Klangeinfluß verschiedener Kondensatorarten

Axel

Axel

Well-Known Member
Beiträge
3.005
Lösungen
3
Ort
AT
Bassix
ß4.923
hi Leutz

hab schon mal vor einiger Zeit gelesen, dass die Bauart eines Kondensators (zB in der Höhenblende oder in einem C-Switch) durchaus eine Auswirkung auf den Klang haben kann.

Bei Wikipedia wurde ich dann auch noch fündig:

Code:
"Besonders Elektrolyt-, Tantal- und bestimmte Keramikkondensatoren zeigen im Wechselstromwiderstand ein spannungsabhängiges, nichtlineares Verhalten."

und

Code:
"Neben der Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren durch bauartbedingte Induktivität sind auch die Isolationsmaterialien frequenzabhängig."

(guckst du: [URL]http://de.wikipedia.org/wiki/K...k)#Material-_und_bauartbedingte_Merkmale[/url] )

das würde ja die obige These unterstützen.

wollte mal nachfragen, was die Theoretiker und Praktiker zu dieser Auswirkung bzw zu ihrer (Un?)Erheblichkeit zu sagen haben.

hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
 
Zitat:Original erstellt von: Bassertom

über nen C.Switch oder ne Höhenblende wurde hier schonmal diskutiert:

https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14783076

A) ja das weiß ich. da hab ich ja auch selber gepostet

B) hast du meinen (jetzigen) Beitrag gelesen????? Da geht es um die Bauart des Kondensatoren und ihre Auswirkungen auf den Sound (sofern vorhanden). Nicht darum wie er verdrahtet wird...
 
Sorry!! Hab ich nicht genau genug durchforstet! Ich selbst hab von Elektronik, Verdrahtung und sowas so ziemlich keinen Plan, deswegen hab ich mir den Thread wahrscheinlich nicht genauer durchgelesen.
Tut mit Leid! [:-)]
 
Die Kondensatoren in der Höhenblende sind wegen der niedrigen Kapazitäten keine Elektrolyt- oder Tantal-Kondensatoren.
Normalerweise sind es Keramik- und seltener auch Polyester-Kondensatoren.
Einen Einfluß auf den Klang konnte ich da nie feststellen, dafür ist das Signal zu schwach und die Einflüsse der Potis und auch der PU's viel zu stark.
Ich bevorzuge Keramik-Kondensatoren, weil sie meistens etwas stabilere Anschlußdrähte haben.
Bei dem Wikipedia Artikel geht es denke ich hauptsächlich um die Charakteristik im HF-Bereich (ab 1 Mhz aufwärts), die tatsächlich sehr unterschiedlich ist. Das spielt bei dem Frequenzbereich in dem wir uns hier bewegen keinerlei Rolle.
 
Hallo,

Victor9000 ja bereits einiges richtige zum Thema geschrieben. Im Bereich der HighEnd Fetischisten im Hifi Segment wird dazu viel mystisches verbreitet.

Tantalkondensatoren weisen einen höheren Klirrfaktor auf
Elektrolytkondesatoren haben vor allem bei großen Werten und mit zunehmendem Alter sogenannte Leckströme.
Und, und, und.

In deinem Anwendungszweck werden in der Regel Folien, Keramik und Vielschichtkondensatoren verwendet.

Ich würde mir über dieses Thema nun wirklich keinen Kopf machen.

In der gsamten Kette: Bassist (Spieltechnik, Stil) ->Instrument (Holz, Bauart, Saiten, etc.) ->Vorverstärker (Röhre, Transistor, etc..) -> PowerAmp (Röhre, FET, ...) -> Boxen (4x10, 1x15, ...) liegt die Klangbeinflussung durch die Art der Kondensatoren in einer Höhenblende nichteinmal im Promille Bereich.

Damit sind natürlich nicht die beabsichtigten Effekt, sondern die Sekundäreffekte gemeint.
 
@ Bassertom: na dann will ich nochmal Gnade vor recht ergehen lassen [;-)]
nee aber ehrlich is ok. frag mich jetzt im Nachhinein auch warum ich da (für meine Verhältnise) so in die Luft gegangen bin...

@ victor9000 & thile-small: danke für die Antworten. Da ich momentan sehr für die Klangmöglichkeiten, die man mit reinen passiven Mitteln erzeilen kann interessiere, wollte ich auch mal zu diesem Teilbereich wissen was da eure Meinung ist...aber grundsätzlich bin ich da auch eher mit der Einstellung "was dran: ja. Auswirkung: eher esoterischer Natur" rangegangen.
Danke aber. Bin froh, dass ich nicht nochmal meinen ganzen C-Switch umferlöten muss [:D]
 

Zurück
Oben Unten