LSD & Co - Und wer hats erfunden ?

  • Ersteller Ersteller Achim_der_2te
  • Erstellt am Erstellt am

Nur 2 Fehler [:D]

Falsch waren bei mir nur:
Frage 10 von 15
Frage 7 von 15 (Da wusste ich wenigstens 100% richtig ist)[:D]

 
10 hebe ich erraten, Glück gehabt [:D]

Aber Holla die Waldfee, jetzt fallen mir erst die ganzen länglichen Schweiz-Flaggen in den Profilen uaf.
Hat Sam da etwa im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst ? [:I]
 

Zitat:Der Schweizer Chemiker Albert Hofman stellte LSD (kurz für Lysergsäurediethylamid) erstmals 1938 her. 1943 entdeckte er dessen haluzinogene Wirkung.

Hatte ich zwar richtig aber mich hat die Story interessiert...
Der hatte 5 Jahre um die haluzinogene Wirkung zu
entdecken.[:D][:D][:D][:D]
 
Zitat:Original erstellt von: masta_propa

Hatte ich zwar richtig aber mich hat die Story interessiert...
Der hatte 5 Jahre um die haluzinogene Wirkung zu
entdecken.[:D][:D][:D][:D]
Na, die ersten 5 Jahre war der so breit, dass er keinen klaren Gedanken fassen konnte... [¦)][¦)][¦)]
 
Zitat:Original erstellt von: Lancelot

isch doch eifach :D
Echt schade, ich find grad kein Quiz auf Plattdeutsch [xx(]

Aber wie lautet der Mecklenburger Name für einen Staubsauger?
1. Huulbesen
2. Kiekschapp
3. Püschenkino

Manno, [url="http://www.testedich.de/englisch-tests-quizzes.php"]unglaublich viele Dialekte[/url], aber nicht eine Platt-Variante dabei [:(!]

NYYYYYYYYMI, erstell da mal was [¦)][¦)][¦)]
 
Zitat:Original erstellt von: Achim_der_2te

Aber wie lautet der Mecklenburger Name für einen Staubsauger?
1. Huulbesen
2. Kiekschapp
3. Püschenkino

Manno, [url="http://www.testedich.de/englisch-tests-quizzes.php"]unglaublich viele Dialekte[/url], aber nicht eine Platt-Variante dabei [:(!]
Huulbessen (mit zwei "s"; aber eigentlich ist das die eher scherzhafte Variante; richtig heisst das Ding: Stoffsuger).

Wenn Du in den Dialekten suchst, kannst Du nichts Plattdeutsches finden! Plattdeutsch ist eine eigenständige Sprache (Platt hat die zweite Lautverschiebung nicht mitgemacht)!

O.k. - also Plattdeutsch-Quiz, erste Frage:
wie heißt der Schmetterling auf Plattdeutsch?

1. Bottervögel
2. Filapper
3. Flinderk



[;)]
 
Bottervögel ? *duck* [:o)]
 
Und Nymi zockt uns hier ab. Alles 3 ist OK [:D][:D][:D]

Also relativ:
Düütsch Plattdüütsch Region
Schmetterling Bodderlicker LER
Schmetterling Bodderlicker OH
Schmetterling Botterlicker
Schmetterling Botterlicker, Ülepüle
Schmetterling Bottervagel
Schmetterling Bottervogel CUX
Schmetterling Filapper LER
Schmetterling Fleerling
Schmetterling Fleerling, Bottervogel (-vagel), Botterlicker, Sommervagel,
Schmetterling Flidderling HB
Schmetterling Flinderke LER
Schmetterling Flinnerk LER
Schmetterling Flünchel, dat DBR
Schmetterling, Zeigefinger, Leckermaul Bodderlicker MV

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Achim_der_2te

Und Nymi zockt uns hier ab. Alles 3 ist OK [:D][:D][:D]
Yepp! [:D]

Laut Ostfriesischem Wörterbuch gibt es folgende Bedeutungen:
Tagfalter (besonders weiße Schmetterlinge): Flinnerk, Filapper, Bottervögel, Botterlicker
Besonders bunte Schmetterlinge (Fuchsarten): Schohlapper

Nachfalter heißen dagegen: Botterhex oder Mulkentöver.

Soll nochmal einer behaupten, wir seien nicht kreativ... [¦)]

Zweite Aufgabe:
wie bezeichnet man im (Ostfriesischen) Plattdeutsch einen Betrüger?

1. Schojer
2. Lurendreiher
3. Kunkelfuser

(Auflösung meinerseits erst morgen, von wegen und weil 't nu Fieravend is! [;)])
 
Den hatte ich auch ohne Schummeln erraten / gewusst [8D]

Düütsch Plattdüütsch Region
Betrüger Bedreger
Betrüger Bedreger, de HH
Betrüger Bedräger LER
Betrüger Halsafsnieder MV
Betrüger Schkojer LER
Betrügerei Bedrägeree LER
Ganove, Betrüger Bedreger LER
Halsabschneider, Betrüger Halafsnieder
Luft, Betrüger, Licht Lücht LER
Trickbetrüger Tünnschkojer LER
 
Zitat:Original erstellt von: Achim_der_2te

Den hatte ich auch ohne Schummeln erraten / gewusst [8D]

Betrüger Schkojer LER
Das "k" gehört da nicht hin - zumindest nicht in der offiziellen Schriftsprache. Gesprochen wird es allerdings tatsächlich so - das ist im ostfriesischen Platt ein Überbleibsel aus dem friesischen (was, wie ich schon ein paar Mal erwähnt hatte, der Ursprung des englischen ist. Dort wird "sch" allerdings wie "sk", siehe "school", ausgesprochen).

Deshalb unterscheidet sich das gesprochene ostfriesische Platt zum Teil erheblich von den anderen plattdeutschen Dialekten, je nachdem, wie groß der Anteil an friesischen Lauten und Worten noch ist.

Aber auch in dieser Frage waren wieder alle drei möglichen Antworten richtig. [;)]
 
wusste gar nicht das ein Schweizer das LSD erfunden hat, wiedermal was gelernt..

ansonsten sag ich nur "Chuchichäschtli"
 
hahaha, chrüsimüsi, lang nicht mehr gehört. ein bombastisches wort, hihi
 
ui, hab beim spiegelquiz grad nen fehler entdeckt: zmorge heisst nicht morgen, sondern frühstück. eieiei, verreckte seckl, da lupfts mi grad!
 
Frage 3 und 13 habe ich falsch beantwortet. Ich verstehe so gut wie alles, aber sprechen kann ich "Schwytzerdütsch" nur bedingt. Nünunnünzig-99. Das ist schon verwegen. *kopfschüttel*
 
für alle Düütschen, die mal richtig Schweizer Mundart verstehen wollen! [:D][:D][:D] gibt ja auch div. verschiedene Dialekte.

[url="http://www.dialektwoerter.ch/ch/a.html"]Übersetzung Schweizer Dialekt in Deutsch[/url]

@tomtom

nünänüntzg Prozent (St. Galler Unterländer Dialekt!).. [;)] ohne un..
 
@BB Lutz

Miär schwitzer händ nid nur z Ricola erfundä.[:D]
 

Zurück
Oben Unten