Kontrabass: Suche Erfahrungsaustausch in Hamburg oder um Hamburg herum

  • Ersteller Ersteller 8Miles
  • Erstellt am Erstellt am
8Miles

8Miles

Well-Known Member
Beiträge
1.154
Ort
Hamburg
Bassix
ß49.337
Moin, liebe Kolleg_Innen,

nach über 50 Jahren am E-Bass spiele ich seit gut einem Jahr endlich (!) auch Kontrabass - und es geht erfreulich gut und erfreulich gut voran.

Ich würde mich gerne gelegentlich mit erfahreneren Kolleg_Innen austauschen. Speziell über die "Hart Ware", also den Bass an sich, Saiten, Pickups, Preamps usw.

Ich spiele mit Spiro Weich einen (vermutlich DDR)-Sperrholzbass aus vermutlich den 1950ern, der erfreulich gut klingt und sich auch gut spielen lässt. Als Piezo habe ich einen Shadow 951, dazu ein Prodipe b 21 Micro. Die mische ich bei Bedarf mit einem Mischpult. Den Piezo lasse ich wg. Impedanzanpassung über meinen Sansamp mit 4,7MOhm laufen. Soweit so gut.

Doch mit zunehmender Spielstärker merke ich: Das Bessere ist der Feind des Guten… Der Sperrholzbass ist ein "Keeper". Aber wie spielt sich ein Vollmassiver oder Halbmassiver? Sind Perpetuals vielleicht doch geeigneter als die Spiro Weichs? Wäre später ein EBS Stanley Clarke geeigneter als ein Headway EDB 2 H.E.?

Ich bin kein Freund von "gassigen" Investments, die sich sich als überflüssig herausstellen. Lieber ist mir der (gerne praktische, handfeste) Erfahrungsaustausch, Klönschnack und Getränke inklusive.

Ich freue mich auf Rückmeldungen!
 
  • Like
Reaktionen: krausinger und olbass

Moin lieber Kollege,

Ich habe vor rund 10 Jahren mir auch nach (damals) rund 30 Jahren E-Bass einen Kontrabass zugelegt.
Und im 2. Anlauf geht es nun seit 2 Jahren mit Unterricht voran.

Leider hatte ich in der ganzen Zeit keinen persönlichen Austausch mit anderen Kontrabassisten.

Doch mit zunehmender Spielstärker merke ich: Das Bessere ist der Feind des Guten… Der Sperrholzbass ist ein "Keeper". Aber wie spielt sich ein Vollmassiver oder Halbmassiver? Sind Perpetuals vielleicht doch geeigneter als die Spiro Weichs? Wäre später ein EBS Stanley Clarke geeigneter als ein Headway EDB 2 H.E.?

Zu mindestens kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass mir Saiten wie Pirastro Evah Pirazzi und Galli BSM900 besser gefallen als die sehr guten Spirocores.
Und sowohl der EBS Stanley Clarke wie auch der Headway EDB 2 machen sich sehr gut. In meinem Fall der Headway ohne H.E., aber jeweils einmal zuhause und einmal im Probenraum mit Kontrabass und EUB.

An einem Austausch wäre ich sehr interessiert, wenn auch nicht als sehr erfahrenen Kontrabassbenutzer, sondern als sehr interessierter Kontrabasslernender.
 
  • Like
Reaktionen: krausinger und 8Miles
Moin olbass,
klingt prima, ich schicke Dir eine PN.
 
  • Like
Reaktionen: olbass
Moinsen,
Spiele ebenfalls seit 2 Jahren KB, ohne Unterricht. Bin daher auch kein Könner.
Dafür aber Leidenschaftlich.
Der KB kommt von A.Scherzer, Markneukirchen, 1964.
Ich betreibe die Tonabnahme ebenfalls mit einem Shadow Piezo Tonabnehmer und einem Schertler Kontaktmikrofon.
Beide über den Headway EDB 2 H.E.
Das H.E. war in diesem Zusammenhang wichtig. Passt perfekt zusammen.
Den EBS kenne ich leider nicht.
Aber einen Austausch untereinander beführworte ich auch.
Nur ein Treffen wäre für mich problematisch, da der KB nicht so wirklich transportiert werden möchte, mangels KFZ.
Saiten checke ich nachher nochmal, ich habe gerade nix im Kopf. :hail:
 
  • Like
Reaktionen: olbass und 8Miles
Danke, lieber Krausinger, ich schicke auch Dir eine PN.
 
Nachtrag Saiten: Thomastik Infeld Spirocore Medium Set 3885.0
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten