Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

Whying_Dutchman

Mit Wohnwagen auf linke Spur Fahrer
Beiträge
2.495
Bassix
ß237.476
Ok, alea iacta est: ich möchte meinem Fretless Bass nun WIRKLICH eine Lackschicht (für's Fretboard) verpassen - so geht das einfach nicht weiter!

Sinnfragen stelle ich mir nicht mehr - ich will das jetzt einfach!

Ich habe ne Menge Aussagen in anderen Threads gelesen, von wegen: (Boots-)Lack (oder auch nicht), Sekundenkleber (oder auch nicht) und ein paar exotische Ideen (@Axel meinte bestimmt Flutschi oder sowas).

Fragen:
- das Fretboard war mal eingeölt, wirkt jetzt aber (sehr) trocken. Muss ich da noch was tun, oder: Lack/Kleber drauf, fertig?
- Was mache ich da jetzt drauf? Ich würde am Liebesten matten Lack draufpinseln. Aber ich pass mich an. Brauche aber konkrete Angaben, also Lack/Kleber Marke "soundso" ... und Gründe, warum das besser ist als zB Flutschi. Es kann nicht immer Flutschi sein, sorry ihr Ferkel!
- Wie gehe ich da bezüglich Schleifen und Schichten ran?
- Hab ich was vergessen?

Wie immer darf ich keine Oberfräse nutzen und würde das am Liebsten mit Hausmitteln mache, da wenig Kohle.
 

ich habe schon verschiedenes ausprobiert. das beste ergebnis hatte ich bei meinem fender-fretless mit 2-komponenten acryllack. gemäss dem verkäufer im farbwarenfachhandel ist es das härteste, was es gibt - oder jedenfalls damals gab. kann dir jetzt gerade keinen link anbieten, da das ganze schon über 20 jahre her ist. das griffbrett ist über die jahre recht stabil gewesen. allerdings spiele ich auch nicht täglich 2 stunden darauf, sondern eher so eine halbe stunde pro monat. an 2 stellen hatte es vor einigen jahren ein paar ausbrüche gegeben. diese habe ich darauf mit einem dropfill aus cyanoacrylat gefixt. seither ist alles gut.
jazzbass_small.jpg
ein anderes mal habe ich einen electric upright mit einem griffbrett aus meinem ersten snowboard gebaut. dort habe ich das griffbrett mit cyanoacrylat versiegelt. sekundenkleber ist deutlich weniger hart als 2-k acryllack. cyanoacrylat hat auch nicht besonders gute fliesseigenschaften. man muss also nach der aushärtung ziemlich viel nacharbeiten, was nicht unbedingt einfach ist. es gab schon sehr bald nach regelmässigem spiel riefen, die dann wieder mit sekundenkleber gefüllt wurden. dazu musste natürlich auch das griffbrett wieder neu abgerichtet werden. ich würde es nicht zwingend empfehlen. allerdings muss man auch im auge behalten, welchen sound man sich wünscht. die härte des lacks hat durchaus auswirkungen auf den klang. ein beschichteter hals tönt auch "härter", da er eben nicht so "weich" ist wie ein rosewood-board.
hui_retrofuturistischer_EUB_klein.jpg
bei einem dritten projekt habe ich 2-k PU-lack verwendet. es handelte sich um einen ariapro II - lazer. vorteil an diesem lack war, dass er sehr gute fliesseigenschaften hatte. das griffbrett musste also nach dem lackieren nicht erneut abgerichtet werden. wie es mit der haltbarkeit ging, kann ich dir leider nicht sagen, da ich den bass kurz darauf an member @Tornadone veräussert habe - und dieser hat ihn meines wissens auch nicht lange behalten...
griffbrett_versiegelt_2.jpggriffbrett_versiegelt.jpg

wichtig scheint mir, dass das griffbrett vor dem versiegeln mit entspanntem halsstab sauber abgerichtet wird. dazu brauchst du einen langen masstab und einen dem bass entsprechenden radiusschleifblock. ansonsten wirst du möglicherweise wenig freude am ergebnis haben. dass dein hals früher mal geölt wurde, scheint mir nicht weiter bedeutend, wenn die poren des holzes jetzt offen sind.
gruss, hui
 
Zuletzt bearbeitet:
dass das griffbrett vor dem versiegeln mit entspanntem halsstab sauber abgerichtet wird. dazu brauchst du einen langen masstab und einen dem bass entsprechenden radiusschleifblock.
Hab ich alles, yay!

das beste ergebnis hatte ich bei meinem fender-fretless mit 2-komponenten acryllack. gemäss dem verkäufer im farbwarenfachhandel ist es das härteste, was es gibt
Ich meine, das irgendjemand (@Prof-A.(Bass-Magic GmbH) ?) mal gesagt hat, härter ist nicht besser? Oder Bootslack ist nicht hart - eins von beiden 8D

Weisst du noch, welcher 2-komponenten Acryllack das war? Oder einfach irgendeinen (günstigen) nehmen, weil Acryllack = Acryllack?
 
Hab ich alles, yay!


Ich meine, das irgendjemand (@Prof-A.(Bass-Magic GmbH) ?) mal gesagt hat, härter ist nicht besser? Oder Bootslack ist nicht hart - eins von beiden 8D

Weisst du noch, welcher 2-komponenten Acryllack das war? Oder einfach irgendeinen (günstigen) nehmen, weil Acryllack = Acryllack?
"kann dir jetzt gerade keinen link anbieten, da das ganze schon über 20 jahre her ist."
- aber ich würde heute bei einem ähnlichen projekt durchaus nach 2-k acrylllack googeln. das ergebnis war wirklich gut und hat sich auch als sehr haltbar erwiesen. wichtig ist natürlich dabei das 2k....
 
die härte des lacks hat durchaus auswirkungen auf den klang. ein beschichteter hals tönt auch "härter", da er eben nicht so "weich" ist wie ein rosewood-board.
Der Grund, warum ich nicht zufrieden bin ist: es klingt irgendwie "metallisch". Alsob irgendwas mit resoniert, aber es ist wirklich nix locker oder könnte Resonanzen bewirken (ausser der Trussrod, aber da wage ich mich nicht ran).

Habe schon meine Liebelings TI Flats draufgezogen, die auf meinen anderen Bässen super klingen (sind ja alle baugleich, ausser dass sie andere PUs - H/H/H ode P/H - haben bzw nur dieser fretless und P/J ist).
Aber auf diesen Bass klingt keine Saite gut. Lustigerweise klingt es besser, wenn ich nen Bund mit nem Schraubenzieher simuliere. Und noch lustigerweisererererer klingt es "offen" auch nicht so gut.
Kurz & gut: WTF?
 
Eh, weiss nicht wie dass auf Deutsch heisst. "Open E" ist E Saite spielen ohne nen Bund zu greifen. Wie heisst das auf Deutsch?


Zuerst muß die Resonanz des Bösen weg
Wir hatten das Thema schon mal. Ich habe den Bass wirklich 1000x auseinandergebaut und wieder zusammen gesetzt. Also: alle "beweglichen" Teile (ausser Trussrod) ausgebaut. Alle Kabel etc mit Schaumstoff umwickelt.
Keine Lösung gefunden...

Ich hoffe, durch das Lackieren den Klang (positiv?) zu verändern. Und dann - zumindest den Bass - nicht zu hart (also nicht wie @krausinger es mir beigabracht hat :-)) zu spielen.
 

hier hörst du auf 2 beispielen

den fender jazzbass, fretless und mit 2k-acryllack versiegelt:






hier der aria mit dem PU-lack:


und heir der Upright mit cyanoacrylat:



ABER: andere pickups / andere elektronik / andere nachbearbeitung

lieber gruss
hui
 



Zurück
Oben Unten