines Wissens nach der 425 ist, den ich selber besitze. Ich hatte früher auch den 215, der ist ganz sicher nicht linear. Überbetonte hohe Bässe und Tiefmitten, dafür quasi keine tiefen Bässe und Höhen.Deshalb gefallen mir die recht linearen Shure-Hörer SE 846, 525 und ja, auch der 215 recht gut! Mir geht es um gute Auflösung im Sinne guter Hörbarkeit aller Instrumente, da stören mich Bass- oder Höhenbetonungen sehr.
Zum entspannt Musik hören würde ich einen guten Kopfhörer bevorzugen, vielleicht sogar leicht gescoopt. Für IEM so linear wie möglich.
ST-102 (ein Kanal) oder ST 202 (zwei Kanäle) ist die Bezeichnung. ER-102 / ER-202 sind die Monovarianten davon.Oh, ok. Noch nie was von gehört. Wo kann ich das beziehen. Gerade wenn ich Debra ST-212 eingebe, kommt gar nix, außer das Google meinte, dass ich mit Debra doch sicher "Deborah" meine.
Bei mir schon.Bei Amazon wird das ST-102 nicht mehr aufgeführt![]()
Bedeutet also, dass beide von Debra angegebenen Frequenzen in Bereichen liegen, die "anmeldefrei für Professionelle" Nutzung ist. Was aber nun "professionelle Nutzung" ist, kann mir wahrscheinlich auch wieder keiner sagen...; bin ich "professionell genug", wenn ich einen Altstadtfest-Auftritt spiele und für 2h 80€ kassiere und die bei der Steuererklärung angebe?Das ST-102 sendet auf 530-580MHz und 640-690MHz.
Ja. Dann hast du die Berechtigung, deine IEM anmelden zu dürfen.Was aber nun "professionelle Nutzung" ist, kann mir wahrscheinlich auch wieder keiner sagen...; bin ich "professionell genug", wenn ich einen Altstadtfest-Auftritt spiele und für 2h 80€ kassiere und die bei der Steuererklärung angebe?
