Koordination in der Band beim jammen

Cars10

Cars10

Bastelt besser als er basst
Beiträge
44
Ort
DE
Bassix
ß1.698
Hallo Leute,

wir spielen schon eine gewisse Zeit zusammen in der Band. Es ist aber für alle die erste Band.
Was wir machen sind Bluescover aber bisher in festgelegter Struktur, also z.B. Intro, Vers1, Vers2, Solo, etc.
Wir würden das ganze gern freier spielen fragen uns aber wie wir das abstimmen das z.B. jemand ein Solo dazwischen schmeißt.
Klar ist, das dazu Kommunikation nötig ist, aber wie. Und führt einer durch, oder geht das auch organisch? Wenn ja, wie? Ist mir schon klar, dass es da vermutlich viele Wege gibt.
Vielleicht mögt ihr ja mal schildern, wie ihr das so macht. Die Hoffnung wäre, dass wir ein paar eurer Erfahrungen ausprobieren und uns daraus unsern eigenen Weg basteln.
Danke Euch.

Cars10
 
Am Anfang mit Handzeichen/Kopfnicken oder eben... sagen wir mal musikalischer Ankündigung. Bspw. Drums leiten einen Partwechsel ein durch ein Crescendo, Fill+Beatwechsel ein, Gitarre lässt am Ende den Akkord ausklingen, ect. Funktioniert halt nur, wenn jeder auf den Anderen achtet und mitdenkt/zieht. Ansonsten brauchts einen Bandchef der den Dirigenten spielt.

Wenn man eingespielt ist und seine Mitmusiker kennt, kann sowas auch intuitiv funktionieren, man merkt einfach was grad musikalisch passiert, reagiert darauf oder wann eben mal wieder "was neues" passieren sollte.
 
Hi,
im Prinzip funktioniert das wie bei öffentlichen Bluessession. Einer sollte die Führung übernehmen (ist meist der Sänger) und den Song leiten, d. h. die Soli an die Musiker verteilen und dann, ganz wichtig, auch das Ende anzeigen. Hier ist natürlich Kommunikation äußerst wichtig, sei es durch Blickkontakt oder auch verbal.
 
Dieses „Jammen“ heißt ja auch wieder für jeden was anderes. Für mich heißt es einfach, mit mehreren Musikern mal frei von festen Strukturen oder Parts aus dem Moment heraus miteinander zu spielen und dabei was neues zu schaffen, was eben nicht vorher schon festgelegt wurde.

Wann jetzt Part C und Part x kommt und was dazwischen wäre dann erst einmal egal und eine geheime Zeichensprache ist auch nicht nötig.

Das geht natürlich nur, wenn man einander zuhören kann und eben auch auf andere reagieren kann. Klingt banal aber beides muss man wohl erst lernen und immer mehr verfeinern.

Was für mich so funktioniert: nicht ausschließlich daran denken, Töne zu variieren und immer neue Riffs und Schlenker zu produzieren sondern ruhig auch mal ausgiebig über Dynamik gehen. Laut, leise, viele Töne, wenig Töne, Töne gebunden spielen oder stakkatoartig, abgestoppt. Man kann unheimlich viel variieren ohne auch nur einen Ton zu ändern.

Wenn das dann dynamisch mit den Drums zusammen geht, man lernt wann der andere Gas gibt und wieder vom Gas geht und wie er das einleitet. Dann ist es irgendwann auch möglich verschiedene Stimmungen bewusst zu erzeugen und damit zu spielen: aggressiv, hart, sphärisch, melodisch oder was auch immer. Man lernt da relativ schnell wie die anderen so ticken.

Man kann auch mal ausprobieren, gezielt Blickkontakt aufzubauen und was anzudeuten oder aber ruhig auch mal das Gegenteil: Augen zu und ganz auf die Ohren verlassen.

Gerade am Bass hat es sich für mich bewährt, keine Solos reißen zu wollen oder möglichst viel tonal zu variieren sondern Grundtöne und rhythmische Strukturen eher behutsam weiter zu entwickeln. Den Grundton auf der 1 zu wechseln ist z.B. schon ein brachialer Eingriff. Das kann gut klingen und der Sache einen neuen Anstrich geben, kann aber auch ziemlich in die Hose gehen.

Generell selbst zurück nehmen und den Laden rhythmisch und tonal zusammen halten, wenn die anderen gerade viel machen und umgekehrt, eher experimentieren wenn der Rest die Spur hält.

Wenn man daran Spaß hat, vergehen die Stunden im Proberaum wie im Flug und man darf sich bald Gedanken machen, wie man all die genialen Momente reproduzierbar machen kann😉
 
Ich "caste" also probiere ich, seitdem ich einen neuen Drummer für ein Projekt gefunden habe (oder er mich?) nun seit Mai Gitarristen aus.
Immer das selbse Setting: 3 Mann: Drums, Bass, Gitarre.

Wir wollen Blues, Stoner, Rock und irgendwas dazwischen spielen.
Also kein Hexenwerk und keine "höhere" Kunst.

Während der Drummer und ich seit der ersten Session wie Arsch auf Eimer wissen, was wir machen oder "wie der Hase" läuft(wir beide haben so über 20 Jahre Erfahrung), haben wir anhand der Gitarristen schon gemerkt, wie unterschiedlich das alles sein kann, wenn man jammen will.

Der Drummer und ich sind so Block Denker: 4 bis 8 mal ne Strophe oder A Teil, dann mal nen Wechsel aui ein anderes Riff, gern mit dichteren Anschlägen endend in einem Auflösenden Riff mit langen Tonfolgen und dann gern zurück mit reduziertem Anfangsriff.
Diese Folge konnten wir von Tag eins bis heute egal mit welchem Gitareo immer wieder einhalten, egal ob der Gitarrist auf EADG spielt (ich spiele auf CGCF), ob der verzerrt, oder Clean oder sonstwie spielt.
Vor allem aber brauchen wir maximal 2 bis 4 Wiederholungen eine Gitarrenriffs, bis wir das alleine weiterspielen können. Wir machen ja kein TechMetal, sondern reden von 3 bis 5 Tönen im Riff/Lauf, Lick...oder wir reduzieren das >Riff auf den Rhythmus und betonen den Grundton.

Auch uns hat es erstaunt, dass es nach mittlerweile 6 Probanten immer gelungen ist, spontan zu folgen.

Und das ist der Grund, warum ich mit dem Drummer eine Band gründen will- trotz völlig anderem musikalischem Background - spielen wir seit Tag eins zusammen.
Weil wir nur das machen,was wir können ohne irgendwelche extremen Aussreisser oder experimente.
Grundlagenarbeit halt.
Aber da wir beide uns nichts beweisen müssen und wir immer an die B Note(also den Groove, das Feeling) in den Vordergrund stellen.

Aber und es gibt immer ein Aber:
Die Gitarristen tun sich manchmal schwer zu vertrauen, dass der Zug weiterfährt, dass die Töne so bleiben, oder ich in dem Notenzirkel bleibe und sind irrtiert, wenn man mal zur Oktave mit nem Lauf hochgeht, das Schema kurz verlässt..

Ergo- Jammen ist für mich:
1. eine musikalische Basis schaffen, 3 bis 5 Töne reichen
2. diese mindestens 4 wiederholen- besser noch 8 bis 12 mal
3. sich trauen die Basis zu erweiteren, in Dynamik oder Ton
4. die Basis verlassen, es zuvor anzukündigen (rauf auf die Oktave, lauf von "oben" runter auf den letzten Ton des Riffs, sodass sich das Drumfill quasi aufdrängt) und dann
5. in ein anderes Tonal passendes Riff mit etwas anderer Struktur (Refrain, Bridge, C Teil) zu gehen um nach ein paar Wiederholungen auf den Ursprung zurück zu gehen.
6. durch die Anpassung der Länge/ Wiederholungen entsteht ein Gefüge.

Ich habe habe in dem Zuge schon gelernt, dass manche Musiker vorher gern den Fahrplan besprechen, oder was aufschreiben wollen, oder müssen, andere sehr gut im Adaptieren und aufpieken sind und andere nur spielen können, was Sie was vorbereitet haben. Unserer bisherigen Probanten sind alles Musiker mit wenigstens 10 Jahren Erfahrung.

Und trotzdem war jetzt schon für mich schon ein großer Teil der Bandbreite was die Jam Qualität angeht dabei:
Vom Typ, der genauso tickt wie wir bis zum ich kann nicht zuhören und spielen Typ, der dann total daneben spielt und total gehemmt agiert.
Da ich parallel dazu auch noch eine 2. Band suche habe ich ähnliche Musikertypen an anderen Instrumenten kennengelernt.

Mein Tipp: Der, der am freiesten spielen kann gibt was vor, die anderen bekommen die Chance drauf zu kommen, wenn das nicht klappt, ändert der Vorgeber das Riff minimal, so dass es passt und der Zug geht dann schon auf die Reise. Keiner sollte geqält werden, was vorzugeben und wenn einem nichts dazu einfällt, auch einfach mal zuhören und nicht spielen.
Allein die Tatsache, dass einer nicht mitspielt animiert schon die Grundlage zu ändern.
 
Es kommt natürlich auch auf den Musikstil an, aber egal, ob Bluesschema, Jazzstandard, Rock, Latin....bis ganz frei: Es ist wichtig, dass das Instrument, das soliert ein Fundament hat. Das heißt die restliche Band sollte den musikalischen Ablauf klar herausspielen. Feste Schemata machen es leichter. Soli können (vom Gesang) zugeteilt werden oder Solisten können sich auch musikalisch "anmelden", heißt sie spielen etwas, das klar macht: jetzt kommt mein Solo. Das wichtigste ist, dass alle sich gegenseitig zuhören. Wenn der Bass ganz mutig ist, kann er die anderen auch auf völlig unerwartete Pfade mitnehmen: Tonartwechsel, Groove verändern... und dann aber auch wieder zurückführen...kann richtig klasse sein. Jammen ist eine gute Idee und bringt euch als Band weiter.
:bier:
 
Da würde ch nicht so viel Erfahrung in der Breite habe, hier mal die Version, wie es bei uns abläuft, wenn wir als “Pause vom Cover üben” jammen.

Gitarre dudelt ein rockiges Riff* - das ist ja schon ein Intro
Schlagzeug und Bass steigen drauf ein.
Wenn ich dann mitlaufe gibts dNn meist ein Zweitriff dazu, meist intensiver.
Wenn das läuft wechseln wir zwischen den beiden Teilen.
Irgendwann rafft der Gesang, dass wir nicht aufhören und erfindet ne Melodie dazu mit nem Text der grad auf dem Notenpult offen ist.

Variante B ist ich lass den Bass und erfinde irgendwelche Melodie und Texte, um mich selbst im Gesang erfinden Zu schulen.

Chers!


*) leider sowas wie Saitentourette. Der Mann kann die Finger nicht stillhalten.
 
Einfach machen ich schwör.

Jammen ist nicht dazu da um gut zu klingen, sondern ums sich zu finden. Das muß man einfach machen und sich dabei kennenlernen.
Man kann ja bevor man komplizierte Strukturen durchjammt erst Mal ein Riff nehmen und das 10 min lang durch sämtliche stilistiken jagen, die einem so einfallen.
Sowas gab's auch früher schon und hieß Dann 12 kleine Variationen über ein Thema...das macht unglaublich Spaß und eigentlich kann man nix falsch machen.
 
Als allererstes Mal: Schön, dass Ihr Euch zusammengefunden habt und Musik machen wollt und macht.

Um besser zueinander zu finden empfiehlt es sich immer über (allen) bekannte Stücke zu jammen. Gerade wenn man ein Stück gut kennt, ist es oft einfacher wieder "reinzufinden", falls man unterwegs mal verloren geht oder auch, wenn man sich sicher fühlt mal feste Pfade zu verlassen und was auszuprobieren. Der Kurs ist ja vorgegeben durch den Song als solches. Das ist der Weg, der als Band schneller zu gegenseitigem Verständnis führt weil alle durch das Wissen um was es geht einen festen Anker haben. Je mehr Songs ihr so spielt, desto einfacher wird es mit der Zeit.

Auf dem Weg seid ihr ja schon, da bleibt einfach nur weitermachen und sich gegenseitig kennenlernen. Oftmals ist es so, dass ich mit dem Bass z.B. als Zeichen, dass wir aus einem Solo (welches der Gitarrist z.B. durch einen hochgezogenen Ton ankündigt - Brian May von Queen hat das eigentlich immer so gemacht) rauskommen das Signal gebe, oder der Schlagzeuger arbeitet mit Fills. Manchmal macht das der Sänger, in der mit einem oooohhhh oder ahhhh oder yeah oder was auch immer wieder anzeigt, dass genug gedudelt wurde.

Wir jammen regelmässig z.B. über "Hey Joe" oder andere Hendrix-Stücke - das kann dann auch mal ewig gehen :D
 
Nachtrag: Was unbedingt wichtig ist und was ich immer praktiziert habe, in allen Bands sind auch hier und da mal Einzeltreffen.
Vorallem Bass und Drummer sollten zusammen jammen um sich aufeinander einzugrooven und Signale zu erkennen und zu reagieren. Das hilft dann ungemein.
Ebenfalls gut ist auch mal ohne Drummer mit dem/den Gitarristen alleine oder auch mit Sänger/Sängerin zu jammen. Dann ist man als Bassist sozusagen Basser und Drummer gleichzeitig. Auch so entwickelt man ein Verständnis zueinander und kann gemeinsam lernen, wie man sich irgendwann blind versteht :-)
Was ebenfalls wichtig ist: Keine Probe ausfallen lassen, nur weil der Sänger oder die Sängerin mal nicht kann. Gerade die Proben ohne Gesang schulen ungemein, weil man sich nicht am Gesang orientieren kann, wo man gerade ist ;-)

Edith: Gilt natürlich auch, dass man als Basser ruhig mal eine Probe schwänzen darf, damit die anderen merken, was fehlt wenn man nicht da ist - das trägt eindeutig zur Wertschätzung der Bassisten bei [¦)]
 
Keine Probe ausfallen lassen, nur weil der Sänger oder die Sängerin mal nicht kann.
Das ist wahr. Wenn jemand fehlt, ist das für die anderen eine Chance, Sachen zu proben, die in der Bandprobe vielleicht untergehen. Während des Corona-Lockdowns habe ich mich regelmäßig mit unserem Drummer getroffen -2 Leute war da okay- und wir haben zusammen an Breaks gefeilt und auch einfach gejammt.
:bier:
 

Das ist wahr. Wenn jemand fehlt, ist das für die anderen eine Chance, Sachen zu proben, die in der Bandprobe vielleicht untergehen. Während des Corona-Lockdowns habe ich mich regelmäßig mit unserem Drummer getroffen -2 Leute war da okay- und wir haben zusammen an Breaks gefeilt und auch einfach gejammt.
:bier:

Genau das. Wir hatten gestern abend auch eine Probe ohne unseren Sänger und haben uns die "neuralgischen" Stellen mal vorgenommen, die immer mal wieder auftreten oder auch mal etwas ausgefeilt, was sonst gerne mal nur "durchgespielt" wird. Auch sehr gut für das Festigen der Timing-Sicherheit oder Breaks etc., wie Du schon sagtest. Je öfter man mit den Leuten zusammenspielt, desto mehr wächst man zusammen, wenn alle anderen Faktoren auch passen - wenn es nicht passt, passt es aber nicht, da kann man dann machen was man will - auch das lässt sich so aber erkennen ;-)
 
Was mir gerade noch einfällt, ist ein Zwischenschritt: Abgesprochenes "Jammen" - will heissen, man bespricht vorher die Änderung der Songstruktur, z.B. dass das Solo länger dauern soll oder es noch eine Bridge gibt oder ein zweites Solo oder noch einen Chorus nach dem Chorus oder oder.... auch so kann man sich herantasten - weil man in gewisser Weise vorgewarnt ist und weiß, das was passiert.
Irgendwann merkt man dann auch schnell, wenn jemand sich mal unabsichtlich verhaspelt - unser Sänger ist gern im Eifer auch mal so drin, dass er noch eine Runde Chorus drehen will o.ä. - auch kann passieren, dass er mal seinen Einsatz verpasst, auch da müssen wir alle dann reagieren, damit sowas später live auch nicht zum Problem wird...
 
Hallo Leute,
vielen Dank erst mal für die Tipps und auch fürs Mut machen.
Wir haben das diese Woche tatsächlich schon mal zaghaft ausprobiert. Ein Song den wir gut kennen, ich hab sozusagen die Parts zugeteilt durch Augenkontakt.
Mussten uns erst etwas einruckeln. Ich musste mir klar machen, dass ich mir rechtzeitig überlege, wer dran kommen soll, die andern mussten halt auch schauen :-)
Muss ja auch nicht perfekt sein erst mal, hat dann z. B. auch den Fall gegeben, das einer eingesprungen ist wenn ein andrer es verpennt hat. Ging dann immer besser. Ich denke wir werden das jetzt regelmäßig machen und verfeinern.
Es stecken ja schon ne Menge Erfahrungen hier im Faden und wir machen nun natürlich auch unsere eigenen.
Ganz simples "Problem": wie geb ich dem Harper der auch singt mit, was ich denke was kommen soll (Harp oder Gesang). Am einfachsten lass ichs ihn natürlich entscheiden, aber ne Lösung zu finden würde den Kommunikationsschatz erweitern.
Ist ne Reise, wir sind jetzt mal los gezogen.
Gerne weiter Erfahrungen teilen :great:

Grüße,

Cars10
 
Muss ja auch nicht perfekt sein erst mal,
Was ist denn "perfekt"? Und warum muss es überhaupt "perfekt" sein? Der Sinn des Jammens ist doch (jedenfalls für mich) das miteinander spielen, ausprobieren, kommunizieren... und da es "nichts fertiges" ist, gibt es auch keine Perfektion... und wie sagte schon Schulz von Thun:" In der Kommunikation ist das Missverständnis das Normale"... und das gilt auch beim Jammen..;-)
 
Ganz simples "Problem": wie geb ich dem Harper der auch singt mit, was ich denke was kommen soll (Harp oder Gesang). Am einfachsten lass ichs ihn natürlich entscheiden, aber ne Lösung zu finden würde den Kommunikationsschatz erweitern.

Naja, jammen heißt ja irgendwo auch, dass man ein gemeinsames Bewusstsein dafür entwickelt, was als Nächstes kommen muss. Bleibt da einfach am Ball und du wirst dich bestimmt noch wundern, wie oft der gleiche Gedankenblitz in mehrere Hirne gleichzeitig einschlägt. Das ist dann die Magie dahinter. Das passiert öfter als man denkt, keine Sorge.

Der Sinn ist ja auch nicht, dass einer Dirigent spielt und den Takt angibt.
 
Jammen braucht ein paar Skills:
  1. Beherrsche dein Instrument
  2. Beherrsche dein verdammtes Instrument
  3. Beherrsche verdammt noch mal dein Instrument. Wenn du bei nem simplen Blues so sehr auf dich konzentriert bist, daß du deine Umgebung nicht mehr wahr nimmst, bist du nicht in der Lage zu jammen.
  4. Zuhören.
  5. ZUHÖREN!!! Was machen die anderen? Pass ich da grade rein?
  6. Fresse halten. Jam ist nicht permanentes Mansplaining vom Gitarristen, daß er die Tonleiter rauf und runter nudeln kann und mit komplett aktiviertem Effektboard sowieso der geilste ist und überhaupt Klöten und so. Jam heißt anderen Luft für ihre Kreativität zu lassen.
Meine liebsten Jams waren auch immer mit einem leider unter Alkoholproblemen leidenden Drummer. Wir konnten unseren Scheiß blind, wir konnten uns stundenlang beim Spielen in die Augen sehen und wussten genau was abgeht. Mal hat er geführt, mal ich. Es war ein wunderschöner Tango. ("Daphne, du führst schon wieder!") Zwischen uns hat kein Blatt gepasst. Das war nicht mit Worten erklärbar.
Und das war der Punkt an dem der Gitarrist rausgefallen ist. Er hat nicht begriffen was abging und wir konnten es nicht erklären. "Das Muster von dem und dem Song, der Rest ist einfach nur zuhören was die anderen machen..." Er hat es einfach nie gefühlt. Das ist wie guter Sex. Entweder die Chemie stimmt, die empathischen Kanäle sind komplett offen und alles kann fließen - oder es hat sich nach drei Minuten ausgerammelt.
 
Einfach machen ich schwör.
So!

Aber wenn man möchte, kann man das natürlich auch strukturiert angehen und üben - wenn man sich eine gemeinsame Cue-Sprache erarbeiten möchte, kann man das etweder selber angehen oder auf zB dieses Buch von den Kollegen Hopf und Koke zurückgreifen:

 

Zurück
Oben Unten