Kleiner Mixer für einfache Live- und Zuhause-Situationen

Habe das ZED 60 14 FX und das ZED 10 FX. Ich bin mit beiden sehr zufrieden. Ich kann beide empfehlen, was die Qualität angeht.

Hab ich mir vor ein paar Jahren mal in einer Art Torschlusspanik gekauft, falls es künftig nur noch Digitalmixer gibt. Ich liebe die analoge Unkompliziertheit und pfeife inzwischen auf die millionen Möglichkeiten bei digitalen Pulten.
 
..bei einer meiner ehemaligen Bands wurde auch ein ZED12FX gekauft und zusammen mit ART712 betrieben.

Klang echt gut, Effekte, naja, ist halt drin.
Aber robust und wertig. Nur der PC-Anschluss bzgl Auflösung ist nicht mehr zeitgemäss.
 
..bei einer meiner ehemaligen Bands wurde auch ein ZED12FX gekauft und zusammen mit ART712 betrieben.

Klang echt gut, Effekte, naja, ist halt drin.
Aber robust und wertig. Nur der PC-Anschluss bzgl Auflösung ist nicht mehr zeitgemäss.
Ja das hab ich auch iwo gelesen, aber solang es nur als Audiodevice zum Abspielen oder so benutzt werden soll, wäre das ja nich tragisch.
 
Aber robust und wertig. Nur der PC-Anschluss bzgl Auflösung ist nicht mehr zeitgemäss.
naja, 48kHz ist immer noch sehr gut. Obwohl ich bis 192kHz gehen könnte, habe ich dafür viel zu wenig Rechenleistung und Plattenplatz für 32 Spuren, ich mache daher auch nur 48kHz. Allerdings sind es beim ZED nur 16bit und nicht wie heute üblich 24 oder gar 32bit, da gebe ich Dir Recht. Ist aber immer noch CD Qualität, jedoch wäre mehr headroom schon gut.
 
Danke fürs Feedback.
Ja die 16bit wären bei mir hinderlich.
Aber im richtigen Leben wurde eh meist vom Handy über headphone out zugespielt. Und wenn die Quelle nix taugt, nutzt es eh nix.

Schönes Wochenende
 
8 Wochen später...
Es ist dann tatsächlich das A&H geworden - sieht so aus, als hätte ich nie rückgemeldet, sorry. :I

Wir haben jetzt 2 Proben "unter live-Bedingungen" und einen Auftritt absolviert; die üblichen Proben sind rein akustisch.
Da waren dran: 4 Mirkos, eine Gitarre mit MS-50G, eine Kalimba mit Piezo... den Gesang habe ich mit einem MS60-B "verhallt". Als Verstärkung einen Fender Acusonic-Kombo.
Sehr gut. Ich bin sehr zufrieden.
Obwohl das kleine Xenyx für seinen Preis und sein Alter einen anständigen Job gemacht hatte, liegen da - klanglich wie auch bei der Bedienung - Welten dazwischen.
Die Größe war mir zunächst ein Malus, alledings ist das viiiiiel übersichtlicher, gerade bei der üblen Beleuchtung am Auftritt. Die 10cm Fader sind auch toll. Alle Regler laufen so, wie man sich das wünscht.

Die Möglichkeiten sind immens und anfänglich verwirrend - aber mit etwas Hirnschmalz und der ausgedruckten (sehr guten!) Anleitung kommt man schon dahinter.
Der Aufbau erscheint mir übersichtlich und sinnvoll.

Inzwischen hängt das Pult dauerhaft bei mir an der Anlage, und da geht so ziemlich alles durch, was irgendwie "Audio" ist: Das SM58, der USB vom Linux-Zuspieler, ein BT-Empfänger, Bass vom Tonehammer und vom Tubemeister; manchmal schleife ich Effekte ein. Das macht schon Spass.
Eigentlich übe ich nur noch über's Pult, wer hätte das gedacht. :bier:
 
Irgendwie passt es hier ja rein, auch wenn es um Beate-typische Basstelei geht.

Links das A&H ZEDi10, das normalerweise unsere Gesangsanlge anfeuert. Daneben ein altes HP Notebook von 2009 oder 2010, natürlich unter Linux. Rechts davon ein Alesis Multimix 4, eines der ganz frühen kleinen Pulte mit USB-Anschluss.



2023-02-17-Recording_Test.jpg.jpeg


Was will ich damit?

Bisher diente der Rechner als Drumcomputer - Hydrogen über die interne Soundkarte ins ZEDi.

Jetzt soll er besser ausgelastet werden, nämlich zum Aufnehmen im Proberaum, aber auch live. Dazu benötigen wir mindestens die 4 Kanäle, die das ZEDi über sein USB-Interface zur Verfügung stellt - als eines der ganz wenigen USB-Geräte, die das bringen. Also versuchen, das kürzlich "freigewordene" alte Multimix ebenfalls zu integrieren.
(hab grad gesehen, dass es von Behringer was neues gibt, das 10 Kanäle über USB anbieten soll - aber ich will mit der vorhandenen Hardware auskommen.)

Solange nur das ZEDi im Spiel ist, ist das Setup einfach: ALSA stellt alle 4 Kanäle des Interfaces zur Verfügung; Aufzeichnen kann man dann mit Ardour oder notfalls auch Audacity, Wiedergabe geht wahlweise über das Pult oder die interne Soundkarte. Über die kann auch weiterhin Hydrogen trommeln.
Und das Setup reicht bei uns für Gesang, Sax, das DI-Signal meines Mywatt und 1 Mikro fürs Schlagzeug. Also eben gerade so. Aber immerhin.


Spezieller wirds, wenn über mehrere Soundkarten aufgenommen werden soll. Bei denen läuft der interne Takt ja nicht synchron, und die einzige Möglichkeit, bei "billigen" Soundkarten damit umzugehen ist, eine der Karten als Referenz zu nehmen und die Signale von den anderen Karten synchron zu dieser Referenz zu resamplen.

Der alte Rechner ist verhältismäßig leistungsfähig - immerhin 2 Kerne mit je 2.27 GHz, dazu 4 GB RAM und ne 150 GB-SSD. Aber mit aktuellen Linuxen macht selbst das nur noch begrenzt Spaß, weil auch die fast alle mit den Ressourcen aasen. Und dazu bin ich zu altmodisch.
Also ein exotisches Linux: Alpine. Ist technisch brandaktuell, aber um die sehr kompakte Systembibliothek MUSL herum gebaut und macht damit sogar noch ältere Maschinen verwendbar. Für den Verwendungszweck muss man den "testing"-Branch der aktuellen Beta verwenden; nur da ist die notwendige Software dabei. Läuft aber sehr stabil.
Zum Einbinden der zweiten USB-Karte benötige ich einen Soundserver, bevorzugt Jack, und zum Resamplen gibt es den Zita-Resampler.

Und jetzt wird es ganz technisch - es geht auf die Kommandozeile:

/usr/bin/jackd -dalsa -Chw:ZEDi10 -Phw:Intel -sALSA -r48000 -p256 -n3&

startet Jack, nimmt das ZEDi zum Aufnehmen und die interne Soundkarte zur Wiedergabe.

Wenn Jack läuft, kann man ihm eine (theoretisch sogar mehrere) Kanäle dazufügen - die Abtastrate darf dabei durchaus eine andere sein:

zita-a2j -dhw:CODEC -p 256 -r 48000 -n2 -j CODEC&

das Multimix erscheint im Rechner als CODEC (wie übrigens auch die älteren Pulte von A&H - die nutzen offenbar den gleichen Chipsatz). Zita-a2j durfte ich aus den Quellen zusammenbasteln. Ist halt der Nachteil der kleinen und server-orientierten Linux-Distro. Wichtig ist dabei, dass Jack im Realtime-Modus läuft, und das seine Priorität größer als die des Zita-Prozesses ist. Andernfalls landet das Signal von Zita im Nirwana.

Wenn ich danach Ardour starte und eine Aufnahmesession erzeuge, erkennt der wunderbar alle 6 Spuren. Mit nem 2ten ZEDi wärens dann wohl sogar 8.
 

Zurück
Oben Unten