• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Vormittag für wenige Minuten nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Intonation B-Saite

Kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Denke das hängt eher aus einer Kombination von Mensur / Halsprofil / Steifigkeit / Holzart und evtl noch der Saitendicke zusammen.
 
Also Mein Warwick hatte mal ein ähnliches Problem...allerdings nur mit Pyramid-Saiten...die hab ich nicht sauber eingestellt bekommen. Bei aderen Saiten wie Labella und D'Addario, kein Problem. Das Stimmgerät zappelt zwar fleisig beim einstellen, aber um den Optimalpunkt eben. Über dem 12. Bund wird es mit H-Saiten nun mal kritisch (gerade die Dicken)...Rein nach gehör klingt meine auch in den hohen lagen gut, laut Stimmgerät nicht. Damit will ich sagen, wer weiss ob die Stimmgeräte diesen Ton richtig erfassen.

Proiere mal folgendes:

Ich denke mal du hast die Reinheit über dem 12. Bund mit Obertönen bestimmt. Spiele mal auf der H-Saite das D, E, G, und A...und versuche den Bass so einzustellen, das alle diese Töne möglichst sauber sind. Ich hatte damals den Eindruck das sich meine Pyramidsaiten, mit den ich probleme hatte, so vernünftig einstellen liesen.

viel erfolg
 
Cozmic...ich bin auch verwirrt. Meine h-Saite klingt bis in die höchsten lagen superfett...

 
Auch meine klingt in den hohen Lagen gut...aber wenn man mit dem Stimmgerät nachschaut, dann weicht es eben ab...ich würde aber auch sagen das es hier aber ein meßbarer und nicht hörbarer Effekt ist.
 
Vielleicht ist es einfach Geschmackssache, aber ich finde, die knallt nicht so wie eine E-Saite. Die leere E-Saite hat schon einen besonderen Klang.

Vielleicht sollten wir mal ein paar Aufnahmen reinstreuen und sehen, wie unsere B-Saiten klingen? Fände ich schon mal sehr interessant. Ich bin mit dem BTB Bass eh nicht besonders zufrieden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja je kürzer eine Saite wird (Vergleiche Short und Longscale Bässe !) desto "mittiger" wird sie...bei Längeren Saiten gewinnt sie dafür an Brillianz...
 
Ich will hier nich lange von den hervorragenden Eigenschaften der H-Saite meines Schack-Basses mit 36" berichten... :-)
Aber mal konkret zum Thema: Dickere Saiten begünstigen Intonationsprobleme und fördern den klanglichen Unterschied (auch was attack, sustain, Obertonverhalten usw.) angeht. Ich würde daher max. 125 für die H-Saite nehmen, nicht's dickeres.
 
Zitat:Original erstellt von: GrooveMinister

Ich will hier nich lange von den hervorragenden Eigenschaften der H-Saite meines Schack-Basses mit 36" berichten... :-)
Aber mal konkret zum Thema: Dickere Saiten begünstigen Intonationsprobleme und fördern den klanglichen Unterschied (auch was attack, sustain, Obertonverhalten usw.) angeht. Ich würde daher max. 125 für die H-Saite nehmen, nicht's dickeres.
habe mich mal mit adrian maruszczyk zu dem thema unterhalten. der räumte dann mit meiner meinung dickere saite = bassigere saite direkt mal auf und riet mir max. 125 für die h saite zu nehmen. dickere saiten neigen dazu sich erst "einschwingen" zu müssen. die saite wäre dann zu dick um auf der länge ordentlich schwingen zu können bzw. bräuchte mehr schwingungsraum, was man dann nur mit einer recht hohen saitenlage erreichen könne.
seit kurzem nehme ich nun max. 125 für die h saite, zuvor habe ich 130 oder sogar 135 gespielt, und meine ein besseres und konkreteres tonverhalten der saite vernehmen zu können.
mir hats geholfen.
 

Zurück
Oben Unten