Kondensator abgeraucht..

Max_Power0815

Max_Power0815

Member
Beiträge
99
Lösungen
1
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß1.466
Hallo Bastler und Experten.


Beim Frühjahrsputz meines Amps "Hartke HA 7000" ist mir aufgefallen, daß sich ein Kondensator verabschiedet hat. Das erklärt auch die Aussetzer, die er bei hoher Belastung hatte.

Die Beschriftung auf dem Kondensator lautet: "104J 200N". Im Schaltplan ist er mit "0,1/200(M)" vermerkt.

Die Kapazität von 0,1µF (bzw. 100nF) und die Toleranz von +,- 5% "J" habe ich schon herausgefunden.
Was die Nennspannung angeht (k.A. ob DC oder AC) bin ich etwas verunsichert.

Worauf beziehen sich das "N" (auf dem Kond.) und das "(M)" (auf dem Schaltplan)?

Welchen Kondensator Brauche ich?

Hier einmal ein Bild vom Opfer: http://www.imagebanana.com/view/aa70brby/007.JPG

Und einen Ausschnitt vom Schaltplan. http://www.imagebanana.com/view/3npq3b8o/Unbenannt.PNG
(Der Gleichrichter lebt noch!)

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
EDIT: Die Positionsnummer des Kond. auf dem Schalltplan ist "C436"

LG, Max

 
Sieht nach einem Folienkondensator aus. 200N ist wahrscheinlich nur die Bezeichnung der Bauform. Die Spannungsfestigkeit wird eigentlich immer mit einem "V" oder "Volt" angegeben. Wenn der Amp noch weiterläuft, hat der Kondensator wahrscheinlich keinen Kurzschluß, sondern eine Unterbrechung. Löte ihn vorsichtig aus und schau mal, ob Du den Ruß abkratzen kannst. Darunter steht wahrscheinlich die Spannungsfestigkeit. Interessant wäre es natürlich zu wissen, warum der Kondensator abgefackelt ist.
 
@TheBass: Leider nein. Außer "104J 200N" steht nichts drauf. Über die Ursache kann ich leider nicht viel sagen. Nur, daß er in der ersten Probe nach dem Studio den ersten Aussetzer hatte.

Ich spiele einen Sandberg "Ken Taylor" -> Tech21 VTbass ->dbx 160A -> Hartke Ha 7000 (input - aktiv) -> SWR Workingman 8x10.

Der Amp ist jetzt mindestens 10 Jahre alt und hat bisher immer schön brav seine Arbeit gemacht.
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Ist das Altern von Kondensatoren nicht ein normaler Prozess??
Das galt früher einmal für die bei vielen Röhrenamps verwendeten Ölpapierfilmkondensatoren. Irgendwann ist das Öl in den Papierschichten verdunstet, was den Isolationswiderstand der Papierschichten verringert hat. Infolgedessen sank die maximale Isolationsspannung und führte irgendwann zum Spannungsdurchbruch.

Ölpapierfilmkondensatoren werden heute nur noch von ein paar Verrückten wegen des Vintagefeelings verwendet. Technisch gibt es wesentlich bessere Alternativen (z.B. MKT bzw. Polystyrolkondensatoren). Die Alterungseffekte treten heute eigentlich nur noch bei Elektrolytkondensatoren auf und dies auch nur eingeschränkt und erst nach mehreren Jahrzehnten.

Der Kondensator im Bild ist aber ganz sicher kein Ölpapierfilmkondensator.
 
Ich bin endlich auf die glorreiche Idee gekommen, mal die Spannung zu messen, die letztendlich am Kondensator ansteht. Und siehe da -> "115V AC". Jetzt ist nur die Frage, wie hoch die Nennspannung des Kondensators dimensioniert sein soll. Etwas mehr kann ja eigentlich nicht schaden. Solange die Kapazität passt.

Ich habe jetzt einen gefunden der funktionieren sollte:

http://www.conrad.de/ce/de/product/450224/MKP-KONDENSATOR-X2-01F-280VAC-RM10/0245680&ref=list#

Was denkt Ihr?

Ps: Als ich die Spannung geprüft habe, habe gemerkt, daß der Lüfter wohl auch nicht mehr lange macht. Ich könnte so langsam kotzen. Jetzt muss ich den auch noch wechseln.

Könnte ein Lüfter, der auf dem letzten Loch pfeift, vielleicht die Ursache für einen abgerauchten Kondensator sein?

LG, Max
 
Zuletzt bearbeitet:
MKP ist ok, wenn es nicht gerade ein Kondensator im Audiosignalpfad ist. Für Poweranwendungen sind die gut. Die Nennspannung würde ich 30-50% höher dimensionieren als benötigt.

Evtl. ist es umgekehrt: der abgerauchte Kondensator könnte die Ursache für einen beginnenden Lüfterdefekt sein.
 
Diese Kondensatoren dienen zur Entstörung am Gleichrichter. Der Amp würde auch ohne sie funktionieren.
Der X2-Kondensator sollte diese Aufgabe auch mit Bravour lösen. Diese Kondensatoren sind so gebaut, daß im Fehlerfall niemals ein Kurzschluß auftritt. Sie werden bevorzugt im Netzspannungsbereich eingesetzt. Es tut hier zwar ein ganz gewöhnlicher MKP-Cap mit 100nF /200V DC auch, aber falsch machen kannst Du mit dem Teil von Conrad nichts.

Der Lüfter beim Hartke ist eine andere Sache... meiner fing nach zwei Jahren an zu kreischen und bekam einen Lagerschaden. Bei Austausch nur darauf achten, daß da ein 24V-Industrielüfter reinkommt. Mit Papst macht man da nix verkehrt.

Gruß
Stefan
 
Erstmal danke für die Antwort.

Wenn jemand nicht weiß, was er mit seiner Freizeit anfangen soll, kann er ja im Internet nach Kondensatoren googeln. Da kann man locker mehrere Tage mit verbringen.^^ Absoluter Wahnsinn!!!

Ich werde es jetzt mit dem Kond. versuchen. Hauptsache die Kapazität stimmt. Mit der Toleranz sollte der Amp auch fertig werden. Und mit 275 VAC Spannungsfestigkeit geht der mir bestimmt nicht über den Jodan. Das muss einfach funzen.

Der passende Lüfter ist auch schon unterwegs.

http://www.ebmpapst.com/de/products...-fans/axial_compact_fans_detail.php?pID=53895

Ist zwar nicht der leiseste, aber er soll schließlich seine Leistung bringen. Für "stille" Studiosessions habe ich im Proberaum noch einen HA3500 rumstehen. Wahrscheinlich werde ich dem auch noch bei Gelegenheit 'ne neue Röhre verpassen. Dann klappt das auch mit dem Nachbarn.^^

Nochmals vielen Dank an euch beiden!
 
Ein kugelgelagerter Lüfter ist schon eine gute, wenn auch nicht die leisteste Wahl. Ich hatte meinen HA3500 damals mal mit einem superleisen Noiseblocker-Lüfter mit Gleitlager bestückt, nachdem der Originale anfing zu heulen. Hat einen Winter lang gehalten. Der Proberaum ist nicht geheizt und nur zum Proben wird ein Gasofen angeschmissen. Als ich den Lüfter ausbaute, war ich echt erstaunt, daß es das Kunststoffgehäuse des Rotors zerrissen hat. Mittlerweile habe ich zwei Lüfter im Gerät. Einen 80mm an der gewohnten Stelle und einen flachen 70mm-Lüfter, den ich direkt in den Kühlkanal blasend montiert habe. Beides sind 12V-Lüfter mit gleicher Stromaufnahme. Deswegen habe ich sie dreist in Reihe geschaltet. Der 70er-Lüfter (Stammt von einem AMD-Athlon Box-Lüfter) passt gerade so zwischen KK und Hauptplatine. Seitdem bleibt die Endstufe merklich kühler. Man muss bei 4 Ohm Last schon ordentlich schreddern, damit die Lüfterdrehzahl überhaupt hoch geht. Ausserdem weht jetzt kein Wind mehr vorne durch die EQ-Schiebereglerschlitze und die Klinkenbuchsen. Mit zwei Lüftern ist der Amp jetzt leiser wie früher mit nur einem :-)

Der dicke HA5500 hat soviel ich weiss auch einen Extra-Lüfter vor dem Kühlaggregat.


Gruß
Stefan
 
Das nenne ich mal 'ne Belüftung! Hast Du den Lüfter tatsächlich hier rein gezwängt? -> http://www.imagebanana.com/view/rmb8yxab/0011.jpg Ich habe da gerade mal, wenns hochkommt 10 mm Platz.


Bis jetzt konnte ich noch nicht feststellen, daß die Luft aus den Klinkenbuchsen oder am EQ entweicht. Hauptsache die warme Luft wird aus dem Amp geblasen.

Ich denke der Lüfter, den ich bestellt habe, reicht aus. Immerhin bläst des Teil fast 80 m³/h. Über die Lautstärke mache ich mir keine Sorgen, da der eigentlich nur für Live und Probe herhalten muß. Für Aufnahmen habe ich ja noch den kleinen HA3500. Dafür wäre Deine Idee schon eher was. Ich werde mal darauf achten, falls mir so ein kleiner Lüfter über den Weg läuft.

Was vielleicht auch noch ne Idee wäre, wenn ich am Lüfter noch irgendwie einen Poti dazwischen setze. Sodaß ich ihn bei Aufmnahmen runterregeln könnte. Allzu kompliziert ist das auch nicht. Schaun mer mal.^^
 

Zitat:Original erstellt von: Max_Power0815

Hallo Bastler und Experten.
Beim Frühjahrsputz meines Amps "Hartke HA 7000" ist mir aufgefallen, daß sich ein Kondensator verabschiedet hat. Das erklärt auch die Aussetzer, die er bei hoher Belastung hatte.
Die Beschriftung auf dem Kondensator lautet: "104J 200N". Im Schaltplan ist er mit "0,1/200(M)" vermerkt.
Die Kapazität von 0,1µF (bzw. 100nF) und die Toleranz von +,- 5% "J" habe ich schon herausgefunden.
Was die Nennspannung angeht (k.A. ob DC oder AC) bin ich etwas verunsichert.
Worauf beziehen sich das "N" (auf dem Kond.) und das "(M)" (auf dem Schaltplan)?
Welchen Kondensator Brauche ich?
Hier einmal ein Bild vom Opfer: http://www.imagebanana.com/view/aa70brby/007.JPG
Und einen Ausschnitt vom Schaltplan. http://www.imagebanana.com/view/3npq3b8o/Unbenannt.PNG
(Der Gleichrichter lebt noch!)
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
EDIT: Die Positionsnummer des Kond. auf dem Schalltplan ist "C436"
LG, Max
Sag uns Max, wie riecht das, wenn so einer abraucht ? Nach Weihrauch ? [):]

 
... Der Platz zwischen Kühlkörper und Leiterkarte ist wirklich absolut grenzwertig. Ich muß zugeben, daß ich an der Platinenecke noch eine 1x 10mm große Stelle weggeschnitzt habe, sonst hätte das Rotorblatt dranlang geschrabbt :-) By the way... Der HA hat doch intern schon eine Lüftersteuerung. Zumindest ist das bei meinem HA3500A der Fall...
Im Normalbetrieb habe ich etwa 15V am Lüfterausgang anliegen, die dann bei Erwärmung auf 24V ansteigen kann.

Übrigens... Wenn so ein Cap nach Old Spice müffelt, wenn er abfackelt, dann würde ich einen ordentlichen Kabelbrand oder durchgeschmorten Trafo eher aromatisch in die Richtung Talisker oder Laphroig (Single Malt) einordnen. Als ich so einen Whisky vor Wochen mal geniessen durfte, erweckte es in mir olfaktorische Erinnerungen an brennendes Phenolharz und Pertinax, gemischt mit einer Prise "Voller Aschenbecher" mit ner Prise Torf. Da lobe ich mir eher den "lieblichen" Glen Morangie oder MacAllan.. Prost!

Gruß
Stefan
 
Also von einer internen Lüfterregelung fehlt hier jede Spur. Weder in der Theorie noch in der Praxis.

Im Normalbetrieb messe ich am Lüfter schon 22.5V und 10,5mA. Ich glaube nicht das da noch viel passieren wird.
Das ist auch nirgends ein NTC oder ähnliches verbaut worden.Wenn Du interesse hast, schicke ich Dir gerne mal den Schaltplan (pdf).

Wenn der Neue Lüfter endlich angekommen ist werde ich mal testen wie laut der wirklich ist. Vielleicht bastele ich dann noch einen kleinen Kippschalter mit einem Widerstand ein. Mal sehen. Aber wo setze ich nur den Schalter hin? Allzuviel Platz habe ich da nicht mehr.

Du scheinst ja nicht nur Ahnung von elektronik zu haben, sondern auch einen guten Geschmack was Whisky angeht. Macallan ist für mich der Inbegriff von Whisky. Aber nicht der Bourbonfass verseuchte Fine Oak. Die ganzen Torf-Whisky erinnern mich immer an die alte Schublade, in der mein Opa seine Pfeifen aufgehoben hatte.:-(

Gruß
Max
 
Ich schätze dann mal, daß der HA7000 auf dem alten HA3500 beruht. Beim A ist ein NTC auf den Kühler geschraubt, der die Temperatur misst.
Beim 7000 nehme ich mal an, daß je rechts und links ein Endstufenblock verbaut ist. Wenn man hier jetzt pro Kühler einen 70er Lüfter unterbringen kann, der durch den Kühler nach aussen bläst, wäre der hintere Lüfter praktisch überflüssig. Wenn die Lüfter vor dem Kühler z.B. mit Velcro befestigt werden, bzw. so mit dichtendem Band bearbeitet, dass keine Luft am Kühler vorbeigeht, sollte das mehr als ausreichen. Da könnte man zwei 12V-Lüfter direkt in Serie schalten und gut ist...
Ich merke bei meinem Amp, daß selbst im leisen Lüfterbetrieb der Luftstrom aus der Kühler-Auslassöffnung mindestens so stark ist wie mit dem lauten alten Gebläse bei Vollast. Wenn die kleinen Lüfter geräuschgedämmt eingebaut werden, überträgt sich kaum was aufs Gehäuse und der Amp ist wirklich leise!
Er hat neulich sogar ein komplettes Konzert mit 2,6 Ohm Last überstanden ... und das satt ausgesteuert. Heiss geworden ist er dabei nicht. Der Bursche kann wirklich übel was wegstecken! Mit dem alten Lüfter ist er bei so einer Aktion mal abgeka**t, soll heissen, die Temperaturschutzschaltung ist angesprungen.
Mehr Power hat er an 2,6 Ohm übrigens nicht fühlbar... die beiden Boxen hat nur eben mal 4 und 8 Ohm...

Gruß
Stefan
 
So gestern konnte ich endlich den ersten Testlauf durchführen. Und ich muss sagen... ES LEBT!
Auch der neue Lüfter leistet saubere Arbeit. Er ist ein klein bißchen lauter als das alte abgelutschte Teil, aber ich finde es liegt noch im grünen Bereich. Dafür leistet der neue lüfter auch 15 m³/h mehr. Ich habe jetzt noch einen Poti dazwischen gesetzt, so das ich ihn, bei Bedarf, prima runterregeln kann.
Wir haben gestern leider nur etwa 45 min. geprobt (mit kleinen Bierpausen), aber am Samstag gibt's den ersten Härtetest. Ich kann mir aber nicht vorstellen daß da noch was passieren wird, schließlich hatte der Amp vorher schon nach 30 min. den ersten Aussetzer. Von daher bin ich recht optimistisch.

Vielen Dank an alle die geholfen haben.

@Stratitis: Da hast Du dir aber ne abgafahrene Konstruktion ausgedacht. Aber in dem 7000er ist es dafür einfach zu eng. Auserdem war der Neue Lüfter schon unterwegs. Für die 3500er scheint es eine erfolgreiche Lösung zu sein. Das Problem bei Boxen mit unterschiedlichen Impedanzen, habe ich mit dem 7000er nicht, da das Teil zwei getrennte Enstufen hat. Der einzige Nachteil ist, daß ich die beiden nicht brücken kann. Aber damit kann ich leben. Bisher musste ich den Mastervolume noch nie über eiin zwei Uhr stellen.

Gruß, Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: BuzzLightyear

@stratitis
mein absoluter Favorit in den letzten Jahren ist [url="http://www.whisky.de/shop/product_info.php?info=p13017_"]der hier[/url], schleicht sich irgendwie immer ins Regal ....
Aber Achtung - braucht Wasser, ist Faßstärke (60%)

Und wenns mal rauchiger werden soll:
[url="http://www.whisky.de/shop/product_info.php?info=p12832_Ardbeg-Uigeadail.html"]den Ardbeg[/url]

Ach ja, und bevor ichs vergess:
Leovah

Der Glenfarclas klingt lecker. Nur den Ardbeg würde ich eher als Kontaktreiniger benutzen.^^



 

Zurück
Oben Unten