Kondensator am Tone-Poti

alice d.

alice d.

Queen of the Bottom, Bitch!
Beiträge
26.424
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß47.092
hallo liebe freunde des guten tons.
bei meinem neuen liebling fällt mir unter all den positiven dingen eines sehr deutlich auf:
die klangregelung.
simpel wie immer beim preci, aber so effektiv hab ich das noch nie erlebt. ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll, aber das geht weit über die toneregelung bei meinem jaguar oder bei dem anderen preci hinaus. nun vermute ich, daß dahinter zu nicht unwesentlichen anteilen der verbaute kondensator steckt. ein senf-orangenes ungetüm von der größe eines fingergliedes...

hat hier irgendjemand erfahrungen mit unterschiedlichen aufbauten der passiven klangregelung? welche bauteile tun was wie gut? wo bekommt man spezielle "vintage"-bauteile?
 

Im Altersheim, bzw. auf der Parkbank mal fragen.
Nee im Ernst, auf dem Flohmarkt gibt's in allen möglichen Geräten olle Kondensatoren, die eventuell einen speziellen Sound haben könnten. Hab das auch mal erlebt mit einem dunkelroten, pfenniggroßen Radiokondensator.
 
Das könnte ein [url="http://www.guitarpartsresource.com/electrical_capsorange.htm"]orange-drop capacitor[/url] sein; ich tippe auf den .047mfd ("Bei Polypropylenkondensatoren gibt es die berühmten Orange Drops von Sprague. Auf dem [url="http://diy.musikding.de/mambots/con...15.0.e.grund.kondens.bilder.konvergleich.jpg"]Bild[/url] das grosse orange Bonbon links. Sie werden hauptsächlich eingesetzt, wenn guter Klang und hohe Spannungsfestigkeit erforderlich sind.")

Das Zitat spricht Bände, oder?

 
Alte Kondensatoren sollen besser klingen, als neue?! Und die großen orangen klingen besser als die kleinen grünen? Sorry, aber das ist totaler Schwachsinn. Das ist einfach nur ein Stück Plastik ohne spezielle Eigenschaften. Klar haben die eine größere Spannungsfestigkeit; das ist bei passiven Instrumenten gaaaaanz wichtig. Wobei selbst die wenigsten aktiven Bässe Spitzen von 600 Volt raushauen...

Es gibt unterschiedliche Kondensatoren, aber i.d.R. hängt das einfach nur vom Wert des Kondensators bzw. des Potis ab, wie etwas klingt. Solange du keine Keramikkondensatoren nimmst, ist das vollkommen egal. Du willst ja nicht enden wie so mancher Gitarrist, der als Reinigungsmaterial für seine Schätzchen nur Pinsel aus Einhornhaar nimmt, welches bei Vollmond und gleichzeitiger Flut an der Nordseeküste und der westlichen australischen Küste mit den Zähnen einer Jungfrau vom Einhorn gezupft wurde.
 
wie Nymi tippe ich auf einen Orange Drop

bei der Diskussion ob die Bauart zu hören ist scheiden sich die Geister. Die einen sagen, da hört man gar nix und die anderen meinen dass erstere nur auf die falschen Sachen hören. Die einen führen einen deutlichen Unterschied vor und die anderen meinen (nicht ganz unberechtigt), dass das wohl eher Schwankungen im Wert sind (die bei Kondensatoren mit unter bei 10% liegen können).

Ich bin da ein wenig meinungslos. Kann schon sein, kann aber auch nicht sein. Beide Argumente bzw Erfahrungen haben was für sich.

Ein Sache, bei der ich mir ganz sicher bin etwas gehört zu haben war ein Kondesator auf Öl-Papier-Basis.
Plane mit einem Freund schon des längeren Blind-Tests (nach Möglichkeit auch mit mehreren Exemplaren der jeweiligen Modell. Siehe Schwankungen). wenn wir den gemacht haben, weiß ich mehr.
 
Ich muss meinen Post von gestern nochmal relativieren. Es wird sicherlich Unterschiede zwischen verschiedenen Materialien geben und auch die Streuung wird im Grenzbereich des Regelweges für Unterschiede sorgen.

Aber mich nur stört, ist die Bezeichnung der 'vintage'-Bauteile. Wie soll sich denn ein Kondensator verändern, dass er im Alter besser klingt? ich kann mir das nicht vorstellen...
 
Das wird wohl weiterhin ein Geheimnis bleiben. Wobei Geheimnisse ja was für sich haben bezüglich des M***-Wortes.
Und zu einem Gral (was ja leider eines von alices Modewörtern geworden ist) gehört nunmal untrennbar eine gehörige Portion Geheimnis.
Ich habe aus meiner heftigen Kondensator-Vergleichs-Zeit noch eine Menge Kondensatoren angesammelt und kann bezüglich meines Gehörs bestätigen, dass der Aufdruck nicht als Klangvergleichsbeweis dienen muss.
Habe mal eine Reihe 47er bei Rockinger gekauft, die absolut unbrauchbar sind, weil extrem dumpf. Die gleichen von Thomann entsprechen den Erwartungen an einen 47er.
 
@ Masl: dein Unbehagen bezüglich des "was alt ist, klingt auch besser" kann ich absolut nachvollziehen. Auf der anderen Seite ist es halt so, dass Kondensatoren früher auch ganz anders gebaut wurden. zB die oben erwähnten Öl-Papier-Kondensatoren sind halt heute überhaupt nicht mehr üblich.
Vielleicht wäre es sicherer zu sagen "Alt ist anders" und wenn einem dieses andere besser gefällt als heute üblich Kondensatoren (wieder: vorausgesetzt man hört da wirklich einen Unterschied) löst sich die Gleichung halt in "alt = besser" auf.
;-)
 
Zitat:Original erstellt von: Masl

Alte Kondensatoren sollen besser klingen, als neue?! Und die großen orangen klingen besser als die kleinen grünen? Sorry, aber das ist totaler Schwachsinn. Das ist einfach nur ein Stück Plastik ohne spezielle Eigenschaften.

In diversen Effekt-Selbstbau Foren wird immer wieder betont, daß das Austauschen von Kermik- durch Folienkondesatoren einen positiven Effekt habe soll. Ich selbst kann nicht so recht daran glauben, habe aber auch noch keinen A-B Vergleich durchgeführt. Wäre viellecht mal Interessant...
 
Zitat:Original erstellt von: samjones

Zitat:Original erstellt von: Masl

Alte Kondensatoren sollen besser klingen, als neue?! Und die großen orangen klingen besser als die kleinen grünen? Sorry, aber das ist totaler Schwachsinn. Das ist einfach nur ein Stück Plastik ohne spezielle Eigenschaften.

In diversen Effekt-Selbstbau Foren wird immer wieder betont, daß das Austauschen von Kermik- durch Folienkondesatoren einen positiven Effekt habe soll. Ich selbst kann nicht so recht daran glauben, habe aber auch noch keinen A-B Vergleich durchgeführt. Wäre viellecht mal Interessant...

Ja, da wären wir wieder beim Material. Ich bastle ja ganz gerne und der Unterschied zwischen Folien- und Keramikkondensatoren ist z.T. immens! Ich habe mir ein grünes russisches Big Muff gebaut und wie im Original Keramikkondensatoren verwendet. Das Teil rauscht ohne Ende, was aber zu erwarten war. Mit Folienkondensatoren sollte sich das stark ändern. Aber ich habe noch nie eine passive Instrumentenschaltung gesehen, wo ein Keramikkondensator verwendet wurde.

Es gab mal eine Internetseite, da wurde über verschiedene Kondensatoren und deren Linearität bezüglich der Frequenzübertragung philosophiert. Soweit ich das in Erinnerung habe, wiesen nur Keramikkondensatoren signifikante Unterschiede in der Linearität auf. Alle anderen Kondensatoren (verschiedene Folien-Typen) waren alle annähernd gleich. Ich finde leider die Seite nicht mehr...

@ Axel: das Statement würde ich so unterschreiben.


-----------------



[url="http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-GIT0020559-000?campaign=GBase"]So etwas hier[/url] halte ich übrigens für komplett schwachsinnig! Obwohl die Leutchen einer großen deutschen Musikerzeitschrift immer wieder davon schwärmen.
 

ruhig masl.
1. "vintage" heißt in diesem fall neu. aber eben wie "seldemals". ich denke, das ist kein bauteil original wie damals vorm krieg, sondern eben grade aus der fabrik gekommen, aber gebaut wie damals.
2. wird in gitarren und bass foren immer wieder über die "musikalität" von elekronischen bauteilen geredet. es scheint nicht selten so zu sein, daß ein elektrobausteinchen mit gleichem nennwert und geringfügig anderer bauweise deutlich anders klanglich wahrgenommen wird. es gibt amp- und tretminenlöter die ein ordentliches voodoo um röhren, kondensatoren und den ganzen krempel machen. manche von denen halte ich für ziemlich professionell und ausgebufft. die tun das nicht, weil sie zu einer lustigen sekte gehören wollen, sondern weil sie ernsthafte unterschiede hören. glaubst du wirklich, alle welt würde so ein bohee um die gibson bumblebees machen, wenn die bei dem hammerpreis einfach nur lustig gestreift sind?

ansonsten: ja, es ist das gelbe bonbon. und ich meine ganz bestimmt, zumindest eine andere form von effektivität zu hören als zumindest bei meinen anderen bässen. voodoo oder mojo hin oder her, schneeweißchen wird sich in nächster zeit ein paar operationen gefallen lassen müssen. und eine davon wird den kondensator betreffen. da die orangen dropse weniger als zehn eurionen kosten, hab ich auch kein problem damit, auf einen döner zu verzichten und mal statt dessen einen zu probieren.
was mich unter anderem doch sehr stutzig machte, war der größenunterschied. in meinen anderen klampfen werkelt so ein winzbauteil und da hockt ein hornissengroßes trum auf dem poti... aber wie gesagt, es geht nur und ausschließlich um ton. und wenn ich den als besser empfinde, ist das ja was. zumindest was, was mich glücklich macht. und der effekt bei dem relicmaster ist echt verblüffend. ich spiele normalerweise immer mit ganz oder fast geschlossener höhenblende, bei dem teil macht es richtig spaß, auch mal auf zu drehen...
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

ruhig masl.
1. "vintage" heißt in diesem fall neu. aber eben wie "seldemals". ich denke, das ist kein bauteil original wie damals vorm krieg, sondern eben grade aus der fabrik gekommen, aber gebaut wie damals.
2. wird in gitarren und bass foren immer wieder über die "musikalität" von elekronischen bauteilen geredet. es scheint nicht selten so zu sein, daß ein elektrobausteinchen mit gleichem nennwert und geringfügig anderer bauweise deutlich anders klanglich wahrgenommen wird. es gibt amp- und tretminenlöter die ein ordentliches voodoo um röhren, kondensatoren und den ganzen krempel machen. manche von denen halte ich für ziemlich professionell und ausgebufft. die tun das nicht, weil sie zu einer lustigen sekte gehören wollen, sondern weil sie ernsthafte unterschiede hören. glaubst du wirklich, alle welt würde so ein bohee um die gibson bumblebees machen, wenn die bei dem hammerpreis einfach nur lustig gestreift sind?

Ich bin die Ruhe selbst [;-)]

In meinen Posts wird nur meine Meinung widergespiegelt. Jeder sollte eine andere bzw. eigene haben! Ich persönlich glaube nicht, dass ein 60€ teurer Kondensator den Sound so stark verändert, dass man dazu bereit ist, so viel zu bezahlen. Aber wenn man damit glücklich wird, ist das absolut ok. Es wird aber viel zu oft in manche Dinge zu viel hinein gedichtet und vieles als das non-plus-ultra verkauft, obwohl es einfach nur ein anderer Sound ist - ohne diesen neuen Sound als gut oder schlecht bewerten zu wollen.

Ich persönlich habe immer ein Problem mit als gut angepriesenen Sachen, deren Besonderheit man schlecht beweisen kann... Bei Holz z.B. gibt es Indikatoren, mit deren Hilfe man älteres Holz von neuerem Unterscheiden kann.


Zitat:
ansonsten: ja, es ist das gelbe bonbon. und ich meine ganz bestimmt, zumindest eine andere form von effektivität zu hören als zumindest bei meinen anderen bässen. voodoo oder mojo hin oder her, schneeweißchen wird sich in nächster zeit ein paar operationen gefallen lassen müssen. und eine davon wird den kondensator betreffen. da die orangen dropse weniger als zehn eurionen kosten, hab ich auch kein problem damit, auf einen döner zu verzichten und mal statt dessen einen zu probieren.
was mich unter anderem doch sehr stutzig machte, war der größenunterschied. in meinen anderen klampfen werkelt so ein winzbauteil und da hockt ein hornissengroßes trum auf dem poti... aber wie gesagt, es geht nur und ausschließlich um ton. und wenn ich den als besser empfinde, ist das ja was. zumindest was, was mich glücklich macht. und der effekt bei dem relicmaster ist echt verblüffend. ich spiele normalerweise immer mit ganz oder fast geschlossener höhenblende, bei dem teil macht es richtig spaß, auch mal auf zu drehen...

Du wirst sicherlich über das Resultat berichten. Da bin ich wirklich drauf gespannt.[:-)]

Vielleicht sollte ich selber auch mal einen Versuch mit verschiedenen Kondensatoren machen. Es geht doch nichts über selbst gesammelte Erfahrungen.
 
na ja, ich bin ein fauler mensch und löte nicht gerne... da die elektronik komplett ausgetauscht wird, hoffe ich mal nicht, daß die erhofften positiven effekte des drops am ende eigentlich von den neuen potis kommen...
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

na ja, ich bin ein fauler mensch und löte nicht gerne... da die elektronik komplett ausgetauscht wird, hoffe ich mal nicht, daß die erhofften positiven effekte des drops am ende eigentlich von den neuen potis kommen...

Du tauschst die Elektronik, obwohl du so zufrieden bist? Oder habe ich das falsch verstanden?

Es sind ja nur jeweils zwei Lötpunkte, wenn du einen Kondensator tauschst. Da braucht man zum Döner essen länger [;-)]
 
weil ich mit der elektronik des relicmaster so zufrieden bin, bekommt mein bastelpreci jetzt auch eine neue elektronik.
vielleicht versuche ich ja auch noch einen glimmer-kondensator. die sollen ja auch toll sein. und cts-potis. mal sehen, ob ich noch eine klinkenbuchse ausgrabe, die klangverbesserndes potential hat. das billige dreckstück kriege ich schon noch in masterbuild-gefilde gelötet...
 
Zitat:Original erstellt von: Masl

Original erstellt von: alice303

ruhig masl.

Ich bin die Ruhe selbst [;-)]


Ja lieber Masl, wenn du die Ruhe selbst bist, dann frage ich mich im Ernst, was los ist, wenn du durchdrehst.
Ich finde es einfach völlig daneben, die Aussage eines anderen Members, hier die von Nymi, als Schwachsinn zu bezeichnen. Das geht eindeutig zu weit. Sorry, aber das musste mal gesagt werden. [:(!]
Man kann seine andere Meinung auch anders sagen. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Masl

Alte Kondensatoren sollen besser klingen, als neue?! Und die großen orangen klingen besser als die kleinen grünen? Sorry, aber das ist totaler Schwachsinn. Das ist einfach nur ein Stück Plastik ohne spezielle Eigenschaften. Klar haben die eine größere Spannungsfestigkeit; das ist bei passiven Instrumenten gaaaaanz wichtig. Wobei selbst die wenigsten aktiven Bässe Spitzen von 600 Volt raushauen...
Hier noch mal zur Erinnerung. So etwas geht gar nicht, sorry.
 
Zitat:Original erstellt von: BassDi

Zitat:Original erstellt von: Masl

Original erstellt von: alice303

ruhig masl.

Ich bin die Ruhe selbst [;-)]


Ja lieber Masl, wenn du die Ruhe selbst bist, dann frage ich mich im Ernst, was los ist, wenn du durchdrehst.
Ich finde es einfach völlig daneben, die Aussage eines anderen Members, hier die von Nymi, als Schwachsinn zu bezeichnen. Das geht eindeutig zu weit. Sorry, aber das musste mal gesagt werden. [:(!]
Man kann seine andere Meinung auch anders sagen. [;-)]

Ne, das kam dann falsch rüber. Ich habe nicht Nymis Aussage als Schwachsinn abgetan, sondern die angebliche Tatsache, dass ein (Folien-)Kondensator besser klingt, als ein anderer (Folien-)Kondensator. Ich habe ja meine Aussage danach nochmal bezüglich des Materials relativiert. Falls das so falsch rüber kam, tut mir das Leid.
 
Zitat:Original erstellt von: BassDi

Ich finde es einfach völlig daneben, die Aussage eines anderen Members, hier die von Nymi, als Schwachsinn zu bezeichnen.
Das habe ich aber nicht auf meinen Post oder auf mich bezogen, sondern auf die Aussage, man könnte den Unterschied zwischen verschiedenen Kondensatortypen hören.

Ansonsten hätte ich auch selber zurückgeschüppt... [;-)]

 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten