K&M Ständer 17670 ist zu schmal für 5er. Alternative K&M 17680 oder was anderes?

  • Ersteller Ersteller Der Leitende
  • Erstellt am Erstellt am
Der Leitende

Der Leitende

[Hier könnte Ihre Werbung stehen!]
Beiträge
84
Bassix
ß5.186
Moin!

Ich möchte von meinem einfachen Ständer, der auf dem Boden steht, auf einen Ständer wechseln, in dem die Bässe hängen.
Mein Use-Case ist der Folgende: Der Ständer ist nicht der dauerhafte Aufbewahrungsort der Bässe, sondern meine Kurzzeit-Ablage während ich zu Hause übe. Also Bass voll angeschlossen, alles unter Dampf und die "Ablage" dann halt häufiger mal, wenn ich was mal am Rechner/Mixer/Pedalboard verstellen oder einfach mal aufstehen muss. Das ist also kein "Aufnehmen und nach drei Stunden wieder abstellen", da würde ich mich nicht so einscheißen.

Im Augenblick habe ich so einen Ständer (nicht von K&M, aber das gleiche Prinzip):

1761724104310.png

Der Bass steht unten auf den 2 Bügeln auf und lehnt sich mit dem Body oben gegen das Polster.

Folgende zwei Nachteile empfinde ich dabei:
1) Da ich im Wechsel Jazz Bass und Preci spiele, ist der Bewegungsablauf beim "hinstellen" immer anders. Der Preci steht schön gerade und mittig, die Jazz Bässe müssen unten immer etwas außermittig stehen, da der Body ja die bekannte asymmetrische Form hat. Das allein ist jetzt noch nicht sooo tragisch.. Aber:
2) Bei den Bässen, die die Buchse in der Zarge und nicht in der Control Plate haben, muss ich immer aufpassen, dass ich das Kabel beim Wegstellen richtig um den Bügel führe bzw. mit dem Stecker auf der "richtigen" Seite des Bügels bin. Finde ich bei dem beschriebenen Gebrauch etwas fuddelig.


Jetzt wollte ich smart sein und habe den K&M 17670 bestellt:

1761724647019.png


Idee: Bass oben einhängen und der Rest findet sich mehr oder weniger automatisch durch die Schwerkraft und vor allem muss ich mir über das Kabel keinerlei Gedanken mehr machen.

Hier zeigt sich allerdings, was ich bei einem Gitarrenständer nicht für möglich gehalten habe: Der 5-Saiter geht selbst ohne Fretwrap nur so gerade eben rein. Mit Fretwrap nur, indem er sich dann quasi auf dem Fretwrap aufstützt und dieses Richtung Kopfplatte schiebt/knittert. Die 4-Saiter sind kein Problem, auch nicht mit Fretwrap.


Long Story short:
Hat jemand den K&M 17680? Also im Prinzip den gleichen Ständer, nur mit dieser einfacheren Gabel mit Riemen als Halter oben? Ist diese Gabel-Lösung vielleicht etwas breiter, weil sie nicht auf die Klemmung abzielt? Auf diese ausgeklügelte Sicherungsautomatik könnte ich in meiner behüteten Umgebung zu Hause theoretisch auch verzichten.

1761726038070.png



Oder hat jemand einen anderen Ständer in Nutzung, der das gleiche hängende Lagerungsprinzip hat?
Muss nicht zwingend K&M sein, aber halt vernünftig.

Gruß,
Carsten



Disclaimer: Die drei Fotos sind von der Herstellerseite geborgt.
 

Ich benutze die Hercules Stands mit automatischer Arretierung, habe aber weder 5-Saiter noch Fredwraps, kann also nicht sagen ob das funktioniert.
Mir geben die ein sicheres Gefühl
 

Sowas ginge:
Sowas vielleicht auch:

Und natürlich Produkte anderer Hersteller…
 
LEUTE, nicht hängen wegen Fretwrap, Untenrum nicht fix, wegen Jazz und Preci
Bei denen, die ich von ganz früher noch kennen, ist die Auflage „schwingbar“ (oben erster Vorschlag) bei den Multistands kann man links wie rechtsrum reinstellen, also egal was fürn Bass
 
Achso, das war vielleicht missverständlich: Hängen will ich schon noch.

Nur muss die Mimik oben breit genug sein, damit ein 5er Hals mit Fretwrap rein passt und gleichzeitig ein 4er Hals auch noch sicher hält. Dieser ggfs. ohne Fretwrap (um beide Extreme zu nennen).
Daher dachte ich an einen einfachen, zulaufenden Bügel wie beim K&M 17680. Da schiebt man den jeweiligen Hals quasi so weit rein, wie es nötig ist, damit er genug klemmt. So zumindest meine Vorstellung. 🤓

Die Variante "Hals anlehnen und unten eine frei drehbare Gabel für den Body" ginge auch. Damit wäre jedenfalls das Problem Preci/Jazz gelöst. Dann muss ich nur noch gucken, dass ich das Kabel nicht vor die untere Gabel knalle. Aber "frei drehbar" ist auch nicht gleich "frei drehbar": Oft kann man die Gabel unten zwar in einem beliebiegen Winkel festschrauben, aber der ist dann fix. Oder man lässt es etwas lose und hofft, dass einem der Bass nicht irgendwann unvermittelt durchrauscht :-)

Deshalb ist Hängen für mich der attraktivste Weg.
 
Ich habe keinen Fretwrap.
Schieb den doch einfach en stück hoch -> Body.
Sonst verknudelt der doch wenn der aufliegt, oder?
 
Klar, könnte ich machen.
Ich könnte auch einfach drauf achten, den Bass jedes Mal gerade auf seinem Boden-Ständer auszurichten.
Dann könnte ich meinen aktuellen Ständer einfach weiter nutzen.

Aber der Gag soll ja sein: Zocken => Weghängen => Hinnehmen => Weiterzocken.
Wenn ich mich schon mit so einem kolossal nebensächlichen Thema wie "Welcher ist der richtige Bass-Ständer für mich?" befasse, will ich auch die Non-Plus-Ultra-Lösung haben.

PS: Dein Dingwall hat schon von Hause aus einen 3mm schmaleren Sattel als mein Fender Kantholz. Dass der in den Hercules Ständer passt, heißt für mich also nix. :stars:
 
Der Herkules funktioniert auch noch für 6-Saiter.

Nicht aber deren Ständer für 2 oder mehr Bässe, die sind für 6er allesamt zu schmal, ebenso die von K&M.
 
Der billige Hängeständer von Thomanns Hausmarke funktioniert übrigens ebenfalls mit (meinem) 5er. Genauso gut wie der Hercules (den ich als 3-fach-Ständer nutze)
 
Wie viel trägt denn so ein Fredwrap auf?
Der ist doch vorne auch gepolstert, oder?
Dann kann ich mir gut vorstellen, dass es mit einem Herkules Auto Grab zu eng wird.
Oder es gibt ein unsägliches geknuddel.
 
Das ist letztlich nicht viel. Das Dicke daran ist das Polster, das an den Saiten anliegt. Der Rest ist ja mehr nur eine Art Gummizug. Der trägt links und rechts vom Hals vielleicht 2mm auf.
Aber wenn man einen 48mm Hals hat und ein Halter für 52mm Ausgelegt ist, kommt sich das halt schon rechnerisch auf plusminus null aus. Und dann hakt die Mechanik nach einiger Zeit und sie geht sie nicht mehr ganz auf und ständig bin ich am würgen, damit das rein passt.
Mit "geschmeidig weghängen" hat das dann wenig zu tun.


Aber ich habe jetzt nen größer angelegten Test gestartet:
  • K&M 17670 ist ja schon da.
  • K&M 17680 ist auf dem Postweg. (Gleiches Hänge-Prinzip, nur ein größerer Bügel oben und ohne Mechanik)
  • Hercules HCGS-414BLT ist auf dem Postweg. (Ist der gleiche wie der 414B+, nur als 20Y-Edition)
  • Hercules GS405B ist auf dem Postweg. (Hals anlehnen und unten auf zwei Bügel stellen. Vielleicht ist das ja doch was.)
  • Millenium GS-2000 ist auf dem Postweg. (Wie Hercules GS405B, nur für ein Fünftel des Preises.)

Einer von denen wird schon gehen ;-)

Und für die Bedenkenträger: Nein, ich habe keinen Händler in erreichbarer Nähe gefunden, der alle Halter zum Testen am Start hat. Sonst hätte ich das in einem Ladenlokal gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Parallel hat mir ein sehr freundlicher Mitarbeiter von König & Meyer genau meine Eingangsfrage hier per Mail beantwortet:
Der Bügel des K&M 17680 ist vorne an der offenen Seite 65mm breit und läuft nach hinten auf 45mm zu. Also irgendwo in diesem "Keil" müsste sich alles, was ich so an Hälsen besitze, reinklemmen lassen.
Ob das dann trotz Fretwrap auch vernünftig hält, bleib abzuwarten. Schließlich ist dies ja die Variante, bei der der Halt ausschließlich über die Klemmung zwischen dem Halter und der "Taillierung" vom Sattel zur Kopfplatte erfolgt. Und das ist ja nun gerade das Zuhause des Fretwraps.
Aber das wird jetzt der Praxistest erweisen.
 

Anhänge


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten