In-Ear-Kopfhörer und die Impedanz

Pete.F

Das Konto leer gebasst...
Beiträge
174
Ort
Bochum
Bassix
ß5.459
Hallo zusammen,
ich muss mich nun wohl darauf einstellen, bald In-Ear zu proben.
Jetzt hatte ich mir testweise einen Sennheiser Over-Ear bestellt, der eine Impedanz von 32 Ohm hat.
Gestern mit der Band das erste Mal geprobt und es kam nichts...
Die haben Behringer Powerplay P2 Sender, die max 2x100mW an 16 Ohm liefern.
Jetzt wundert mich nicht, dass da nichts kam.
Habt ihr da Erfahrungen, was man da noch nehmen kann?
Sind Kopfhörer mit 20 Ohm schon zu viel?
Ich möchte ungern viele verschiedene bestellen und wieder retournieren. Vor allem bei In-Ears 😅.
Viele nutzen ja die Shure SE215 Pro. Aber macht 1 Ohm mehr da axhon was an der Lautstärke?
 

gar nichts? Hast du es nicht mal zu Hause probiert? kommt da denn genug an?

Ja, die Impedanz macht was, aber hören musst du schon was.
 
Also 32 Ohm ist nicht so viel und auch nicht so über der Leistung des Senders. Die 16 Ohm sind wahrscheinlich die minimale Belastbarkeit der Endstufe des Senders und mit den 32 Ohm kriegst Du immer noch 50mW auf die Ohren, was für einen veritablen Hörschaden reichen sollte.
Da ist irgendwo anders in der Übertragungskette was faul.
 
Wenn Du gar nichts hörst, ist etwas defekt. Bei Impedanzunterschieden von sagen wir 20 bis 50 Ohm geht es um mehr oder weniger grosse Nyancen bei der maximalen unverzerrten Lautstärke. Laut muss es aber immer sein, vielleicht aber nicht laut genug.
 
Ich hatte die zuhause mal an meinen kleinen Warwick Gnom angeschlossen und kein Problem damit gehabt. Gestern am Sender hab ich den Sänger auf voller Lautstärke sehr wenig, und die Gitarren kaum gehört. Verschiedene Kabel, Sender...gleiches Spiel. Anderer Kopfhörer ging dann. Dann vielleicht doch der Kopfhörer
 
Mal so als Referenz: die typischen USB-C/Lightning auf Klinke Adapter liefern so 5-10mW pro Kanal an 32Ω. Typische Audiointerfaces für den Rechner 10-30mW an 32Ω.

Mit 50-100mW kannst du dir gehörig die Rübe freipusten. Sofern der Hörer nicht einen miserablen Wirkungsgrad hat (gibt's auch..)
 

Was hast Du dir denn für einen Sennheiser bestellt? Wichtig für solche Sachen ist, dass er geschlossen ist und gut isoliert. Mit einem offenen oder halboffenen Hifi-Hörer hast Du keine Chance gegen eine Band. Besorg dir die Sennheiser IE100 InEars. Shure SE215 ist auch ok, allerdings klingt der Sennheiser wesentlich breitbandiger. Over-Ears, die bei Live-Mugge passabel sind, falls Du keine InEars verträgst, wären die Beyer DT770PRO, in deinem Falle die 32 Ohm-Version. MIt 80 oder 250 Ohm wären sie an deinem Gerät zu leise. Sennheiser baut mit dem HD25 auch einen Klassiker, der allerdings 70 Ohm hat. Den DT770 habe ich selber, den HD25 mag ich persönlich nicht so, weil er bei mir auf dem Ohr aufliegt. Allgemein zu bedenken ist, dass ein normaler Kopfhörer gut und gerne 10x so viel Leistung benötigt wie ein InEar. 100mW bei einem Over-Ear reicht nihct unbedingt für Bandlautstärke.
 
Ich hatte die zuhause mal an meinen kleinen Warwick Gnom angeschlossen und kein Problem damit gehabt. Gestern am Sender hab ich den Sänger auf voller Lautstärke sehr wenig, und die Gitarren kaum gehört. Verschiedene Kabel, Sender...gleiches Spiel. Anderer Kopfhörer ging dann. Dann vielleicht doch der Kopfhörer
äh... Was du hast zwei mal von "Sender" geschrieben. Was genau hängst du denn da hintereinander? Der Powerplay P2 ist ein PhoneAmp für Kabelgebundenes Monitoring. Was hast du denn beim Gig da noch davor?
 
Zwei verschiedene Vorgänge. Hatte den testweise zuhause an meinen Gnome gemacht, um mit dem Pedalboard spielen zu können. Das kann meine Frau nich ab😅. Daher war der Kopfhörer dafür ganz ok und war auch laut genug.
Dann hab ich den Montag bei der Band mal an den Powerplay P2 gemacht und da kam kaum was.

War übrigens ein Sennheiser HD-200 Pro. Dank 30 Tage Money Back aber wieder bei Thomann...

Ich bestelle mir aber nach dem Urlaub mal In-Ears. Wollte die nicht so bestellen, da ich nicht wusste, ob man die zurückschicken kann...
Nächste werden aber die Sennheiser IE100 oder KZ ZS10 Pro X. Die haben die meisten da in der Band.
 
Hallo zusammen,
ich muss mich nun wohl darauf einstellen, bald In-Ear zu proben.
Jetzt hatte ich mir testweise einen Sennheiser Over-Ear bestellt, der eine Impedanz von 32 Ohm hat.
Gestern mit der Band das erste Mal geprobt und es kam nichts...
Die haben Behringer Powerplay P2 Sender, die max 2x100mW an 16 Ohm liefern.
Jetzt wundert mich nicht, dass da nichts kam.
Habt ihr da Erfahrungen, was man da noch nehmen kann?
Sind Kopfhörer mit 20 Ohm schon zu viel?
Ich möchte ungern viele verschiedene bestellen und wieder retournieren. Vor allem bei In-Ears 😅.
Viele nutzen ja die Shure SE215 Pro. Aber macht 1 Ohm mehr da axhon was an der Lautstärke?

Hi,

es sind immer die beiden Variablen Impedanz und Wirkungsgrad. Ich nutze einen Fischer Amps IEM, der hat eine Impedanz von 17 Ohm und einen Wirkungsgrad von 119 db (bei 1mV Eingangssignal). Damit hatte ich nie Probleme mit der Lautstärke.

Gruss
Grga
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher Erfahrungen mit den SE215, KZ SZ10, alten UE5 (nicht angepasst) und meinen aktuellen SE425.
SE215: sehr schmalbandig, tiefere Bässe und richtige Höhen werden quasi garnicht abgebildet, hohe Bässe und Tiefmitten neigen zum dröhnen.
KZ SZ10: für das Geld echt ordentlich, sehr breitbandig, alles wird abgebildet. In den Bässen kommt es leider zu Problemen bei den Übergabefrequenzen zwischen den Treibern, sodass einige Töne (bei mir das tiefe C# und D) deutlich zu laut sind, andere dagegen zu leise.
UE5: habe mir dafür Otoplastiken anfertigen lassen, waren bereits gebraucht. Saßen bei mir oft nicht optimal, und sind inzwischen defekt, daher außerhalb der Wertung. Werden inzwischen auch nur noch als angepasste Hörer verkauft.
SE425: erstmal sehr unauffällig und nüchtern, je mehr Erfahrungen ich sammle, umso besser gefallen sie mir. Sehr neutral, bilden alles ab was ich auf der Bühne brauche ohne irgendwas überzubetonen, sitzen mit den Tannenbäumen auch sehr gut. Bisher mein ganz klarer Favorit. Preislich auch voll in Ordnung, gerade gebraucht.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
 
Moin,
ich benutze den Behringer P1. Den P2 habe ich auch, komme damit aber noch nicht klar. Ich hab den noch nicht aufgeschraubt, aber ich vermute, dass Du da mit ausreichend Leistung rein musst. ( habe ich da überhaupt Batterien reingetan :confused: )
Das Problem ist also möglicherweise nicht der Kopfhörer, sondern das Ausgangssignal des Amps.

Ich gehe aus dem "Send" hinter der Vorstufe aus dem Amp in den P1, dort kann ich dann meine StageDiver2 (40 Ohm) schön zwischen Wohnzimmer Ecke und "more than Tinitus" einstellen.
Der P1 ist zwar etwas klobiger und schwerer, das Mono-Feature und die zwei Eingänge machen ihn aber ultrakomfortabel für alle Situationen.

Bei den Kopfhörern zählt Geschmack und Budget, der Sound sollte aber zu dem passen, was Du vorhast. Ich habe z.B. den SD2 statt SD3 genommen, weil ich die Tonhöhe hören möchte (fretless) und nicht zwangsläufig den Sound.
Alsdenne

Edith sagt: er hat gar nicht den P2 sondern den PM1 - der ist passiv! Also nicht lauter sondern nur leiser, daher braucht man da viel Pegel am Input.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, an deren Technik kann es eigentlich nicht gelegen haben. Aber da ich da erstmal nur zum vorspielen war... Kenn mich mit IEM aber auch noch nicht wirklich aus😅 .
Naja, bin aber auch erstmal 3 Wochen im Urlaub, bevor ich mir da weiter Gedanken machen muss.
Hab aber zum Urlaubsende mal die Sennheiser IE100 Pro vorbestellt.
Dazu bestell ich dann mal noch die KZ.
Und wenn beides nichts ist, noch die Shure. Aber mehr als 100 € will ich nicht ausgeben.
Das lohnt sich einfach noch nicht.
 
Ich nutze meine Shure E500 PTH schon seit einer halben Ewigkeit. Gekauft habe ich sie im Jahr ihres Erscheinens, muss so 2010 oder früher gewesen sein. Irgendwann hat sich auch mal das fest montierte und leider zu starre Kabel entmaterialisiert - sprich: die Isolierung ist zerbröselt. Daraufhin habe ich die kompletten Innereien der E500PTHs von der damals gerade neuen Firma Lime Ears aus Warschau in angepasste Housings mit neuen steckbaren Kabeln umbauen lassen. Das ist jetzt aber auch schon mindestens zehn Jahre her. seitdem habe ich die Hörer bei hunderten von Gigs und Proben benutzt und bin immer noch sehr zufrieden damit.

Es lohnt sich auf jeden Fall bei den IEM Hörern nicht an der falschen Stelle zu sparen. Gute angepasste IEM Hörer sind eine Investition an Zeit und Geld wert. Immerhin sind sie das Tool, über den hinterher für -zig Jahre Dein kompletter Livesound bzw. Proben laufen. Da willst Du nicht an der falschen Stelle sparen und nur das Optimum verwenden.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten