Kryonik in der Gitarren-Bass-Szene

Herr Meyer

Herr Meyer

Meyer mit Ippzülohn
Beiträge
54
Ort
NRW
Bassix
ß2.464
Hey,
mich interessiert, ob hier jemand schon in Berührung mit der Thematik Kryonik gekommen ist?

Habe leider nur bruchstückhaft einige Stichworte über YouTube mal aufgreifen können. Prozedur soll auf ganze Gitarren, wie auch auf Saiten anwendbar sein. (Dean Markley Nickel plated blue steel - cryogenic activated)

Bezogen auf ganze Musikinstrumente werden diese durch Temperaturen von ca -160°C künstlich gealtert und sollen danach einen besseren Sound haben, ähnlich wie Jahrzehnte natürlich gealterte Instrumente.

Negativer Beigeschmack, die Elektronik spielt bei der Prozedur wohl häufig nicht mit und der Lack kann brüchig werden und abplatzen.
 
Zuletzt bearbeitet:








Mal eine kleine Auswahl, was ich grad gefunden habe zur Thematik.
 
Zuletzt bearbeitet:
seit irgendwer festgestellt hat, daß alte instrumente besser klingen, wird halt mit allen mitteln versucht, künstlich dieses alter herbeizuführen.
neben der sandbergschen rüttelplatte, die meiner subjektiven meinung nach funktioniert, gibt es halt auch erhitzen und einfrieren. das erschließt sich mir nicht ganz, was da passieren soll, außer daß beides eine trocknung verursacht. allerdings haben beschleunigte trocknungsvorgänge immer den nachteil, daß sie stärker reversibel sind als langsame trocknungsvorgänge.
ein ernsthaftes bild kann ich mir mangels angebot nicht machen.

bei metallen ist da wohl ernsthafte physik am werken. beim schmieden kam dem abkühlen früher ja auch eine hohe bedeutung zu. in wie weit das allerdings auf fertige produkte wie fertig gewickelte saiten anwendbar ist, frage ich mich trotzdem.

bis ich mich selbst überzeugen kann oder ernsthafte wissenschaft mir das stichhaltig erklärt, vermute ich voodoo.
 
Durch die Kryonik, so beaschreibt es der eine in dem Video, soll die Struktur des Holzes homogenisiert werden, was zur Folge haben soll, dass sich Schwingungen gleichmäßiger ausbreiten.
Dadurch besseres Ansprechverhalten, Sustain und Eliminierung von Deadspots.

Die Reversibilität ist ein neuer Aspekt, der mir so noch nicht bekannt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehm seit langem auf jede meiner jährlichen polarexleditionen drei ausgesuchte bässe mit.
doof is nur, daß gegen ende hin jedesmal der brennspiritus knapp wird und wir mit den lindenprecis für wärme, außerdem heiße getränke und speisen sorgen müssen. was soll ich sagen, es funktioniert, jedenfalls, was das wärmen angeht.
soundlich, na ja, das knistert schon arg gemütlich, und hell macht es zudem auch noch...
 

ach wie gerne hätte ich geld wie heu nur um mal so eine machbarkeitsstudie zu realisieren: gefächerte bünde, aber diese kruckeliegen, damit jeder ton exakt ist, dazu ein verdrehter hals um die Handgelenke zu schonen. das holz für den bass natürlich erst extra getrocknet und gebacken, dann natürlich tiefgefroren und anschließend noch geplekt (hieß das so?).

hab ich was vergessen? immer her damit...:D

ach ja, irgendwo war auch noch mal ein video wo der hals schief am Korpus saß, das muss natürlich auch!
 
ach wie gerne hätte ich geld wie heu nur um mal so eine machbarkeitsstudie zu realisieren: gefächerte bünde, aber diese kruckeliegen, damit jeder ton exakt ist, dazu ein verdrehter hals um die Handgelenke zu schonen.

Aber mal im Ernst: über einen verdrehten Hals hab ich auch schon mal nachgedacht, aber eher nicht über einen in sich verdrehten. Und nicht gebaut. Ein bisserl mehr als gewohnt könnte man allerdings tatsächlich an der Ergonomie unserer Instrumente feilen. Auch eine Sattelkompensation kann im Einzelfall notwendig werden - aber seltsamerweise benötigt das meine Gibson SG, während mein Epi SG-Bass gemessenermaßen sauberer als die Gitte ist.
Mit Kryonic, C37 (viel wirkungsvoller als das Tieffrieren), Bumble-Bee-Kondensatorhüllen um Kapazitäten aus normaler Produktion und ähnlichen Scherzen hat das nichts zu tun - man sollte diese Dinge tatsächlich trennen.

Wenn ich Geld wie Heu hätte, würde ich vielleicht mal Rick Toone's Orchid antesten. Der sieht für mein Empfinden interessant aus, scheint mir auch handwerklich gut gemacht und gut durchdacht zu sein. Aber ich hab nicht mal Heu, geschweige denn Geld.
 
E-Bässe mit Stachel kenne ich übrigens nur einen. Von Gibson.

der eb-1... von der form her find ich den ja echt schick. als ich das erste mal einen konzertfilm gesehen hab -einer dieser woodstock dinger- gab es da mountain, die mich echt weggeblasen haben. leslie west definiert heavy auf seiner les paul junior und felix pappalardi prügelt wie besessen auf diesen eb-1 ein...
das war damals so eines meiner erweckungserlebnisse.
 
also, ich hab meinen bass irgendwo zwischen bauch und sack, ziemlich waagerecht, so kann ich mit dem plek prima anschlagen ohne zu verkannten. das setzt ich nur minimal und gezielt als Effekt ein (den auch nur ich höre...). ansonsten versuch ich halt das plek so sauber wie möglich einzusetzen.

mit der linken hab ich trotzdem keine probleme. ich krieg aber auch nicht gleich ein schlechtes gewissen wenn der linke Daumen mal auf dem Griffbrett vorbeischaut. ab und an muss das sogar zum dämpfen.
 

Zurück
Oben Unten