K&M Ständer 17670 ist zu schmal für 5er. Alternative K&M 17680 oder was anderes?

  • Ersteller Ersteller Der Leitende
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Komm Du mir nach Hause…

Eine interessante Wendung hat sich eingestellt, in deren Folge du jetzt doch Recht behalten sollst:

IMG_2463.jpeg


Thomann will seinen GS-2000 nicht zurück haben.
Das lässt mich jetzt mit einem etwas schlechten Gewissen und einem kostenlosen Gitarrenständer zurück. 😜
 

  • #42
Weil nicht nur Marmor, Stein und Eisen bricht?
Dieses "Gelenk" ist auch eine Sollbruchstelle.🤔

Joa, ich weiß nicht. Diese Mimik da oben ist zwar vollständig aus Kunststoff, aber ich habe schon den Eindruck, dass das dauerhaft haltbar ist.

Das kann ich deshalb mit einer gewissen Sicherheit sagen, weil ich mich (zum Zwecke der oben beschriebenen Fixierung dieser Gelenke) recht intensiv damit befasst und daran rumgebohrt habe.
Jedenfalls ist es bei meinem jetzt dergestalt fixiert, dass ich da keinen Bruch mehr erwarte. 😎
 
  • #43
Ich finde den Feder Hänge-Gabel Ständer, ganz gut. Der ist oden fix also ohne Mechanik. Aber wie schon geschrieben ist die Gabel schmal.

Fall jemand ein Problem damit hat dass der Ständer bzw der Bass zu steil steht, da kann man einfach den hinteren Fuß ab sägen dann steht er mehr nach hinten geneigt.
 
  • #44
Thomann will seinen GS-2000 nicht zurück haben.
Das lässt mich jetzt mit einem etwas schlechten Gewissen und einem kostenlosen Gitarrenständer zurück. 😜
Kenn ich! 😄 Hatte ich zuletzt bei einem Kabel. Meterware, die farblich nicht den Abbildungen entsprach. An sich ja nicht so wild, aber bei einem Retro-Textilkabel dann doch entscheidend und die Bilder passten so gar nicht...
 
  • #45
Wäre für daheim nicht auch eine Wandhalterung interessant gewesen? Davon abgesehen hast du meinen Favoriten (Gravity Stands GS 01 NHB ) nicht getestet.

Also ein Hänger an der Wand kommt für mein Szenario nicht in Frage: Die Stelle, an der ich den Bass komfortabel und „im Flow“ abstellen kann, böte nur die Möglichkeit, nen Halter entweder in mein E-Piano oder in meinen Schreibtisch zu schrauben.
Beides nix. Also muss es ein Ständer sein.

Aber dein Vorschlag mit dem Gravity ist vielleicht gar nicht verkehrt:
Wo beim K&M und beim Hercules (jeweils die vergleichbaren Modelle) ihre „Nasen“ in der offenen Position nach unten drehen, dreht der Gravity die nach oben.

Das könnte vielleicht gerade das Quäntchen Platz eröffnen, den Bass mit der Kopfplatte und nicht mit dem Fretwap an den Nasen vorbei einzufädeln.

Hast du diesen Ständer? Könntest du mal den lichte Öffnungsbteite der oberen Gabel und die Höhe dieser Nasen messen?
 
  • #46
Hätte was... 😄

Hast du diesen Ständer? Könntest du mal den lichte Öffnungsbteite der oberen Gabel und die Höhe dieser Nasen messen?
Ja, hab ich. Wenn du mir erklärst, welche Maße du genau meinst, kann ich das gerne machen. Ich hänge dir ein Foto zum markieren an.

Der schmale Sandberg 4er hat noch reichlich Platz, aber ich ahne, dass es einem 5er mit Wrap etwas eng werden könnte...

Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden. Hab das Teil ca. 5 Jahre und war etwas skeptisch wegen des Kunsstoffteils, das die Gabel mit dem Rest verbindet und die Teleskopmechanik ist leider nur geklemmt, rastet also nicht ein. Aber bisher ist alles Stabil.

Hatte damals auch einen Hercules da, aber da erschien mir die Aufnahmemechanik reichlich kompliziert, klapprig und als potentielle Schwachstelle.
 

Anhänge

  • IMG_20251108_193038.jpg
    IMG_20251108_193038.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_20251108_193059.jpg
    IMG_20251108_193059.jpg
    50 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_20251108_193146.jpg
    IMG_20251108_193146.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 8
  • #47
Bestens! Um diese Maße geht es mir:

IMG_2522.jpeg


IMG_2521.jpeg
 
  • #48
Hab's mal versucht. Ist alles ein bisschen +/-, weil man mit dem Meterstab nicht recht dazwischen kommt und die zu messenden Teile beweglich sind. Hoffe, du findest deine Maße in meiner Skizze wieder.

Nachtrag:
Ich hab mit folgenden Sattelbreiten getestet:
  • Sandberg: ca. 40mm
  • Westerngitarre: ca. 43mm
  • U-Bass: ca. 45mm
Die passen alle ohne Probleme. Es kann allerdings mal ein bisschen hakelig sein, wenn der Mechanismus nicht ganz öffnet. Da ist an einer Stelle der Schaumstoff etwas ungünstig geklebt, so dass es etwas haken kann. Da müsste ich eigentlich mal nacharbeiten, hat aber bislang nicht doll genug gestört... 😄

Nachtrag 2:
Weil du's bist - 55er Holzbrett passt gar nicht... 😄
 

Anhänge

  • IMG_20251108_203851.jpg
    IMG_20251108_203851.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
  • #49
Besten Dank. Ja, ich kann die Maße interpretieren.
Allerdings bedeuten die nach meiner Lesart, dass das nicht passt, wie du schon geschrieben hast.
Der Sattel vom 5er hat nackt schon 48mm und der Bereich, den ich jetzt bei dem Memphis 10 über die Gabel schiebe ist gerade diese schmale Taille zwischen Fretwrap und dem breiter werdenden Übergang vom Hals zur Kopfplatte.

Die 12mm Gabel bekomme ich da sauber rein, aber diese ganzen Lösungen mit „Nasen“ (egal, wo hin sie zeigen) wird kollidieren.
Der Gravity würde zum Beispiel mit der „linken“ Nase hinter der Tuner-Seite der Kopfplatte kollidieren, denn ich den Bass so knapp unter dieser Taille einfädele, dass die Halter noch oberhalb des Fretwrap bleiben.

IMG_2523.jpeg


Was vielleicht gehen würde: Nasen abschrauben. 😎
Denn am Memphis Pro habe ich ja gesehen, dass die Klemmung alleine auch reichen würde.

Mal sehen, ob ich da nochmal einen Anlauf mache. Aber im Prinzip bin ich mit meiner Lösung ja jetzt schon ganz happy.
 

Zurück
Oben Unten