In-Ear-Kopfhörer und die Impedanz

Pete.F

Nach 12 Jahren wieder wunde Finger...
Beiträge
145
Ort
Bochum
Bassix
ß4.714
Hallo zusammen,
ich muss mich nun wohl darauf einstellen, bald In-Ear zu proben.
Jetzt hatte ich mir testweise einen Sennheiser Over-Ear bestellt, der eine Impedanz von 32 Ohm hat.
Gestern mit der Band das erste Mal geprobt und es kam nichts...
Die haben Behringer Powerplay P2 Sender, die max 2x100mW an 16 Ohm liefern.
Jetzt wundert mich nicht, dass da nichts kam.
Habt ihr da Erfahrungen, was man da noch nehmen kann?
Sind Kopfhörer mit 20 Ohm schon zu viel?
Ich möchte ungern viele verschiedene bestellen und wieder retournieren. Vor allem bei In-Ears 😅.
Viele nutzen ja die Shure SE215 Pro. Aber macht 1 Ohm mehr da axhon was an der Lautstärke?
 

gar nichts? Hast du es nicht mal zu Hause probiert? kommt da denn genug an?

Ja, die Impedanz macht was, aber hören musst du schon was.
 
Also 32 Ohm ist nicht so viel und auch nicht so über der Leistung des Senders. Die 16 Ohm sind wahrscheinlich die minimale Belastbarkeit der Endstufe des Senders und mit den 32 Ohm kriegst Du immer noch 50mW auf die Ohren, was für einen veritablen Hörschaden reichen sollte.
Da ist irgendwo anders in der Übertragungskette was faul.
 
Wenn Du gar nichts hörst, ist etwas defekt. Bei Impedanzunterschieden von sagen wir 20 bis 50 Ohm geht es um mehr oder weniger grosse Nyancen bei der maximalen unverzerrten Lautstärke. Laut muss es aber immer sein, vielleicht aber nicht laut genug.
 
Ich hatte die zuhause mal an meinen kleinen Warwick Gnom angeschlossen und kein Problem damit gehabt. Gestern am Sender hab ich den Sänger auf voller Lautstärke sehr wenig, und die Gitarren kaum gehört. Verschiedene Kabel, Sender...gleiches Spiel. Anderer Kopfhörer ging dann. Dann vielleicht doch der Kopfhörer
 
Mal so als Referenz: die typischen USB-C/Lightning auf Klinke Adapter liefern so 5-10mW pro Kanal an 32Ω. Typische Audiointerfaces für den Rechner 10-30mW an 32Ω.

Mit 50-100mW kannst du dir gehörig die Rübe freipusten. Sofern der Hörer nicht einen miserablen Wirkungsgrad hat (gibt's auch..)
 

Was hast Du dir denn für einen Sennheiser bestellt? Wichtig für solche Sachen ist, dass er geschlossen ist und gut isoliert. Mit einem offenen oder halboffenen Hifi-Hörer hast Du keine Chance gegen eine Band. Besorg dir die Sennheiser IE100 InEars. Shure SE215 ist auch ok, allerdings klingt der Sennheiser wesentlich breitbandiger. Over-Ears, die bei Live-Mugge passabel sind, falls Du keine InEars verträgst, wären die Beyer DT770PRO, in deinem Falle die 32 Ohm-Version. MIt 80 oder 250 Ohm wären sie an deinem Gerät zu leise. Sennheiser baut mit dem HD25 auch einen Klassiker, der allerdings 70 Ohm hat. Den DT770 habe ich selber, den HD25 mag ich persönlich nicht so, weil er bei mir auf dem Ohr aufliegt. Allgemein zu bedenken ist, dass ein normaler Kopfhörer gut und gerne 10x so viel Leistung benötigt wie ein InEar. 100mW bei einem Over-Ear reicht nihct unbedingt für Bandlautstärke.
 
Ich hatte die zuhause mal an meinen kleinen Warwick Gnom angeschlossen und kein Problem damit gehabt. Gestern am Sender hab ich den Sänger auf voller Lautstärke sehr wenig, und die Gitarren kaum gehört. Verschiedene Kabel, Sender...gleiches Spiel. Anderer Kopfhörer ging dann. Dann vielleicht doch der Kopfhörer
äh... Was du hast zwei mal von "Sender" geschrieben. Was genau hängst du denn da hintereinander? Der Powerplay P2 ist ein PhoneAmp für Kabelgebundenes Monitoring. Was hast du denn beim Gig da noch davor?
 
Zwei verschiedene Vorgänge. Hatte den testweise zuhause an meinen Gnome gemacht, um mit dem Pedalboard spielen zu können. Das kann meine Frau nich ab😅. Daher war der Kopfhörer dafür ganz ok und war auch laut genug.
Dann hab ich den Montag bei der Band mal an den Powerplay P2 gemacht und da kam kaum was.

War übrigens ein Sennheiser HD-200 Pro. Dank 30 Tage Money Back aber wieder bei Thomann...

Ich bestelle mir aber nach dem Urlaub mal In-Ears. Wollte die nicht so bestellen, da ich nicht wusste, ob man die zurückschicken kann...
Nächste werden aber die Sennheiser IE100 oder KZ ZS10 Pro X. Die haben die meisten da in der Band.
 
Hallo zusammen,
ich muss mich nun wohl darauf einstellen, bald In-Ear zu proben.
Jetzt hatte ich mir testweise einen Sennheiser Over-Ear bestellt, der eine Impedanz von 32 Ohm hat.
Gestern mit der Band das erste Mal geprobt und es kam nichts...
Die haben Behringer Powerplay P2 Sender, die max 2x100mW an 16 Ohm liefern.
Jetzt wundert mich nicht, dass da nichts kam.
Habt ihr da Erfahrungen, was man da noch nehmen kann?
Sind Kopfhörer mit 20 Ohm schon zu viel?
Ich möchte ungern viele verschiedene bestellen und wieder retournieren. Vor allem bei In-Ears 😅.
Viele nutzen ja die Shure SE215 Pro. Aber macht 1 Ohm mehr da axhon was an der Lautstärke?

Hi,

es sind immer die beiden Variablen Impedanz und Wirkungsgrad. Ich nutze einen Fischer Amps IEM, der hat eine Impedanz von 17 Ohm und einen Wirkungsgrad von 119 db (bei 1mV Eingangssignal). Damit hatte ich nie Probleme mit der Lautstärke.

Gruss
Grga
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten