"Membran-Pumpen" beim Einsatz von Kompressoren

Ok, ok. Es mag Kompressoreinstellungen geben (extreme Kompression, extremes Makeup Gain) bei denen hohe Membranauslenkungen möglich sind, aber wie gesagt: kein DC. Vom Sound her dürfte so eine Einstellung dann auch ziemlich beschissen klingen, quasi ON-OFF ohne jede Dynamik.

Das ist aber nicht viel mehr als reine Theorie. So einen Sound würde wohl kaum jemand einstellen. Beim BC-1X kriege ich sowas nicht hin. Bei halbwegs realistischen Einstellungen - alle Regler auf 12Uhr sind beim BC-1X ein guter Startpunkt - wird der Sound im Bass eher ziemlich aufgeräumt. Z.B. mein Stingray Classic mit 2 Band EQ kann bei voll aufgedrehtem Bass schon mal viel Subbass produzieren. Mit dem BC-1X ist der Subbass weg und stattdessen schön fett und drückend. Auch die Glasschneider Höhen bei voll aufgedrehtem EQ kriegt der BC-1X in den Griff, aber das ist ein anderes Thema.
 
Ok, ok. Es mag Kompressoreinstellungen geben (extreme Kompression, extremes Makeup Gain) bei denen hohe Membranauslenkungen möglich sind, aber wie gesagt: kein DC. Vom Sound her dürfte so eine Einstellung dann auch ziemlich beschissen klingen, quasi ON-OFF ohne jede Dynamik.

Das ist aber nicht viel mehr als reine Theorie.
Liest du eigentlich, was hier geschrieben wird?
Ich benutze - wenn ich einen Kompressor einsetze - vorwiegend starke Kompression, weil ich einen langsam ausklingenden Flächeneffekt benötige, also im Prinzip ein wenig einen "Elektrobass vom Keyboard"
Es geht doch exakt um diesen Extremfall!
 
Wenn man einen Ton mit viel Sustain haben will, sollte man eigentlich ein Reinhämmern in die Saiten vermeiden. Damit erzeugt man einen fetten Peak, der den Compressor ins Pumpen bringt, so dass er sich verschluckt. Etwas mehr Gain und einen sehr sanften Anschlag bringen mehr Sustain, weil der Comp das Ganze besser ausregeln kann. ----> Spieltechnik.
 
Habe einmal versuchsweise zwischen Kompressor (gleiche Einstellungen, wie zuvor hier gelistet) und Amp einen Zerrer (Boss OBD-3) gehängt. Zerrgrad so niedrig wie möglich eingestellt.
Wenn der Blend-Regler auf 100% Zerre steht, pumpt die Membran nicht, so ab 30% Zerre bis 0 fängt es wieder an...
 
So ähnlich sag das bei dem Echolette auch aus.
Interessant!
Genau das passiert bei meinem Echolette Showstar auch - allerdings während des Spielens. Nur Hand auflegen usw. hab ich noch nicht probiert.
Viel Leistung hat er ja nicht, aber mit diesem Verhalten macht man sich doch schnell mal ne Box kaputt.
Vielleicht können die Röhren- Experten, wie z.B. @beate hier weiterhelfen?
 

Danke, und so in etwa habe ich die pumpartigen Artefakte irgendwo auch erwartet. Es tritt eher sporadisch in Erscheinung, ergo temporär.
Vergleichbar dem Thumpinator-Video in dem die auffälligen langen Membranhübe bzw. Pumpeffekte ja ebenfalls eher sporadisch in Erscheinung treten ohne mit einem gespielten Ton direkt korreliert zu sein scheinen.

Man kann's erklären was da passiert an "Schweinerein", es würde aber kaum einer verstehen, und einfache Worte der Erklärung gibt es dazu nicht (zumindest ich hab keine).

Ganz einfache und pragmatische Lösung, steilflankigen HPF reinsetzen, und dann sollte weitgehend Ruhe sein im Karton!

Mit der "Fundamental" Frequenz des gespielten Tons lässt es sich jedenfalls NICHT erklären was da passiert, und mit übermäßig starken Impulsen auch nicht, zumindest nicht direkt. Nur hier mal so am Rande bemerkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei asymmetrisch clippenden Zerren entsteht immer ein DC-Anteil, weil die positive und negative Halbwelle unterschiedlich geclippt werden. Wenn die Koppelkondensatoren der folgenden Stufen groß dimensioniert sind, kann das das eine Subsonicwelle erzeugen, die der Hüllkurve folgt. Quasi ein Ausschwingverhalten.
Das Beispiel mit dem Verzerrer oben war schon ein gutes Beispiel. Leichte Distortion , asymmetrische Verzerrung-> Nachschwingen.
Volle Verzerrung, symmetrisches Clippen, kein DC-Anteil-> kein Pumpen hinterher. Bei einem Röhrenverstärker bildet der Ausgangstrafo einen natürlichen Hochpass. Da kommt zwar wie bei der Echolette auch ein klein wenig durch, aber nicht mit hoher Energie. Transistorendstufen haben da kein Limit, wenn kein Hochpassfilter davor sitzt. Im Idealfall sollte so ein Filter unmittelbar vor der linearen Endstufe sitzen.
Möglich wäre aber auch, dass die Pappen in der Box schon recht ausgenudelt sind und so viel empfindlicher auf die Subsonicfrequenzen reagieren. Es hat schon seine Gründe, warum Instrumentenlautsprecher recht hart aufgehängt sind. Die Membraneinspannung bildet noch einmal einen mechanischen Hochpass. Weich aufgehängte Hifi-Tieftöner gehen bei höherem Pegel schnell an sowas zugrunde.
 
Möglich wäre aber auch, dass die Pappen in der Box schon recht ausgenudelt sind und so viel empfindlicher auf die Subsonicfrequenzen reagieren.
Das B&C Chassis habe ich erst seit der letzten Juliwoche drin - ich hatte auch den Verdacht gehabt, dass der schon seit etlichen Jahren vorher verbaute OEM-Lautsprecher (Keramik) einfach durch und shice war... Aber wie das Video zeigt, hatt der praktisch neue B&C (Neodym) das gleiche Verhalten... Außerdem sieht es auch einem OBC 115 (Eminence Kappa) vergleichbar aus.

Ich werde mir einen Hochpass besorgen: ich löte mir den Mini Vong.
 
Schon, man muß dann aber derart arg in die Tiefe gehen, das versteht keiner mehr!
Auch wenn ich Gefahr laufe, aufgrund meiner lange zurückliegenden E-Technik- Vorlesungen früh auszusteigen, würde mich es schon interessieren - entschuldigt bitte das OT - warum das so ist, bzw. wie man Abhilfe schaffen kann (würde den Amp gerne wieder und viel häufiger spielen).
Genügt wirklich ein VONG vor dem Echolette?
 
Bei asymmetrisch clippenden Zerren entsteht immer ein DC-Anteil, weil die positive und negative Halbwelle unterschiedlich geclippt werden. Wenn die Koppelkondensatoren der folgenden Stufen groß dimensioniert sind, kann das das eine Subsonicwelle erzeugen, die der Hüllkurve folgt. Quasi ein Ausschwingverhalten.
Das Beispiel mit dem Verzerrer oben war schon ein gutes Beispiel. Leichte Distortion , asymmetrische Verzerrung-> Nachschwingen.
Volle Verzerrung, symmetrisches Clippen, kein DC-Anteil-> kein Pumpen hinterher. Bei einem Röhrenverstärker bildet der Ausgangstrafo einen natürlichen Hochpass. Da kommt zwar wie bei der Echolette auch ein klein wenig durch, aber nicht mit hoher Energie. Transistorendstufen haben da kein Limit, wenn kein Hochpassfilter davor sitzt. Im Idealfall sollte so ein Filter unmittelbar vor der linearen Endstufe sitzen.
Möglich wäre aber auch, dass die Pappen in der Box schon recht ausgenudelt sind und so viel empfindlicher auf die Subsonicfrequenzen reagieren. Es hat schon seine Gründe, warum Instrumentenlautsprecher recht hart aufgehängt sind. Die Membraneinspannung bildet noch einmal einen mechanischen Hochpass. Weich aufgehängte Hifi-Tieftöner gehen bei höherem Pegel schnell an sowas zugrunde.
Ok, bin nicht ausgestiegen 8D :bier:
Danke @Stratitis
 
Auch wenn ich Gefahr laufe, aufgrund meiner lange zurückliegenden E-Technik- Vorlesungen früh auszusteigen, würde mich es schon interessieren - entschuldigt bitte das OT - warum das so ist, bzw. wie man Abhilfe schaffen kann (würde den Amp gerne wieder und viel häufiger spielen).
Genügt wirklich ein VONG vor dem Echolette?
Solange der Echolette am nicht selber zerrt, sollte es gehen. Der Echolette ist ja kein Wattmonster. Wenn die Box etwa doppelt so viel verträgt, wie der Amp liefert, ist immer reichlich Reserve. Der Ausgangsübertrager liefert im Sub-Bereich sowieso kaum Energie.
 
Auch wenn ich Gefahr laufe, aufgrund meiner lange zurückliegenden E-Technik- Vorlesungen früh auszusteigen, würde mich es schon interessieren - entschuldigt bitte das OT - warum das so ist, bzw. wie man Abhilfe schaffen kann (würde den Amp gerne wieder und viel häufiger spielen).
Genügt wirklich ein VONG vor dem Echolette?
Die beiden Videos zeigen ja durchaus gleiches symptomatisches Verhalten. Es treten auffallend starke "Einzelimpulse" (temporäre Impulse) in Erscheinung, und ganz genau so muß man dann auch die Entstehungsgeschichte dahinter betrachten bzw. versuchen anzugehen.
Grundlegend muß man sich hier von dem Gedanken lösen (können) beim Spielen würden, je nach gespielten Ton, immer rein nur Grundwelle (Fundamental) und zugehörige Oberwellen (Overtones) entstehen, so wie es die klassische Fourier-Analyse lehrt.
Oder halt allgemein von der Vorstellung lösen man könne alles mit der Fourier-Analyse erklären.
Streng genommen "greift" die Fourier-Analyse sowieso nur für Signale mit konstanten Pegeln und die zudem zeitlich unendlich lang sind.
Weder das eine noch das andere findet man in der Praxis allerdings vor!
Allenfalls kann man (mit guter Näherung) für den eingeschwungenen Ton ein Frequenzsspektrum mit der klassischen Fourier-Analyse angeben.
Dagegen, für den Beginn (den Attack) und das Ende (abrupter Stopp durch Dämpfung) versagt die Fourier-Analyse kläglich.

Einzelimpuls, es gibt so einige, und für diese sind die zugehörigen Spektren auch definierbar.
Ganz klassisch, der Dirac-Impuls dessen Frrequenzsspektrum von Null Hz (DC) bis Frequenz unendlich reicht.
Daneben der Gauss-Impuls dessen Frequenzsspektrum ebenfalls (wieder) von Null Hz bis unendlich reicht, die Kurvenform dabei wieder der Gauss-Funktion entspricht.

Des weiteren kann jeder (Sinus-)Burst als Einzelimpuls betrachtet werden der ein breitbandiges Frequenzsspektrum (Rauschen) erzeugt denn eine einzelne diskrete Spektrallinie.

Angenommen singuläre Sinus-Schwingung mit Frequenz 50Hz, das dabei entstehende Frequenzsspektrum ist alles andere als 50Hz, vielmehr entsteht wieder breitbandiges Rauschen, wobei die "Leistungsdichte" bei 50Hz dann am höchsten ist.

Angenommen jemand schaltet einen Sinusgenerator bei 50Hz auf "Ein". Für den kurzen Moment des Einschaltvorgangs der ersten Signalperiode entsteht auch hier alles andere als eine diskrete Harmonische von 50Hz, sondern es entsteht (zu aller erst) wieder breitbandiges Rauschen.
Genau das gleiche passiert wenn der 50Hz Sinusgenerator wieder abgeschaltet wird, es entsteht im Moment des Abschaltens ebenfalls wieder breitbandiges Rauschen das (theoretisch) von Null Hz bis unendlich reicht.

Vergleichbares passiert wenn der Bassist das tiefe E anschlägt. Im ersten Moment, wenn der Ton "beginnt" entsteht alles andere als Grundschwingung und Oberwellen, sondern es entsteht zu aller erst breitbandiges Rauschen (von 0Hz bis unendlich Hz), allerdings "peakt" die Leistungsdichte in dem Moment zwar bei ~41Hz, nichts desto trotz tritt dabei eine "Art" Frequenzgemisch das bis 0Hz runtergeht.
Das gleiche passiert wenn der eingeschwungene Ton abrupt gestoppt wird, oder z.B. perkussive Noten auf dem tiefen E gespielt werden, usw. usw.
Mit einfachen Worten kann man es vielleicht so umschreiben, alles was nicht irgendwo "konstant" ist bzw. "gleichmäßig" abläuft erzeugt als Nebeneffekt immer solch breitbandiges Rauschen.
Die Einhüllende des Einschwingvorganges (angenähert ne Exponentialfunktion) begünstigt das ganze dann nochmal zusätzlich.

Wenn man das bis hierher so einigermaßen verstanden hat, dann muß man das ganze Dingen nur noch zu Ende denken.
Speziell Reflexboxen sind ungemein "empfindlich" gegenüber alle auftretenden Frequenzen die unterhalb der Tuningfrequenz der Box liegen.
Ein Kompressor schwächt starke Pegel ab bzw. "gleicht" ungleiche Signal-Pegel gegeneinander an.
Und damit ist der Kompressor in der Lage die für eine Box gefährlichen und temporär auftretenden "Frequenzereignisse" zu verstärken.
Ein Kompressor ist damit alles andere als ein Schutz gegen zu hohe Signalpegel die dem Lautsprecher gefährlich werden könnten, genau das Gegenteil ist der Fall!

Einschaltplop/Ausschaltplop bei Verstärkern. Viele kennen das, der Verstärker verursacht im Moment des Ein- und/oder Ausschaltens auffallend hohen Membranhub. Die Ursache ist exakt die gleiche, Einzelimpuls der breitbandiges Rauschen generiert (hört man ja auch in Form von "Plop") und bei dem dann gut "Leistung" innerhalb der spektralen Breite unterhalb der Tuningfrequenz der Box erzeugt wird.

Menschliche Sprache ist voll von solchen temporären (Rausch-)Ereignissen (temporäres breitbandiges Rauschen). Man hört's halt nur nicht als solches weil es zeitlich extrem "kurzlebig" ist. Es trägt aber dennoch ganz wesentlich zur "Klangfarbe" einer Stimme mit bei!
 

Zurück
Oben Unten