Können einem 444 Hz auf die Stimmung schlagen?

Blondini

Blondini

Member
Beiträge
295
Ort
DE
Bassix
ß268
Hallo wertgeschätze Gemeinde!

Ich bin schon seit längerem glücklicher passiver Teilnehmer an diesem schönen Forum; da ich bislang weder was Substanzielles beizutragen noch Fragen hatte, die hier noch nicht beantwortet wurden, hat das für mich auch gereicht. Nach vielen Proben mit den Besten der Welt - im Dachkämmerchen - und fünf Proben mit anderen Musikern (zwei Gitarranten) betrachte ich mich immer noch als Anfänger.

Jetzt habe ich eine Frage an die Erfahrenen unter Euch: Was habe ich von einem Gitarristen zu halten, der seine Klampfe auf 444 Hz stimmt, weil "sie dann rauher klingt"? Soll ich das a) ernst nehmen b) freundlich lächeln oder c) an einen Ort möglichst weit weg von diesem Menschen ziehen und unter neuem Namen nochmal ganz von vorne anfangen? Anders gefragt: gibt's dafür irgendeinen sinnhaften Hintergrund / ein klassisches Vorbild? Für mich klangs einfach nur verstimmt um nicht zu sagen [xx(]...
 
Zitat:Original erstellt von: ffelix

Anders gefragt: gibt's dafür irgendeinen sinnhaften Hintergrund / ein klassisches Vorbild?
Wahrscheinlich Walther von der Vogelweide, 444 Hz war zu seiner Zeit die Standartstimmung am Hofe des Herzogs von Burgund. [¦)]

Edith hat noch einen Smiley eingefügt, sonst kommt hier noch eine musikhistorische Diskussion auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt klanglich schon einen Unterschied, der Klang wird etwas heller. Wenn er einen rauhen Sound will, dann soll er sich andere Saiten kaufen.
Wenn er sonst in Ordnung ist, spricht nichts dagegen, dass du deinen Bass auch auf 444Hz stimmst, das macht auch keine
Neueinstellung des Basses zwingend erforderlich.

Den Unterschied zwischen 440 und 444Hz kann man schon hören, ist halt eine Frage, wie gut das Gehör geschult ist.
Gibt genug Leute, die den Unterschied zwischen 440 und 441Hz sogar schon hören.
 
es gibt und gab gitarristen, die out of tune spielen und das mögen. john lee hooker beispielsweise hatte seinen stil darauf abgestimmt. er hat dann einfach einen rhythmus zu seiner stimme gespielt. oder jack white, der leicht verstimmte gitarren mag, um um den ton kämpfen zu müssen. diese leute greifen dann aber auch nicht lehrbuchmäßig sauber, sondern verziehen die saiten auch. bei denen ist das stil und wird sehr mit bedacht eingesetzt.
einen bogen um den kerl würde ich ziehen, wenn er das einfach mal dogmatisch so hinstellt und deutlich ist, daß da nichts weiter als wirre vorstellung dahinter ist. wenn er aber eine echte philisophie dazu hat und das entsprechend gekonnt einsetzt, mach mit. oder hol dir einen fretless und spiel "microtonal"...
 
Hm, vielleicht schlage ich auf der nächsten Probe mal vor, dass wir alle auf 444 Hz stimmen. Mal schauen, ob mir dann auch noch irgendwas "anders" vorkommt. Der Kollege um den es geht ist in Ordnung, er probiert nur gern (ohne Vorwarnung [ooo]) herum, was ich manchmal auch interessant finde, ich hab ja auch noch viel zu lernen. Trotzdem werde ich ihm gegenüber weiter die Meinung vertreten, dass es für einen "rauheren" Ton eine Zerre besser tut.[:-)]

Fretless hab ich auch noch auf der Agenda, und - falls ich dann das Gefühl habe, den Bass verstanden zu haben [¦)] - in ein paar Jahren Kontrabass. Microtonale Skalen? Kein Problem, derzeit schaffe ich sowas mühelos auch auf einem bundierten Instrument [:-)]!
 
Zuletzt bearbeitet:
Out of tune ist aber was anderes als hochgestimmt!
Out of tune heißt, dass die Töne (in einem bestimmten Tonsystem) nicht stimmen. Der Gitarrist stimmt aber alles richtig, nur eben auf 444Hz.
Vielleicht mag er die Zahl auch einfach, schlag doch mal vor, dass du 404Hz stimmst, weil du Palindrome magst!
Oder ihr stimmt einfach alle auf 444Hz, das ist kein Problem für Saiten oder Instrumente.
 
Mit Verziehen kommt man auch nicht von 444Hz auf 440Hz. Man kann einen Ton mit Bendings ja nur höher machen.
Es macht also für mich keinen erkennbaren Sinn, ein Instrument auf 444Hz zu stimmen, es sei denn alle stimmen hoch.
Ich unterstelle einfach mal, dass dein Gitarrist irgendwo etwas über einen ganz tollen, berühmten Gitarristen gelesen hat, dessen komplette Band auf 444Hz gestimmt ist und er hat das Prinzip nicht verstanden, will es aber auch machen, weil er dann auch so gut klingt...

(ich weiß, da kommt meine Gitarrophobie durch ;-))
 
@Herr K: Schon klar, nach der akustischen Erfahrung gestern ich würde es so formulieren, dass die Gitte für sich "In tune" aber in Relation zu den anderen beiden (440 Hz-)Instrumenten "Out of tune" war. Für meine Ohren klang die Klampfe einfach ein bißchen daneben, und das umso deutlicher, je höher die Töne wurden - der Kollege gniedelt uns auch gern mal was. [:-)] Oder kann man die 4 Hz Unterschied eigentlich nicht hören, und ich habe stattdessen eine andere Unstimmigkeit wahrgenommen? Das Frequenzverbrechen hätte dann Kommisar Zufall aufgedeckt, wär ja auch ulkig!

@Hobbychirurg: Ist zwar nicht nett, aber das ist auch meine Theorie...
 
Zitat:Original erstellt von: ffelix

Oder kann man die 4 Hz Unterschied eigentlich nicht hören, und ich habe stattdessen eine andere Unstimmigkeit wahrgenommen?
Auf Wikipedia gibt es [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton"]ein paar Beispieltöne[/url].
Der Unteschied zwischen 440Hz und 444Hz ist dort sehr deutlich zu hören.
Schliesse mich übrigens der These von hobbychirurg an.
 

Danke für die Links! Jetzt bin ich sicher, dass es die 4 Hz Unterschied waren, die mich nervös gemacht haben.

@Dr_Pug: Das hätte ich der Gitte vorgeschlagen, wenn nach dem "runterstimmen" des inkriminierten Instruments auf 440 Hz immer noch was in meinen Zähnen vibriert hätte. Danach war aber alles wieder schön - na ja, im Rahmen unserer Möglichkeiten halt [:D].
 
Sorry, habe keine Ahnung, das offenbart sich nun (brauch ich normalerweise aber auch nicht [:D]).
Aber wenn mein Instrument im Normalstimmung Oktavrein ist und dann ändere ich die Stimmung, müßte sich das da nicht minimal verschieben und ich muß die Mensur korrigieren, da sich ja die Saitenspannung ändert?
[:II]
 
Zitat:Original erstellt von: pesche

Zitat:Original erstellt von: ffelix

Oder kann man die 4 Hz Unterschied eigentlich nicht hören, und ich habe stattdessen eine andere Unstimmigkeit wahrgenommen?
Auf Wikipedia gibt es [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton"]ein paar Beispieltöne[/url].
Der Unteschied zwischen 440Hz und 444Hz ist dort sehr deutlich zu hören.
Schliesse mich übrigens der These von hobbychirurg an.
Habe gerade mal 444 und 440 gleichzeitig abgespielt[:D] Klingt wie das Stimmenvibrato von Roy Black[:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann hat das lange gedauert bis ich begriffen hat, dass dieser besagte Gitarrist ALLEINE mit 440Hz stimmt und der Rest der Band auf 440... Hahaha, was habe ich gelacht! [:D]
Au weia, das ist mir ein Held. "Die Gitarre klingt rauer" [ooo]... aua, das tut mir richtig weh...

"Hey du hast da falsch gespielt!"
"Nee, hab nur anders gestimmt..."

Wenn ich dich wäre, würde ich voller Überzeugung das nächste Mal behaupten, dass 430Hz wirklich am besten sei. Dann stimmst du deinen Bass so. Wenn er das nicht merkt, dann stell sein Stimmgerät wieder auf die 440Hz und alle sind glücklich. Er inklusive "raue" Gitarre [8D]
 
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

Sorry, habe keine Ahnung, das offenbart sich nun (brauch ich normalerweise aber auch nicht [:D]).
Aber wenn mein Instrument im Normalstimmung Oktavrein ist und dann ändere ich die Stimmung, müßte sich das da nicht minimal verschieben und ich muß die Mensur korrigieren, da sich ja die Saitenspannung ändert?
[:II]

Ja muss man, um optimale Ergebnisse zu bekommen, allerdings ist der Unterschied nicht so dramatisch, dass man damit nicht spielen könnte, wenn man oft wechseln muss.
Allgemein sollte man ein Instrument aber möglichst auf eine Stimmung einrichten.
Ist im Prinzip genau das gleich wie ein tieferes Tuning, bloß das die Dimension ein Stück geschrumpft ist.
 
[:D]

Na ja, wir sind Beginner und er hat es ja nur mal probiert... Immerhin war es ein guter Test für meine Ohren; ich bin schon ganz zufrieden, dass ich neben meinem Versuch, mir die Finger der linken Hand zu brechen, noch genug Aufmerksamkeit übrig hatte den Frevel zu zu bemerken [^].

Die Frage, die Dr_Pug in seinem letzten Post geäußert hat, - besser gesagt die Antwort darauf - interessiert mich jetzt aber auch. Wie issen das, wenn ich runterstimme, z. B. auf "D", das wollte ich eh nochmal mit dickeren Saiten ausprobieren (beim ersten Mal hat's nicht so gut geklungen auf dem Vierer-BB). Muss ich dann die Oktavreinheit neu einstellen?

--

Eine Edith flüstert mir gerade zu, dass Herr K bereits auf die Frage geantwortet hat. Das hat sich überschnitten. Interessant, das mit der Oktavreinheit! Mann, muss ich noch viel lernen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja überlegs dir mal so:
Nimm ein Blatt Papier und biege es (dein Bass), jetzt spannst du eine Schnur von einem zum anderen Ende (Saite).
Wenn du jetzt tiefer stimmst, musst du die Halskrümmung neu einstellen, das Blatt also stärker oder schwächer krümmen.
Das hat natürlich auch Auswirkung auf die Schnur, sie muss länger oder kürzer werden und somit auch wieder die Oktavreinheit eingestellt werden.

Ich hoffe das Beispiel hilft dir, ich merke gerade es ist relativ schwach.
 
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist die Oktavreinheit ausschließlich abhängig von der Länge des schwingenden Teils der Seite zwischen Sattel und Steg und unabhängig von der Stimmung - egal ob tiefer oder höher? Mal weitergedacht, und hoffentlich nicht -gefaselt [;-)] ich könnte den Bass also meinetwegen auf ein tiiiiiefes A stimmen oder auf "Gitarrenhöhe" bringen und er wäre, korrekte Saitenlänge vorausgesetzt, immer Oktavrein? Wie sieht es mit der Bundreinheit aus? Wäre die auch weiterhin korrekt? Ich weiß, ist ein bisserl theoretisch...
 

Zurück
Oben Unten