Wast ist die Minimale Spannung einer 9V-Batterie?

Masl

Masl

... braucht 'ne Pause
Beiträge
5.406
Lösungen
3
Ort
Hannover
Bassix
ß114.509

Ab wann 9 Volt-Batterie tauschen?​

Moin,
die Frage richtet sich wahrscheinlich an die Techniker und Theoretiker unter euch. Ab welcher Spannung sollte man einen 9V-Block austauschen? Wahrscheinlich kann man das gar nicht so pauschal sagen, aber ich bin trotzdem auf die Antworten gespannt.

Ab Werk haben die 9V-Blöcke ja eine Spannung von ca. 9,3V und eben habe ich mal den in meinem Bass ausgemessen; dieser hat 'nur noch' 8,8V. Zeit zum Wechseln oder geht der noch? Wie gesagt ist die Frage eher theoretischer Natur, da ich ca. alle halbe Jahre die Batterie wechsele und noch nie einen Soundunterschied gemerkt habe...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lösung
Ein 9V-Block verkackt in der Regel unter 7V. Mit 8,8V bist du also noch sehr gut dabei. Batterien geben ausserdem nicht Plötzlich den Geist auf, sondern künden das meistens an, wie man bei Effektpedalen sehen/hören kann.

Wenn du den Verbrauch der Elektronik kennst (z.B. Datenblatt), kannst du auch in etwa einschätzen, wie lange sie halten sollte.
Z.B.:
Noll 2-Band-EQ 0,4mA@9V ca 1200Stunden, Noll 3-Band-EQ 0,6mA@9V ca 800Stunden,...
Bei 1200Stunden kannst du ein Jahr lang jeden Tag 3Stunden spielen. Bei 800Stunden 2h/Tag/Jahr. (Als gaaaaaanz grober Anhaltspunkt)
Diesen Elektroniken genügt also ein Batteriewechsel pro Jahr in Normalfall.

Ich wechsel eigentlich immer bei allen Bässen (verschiedene Elektroniken) zu Weihnachten...
Zitat:Original erstellt von: Kingpin

Kommt ganz auf die Elektronik an, die in deinem Bass verbaut ist. Das kann man so pauschal tatsächlich nicht sagen.

+1 [;-)]

bei mir ist GloKla-3-Band Elektronik verbaut, bei ca. 8,3 - 8,5 ist meist Schluss...
bei meinem Sennheiser Freeport geht meist noch was bis runter auf 8,0

 
Kommt natürlich auch immer auf den Batterietyp an.
Eine Lithium Batterie hält beispielsweise recht lange die Spannung, fällt dann aber ziemlich rasant ab (frag mal die Kollegen aus der Digicamabteilung) wohingegen ein Zink-Kohle Element schon von Anfang an ziemlich einknickt.
Auch wundert es mich nicht dass die GloKla früher nicht mehr will denn durch den verhältnismässig grossen Strombedarf fällt auch der Innenwiderstand mehr ins Gewicht (aber keine Angst, sooo viel ist das auch nicht).
Um noch zwei Beispiele in den Ring zu werfen: Meine Nordstrandelektronik läuft noch mit ca. 8,1V (kA wie weit die runter geht) und da ich im andern Bass 18V habe ist dort das Problem nicht ganz vorhanden.
 
Was auch noch interssant wäre:
Wie sieht das ganze bei aktiven PUs aus, vor allem gibts z.B. zwischen den versch. EMG PUs Unterschiede?
Ich hoffe ich rudere hier nicht am Thema vorbei.
 
Grrr... Solche Antworten habe ich ja fast schon erwartet. Es geht um meinen ATK mit der ganz normalen ATK-Elektronik. Aber da hilft wohl nur selber testen. Ich werde mal ein paar alte Blöcke zusammensuchen und das ganze testen.
 
Ein 9V-Block verkackt in der Regel unter 7V. Mit 8,8V bist du also noch sehr gut dabei. Batterien geben ausserdem nicht Plötzlich den Geist auf, sondern künden das meistens an, wie man bei Effektpedalen sehen/hören kann.

Wenn du den Verbrauch der Elektronik kennst (z.B. Datenblatt), kannst du auch in etwa einschätzen, wie lange sie halten sollte.
Z.B.:
Noll 2-Band-EQ 0,4mA@9V ca 1200Stunden, Noll 3-Band-EQ 0,6mA@9V ca 800Stunden,...
Bei 1200Stunden kannst du ein Jahr lang jeden Tag 3Stunden spielen. Bei 800Stunden 2h/Tag/Jahr. (Als gaaaaaanz grober Anhaltspunkt)
Diesen Elektroniken genügt also ein Batteriewechsel pro Jahr in Normalfall.

Ich wechsel eigentlich immer bei allen Bässen (verschiedene Elektroniken) zu Weihnachten die Batterien, fertig. Und die alten/ausgewechselten Batterien halten in Stimmgeräten,etc meist noch eine ganze Weile. Hatte noch nie einen Ausfall beim Bass.

 
Die Leerlaufspannung der Batterie hängt wie schon oben genannt vom Typ und der genauen Konstruktion ab. Daher ist die Angabe einer Restspannung ohne Belastung ein unzuverlässiges Maß. Ein einfacher, handelsüblicher Batterietester zieht etwas Strom über einen Lastwiderstand und erlaubt so eine etwas bessere Aussage über die Restkapazität. Wenn Du dann stets bei genügend Reserve bleibst - z.B. nie unter 50% gehst, wenn die Elektronik ab 30% Zicken macht - bist Du doch auf der sicheren Seite. Überprüf das wiederhot und Du weißt, wie lange die Restbetriebsdauer in so einem Moment ist.
 
Ein Akku hält über seine Restkapazität recht lange die Spannung, um dann, abhängig vom Typ des Akkus, und Litium-Ionen sind hier besonders schnell, rasant die Spannung zu verlieren. Mit einem Akku im Instrument würde ich keine Bühne betreten. Deswegen würde ich fürs Instrument immer Batterien nehmen. Batterien verlieren ihre Spannung sehr lange Zeit kontinuierlich und man kann dann meistens ganz gut hören, wenn die Vorverstärker langsam aussteigen. Dann hat man noch Zeit zum wechseln.

Ich glaube nicht, dass man die Lebensdauer einer Batterie im Instrument leidlich zuverlässig angeben kann. Dazu ist die Streuung der Batterien untereinander zu groß, und Du weisst nie, wie lange sie vor dem Kauf im Laden lagen. Und führst Du über die Nutzung Buch? Niemand kennt die Selbstentladung im Instrument. Und langwierige Messreihen mit Kapazitäts und Spannungsmessungen durchzuführen, ist mir zu aufwändig.

Besser ist es zu hören und bei Bedarf, die Batterie zu wechseln. Und wenn man sich unsicher ist, wechselt man sie vorsichtshalber aus. Man kann sie ja vielleicht in weniger kritischen Anwendungen weiterverwenden.

Das ist eindeutig ein Nachteil aktiver Elektroniken oder Pickups. Helfen kann hier nur ein Aktiv/Passiv-Schalter als Notlösung oder eine Phantomspeisung vom Amp. Das habe ich allerdings abseits von Midi-Klampfen noch nie gesehen.

Grüsse von der Ostsee
 
Zitat:honkymeyer

...Mit einem Akku im Instrument würde ich keine Bühne betreten...
Warum eigentlich nicht? Einfach vor dem Gig einen voll geladenen Akku einsetzen, dann reicht es sogar für einen Marathon-Auftritt.


Und zu der ursprünglichen Frage von Masl (auch wenn ich KEIN Techniker bin): Laut Empfehlung eines Herstellers von Batterietestern sollte der 9V Block entsorgt werden, sobald die Spannung unter 7,9 Volt fällt.
Seine Richtwerte werden als grün gewertet, so lange die Spannung höher ist als 8,3 Volt, von 8,3 bis 7,9 ist die gelbe Zone (da hängt es sicherlich auch vom Verbraucher ab, ob der mit dem niedrigen Wert noch funktioniert), und unter 7,9 sieht dieser Hersteller rot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, solche Profis, die immer einen Block wegwerfen, sind wir nicht. Ich hab einen älteren, sehr guten Sender, der am Abend einen Block leerlutscht. Da ist immer eine frische Batterie fällig. Aber in den Bässen sind die Blöcke zwischen einem und mehreren Jahren. Da kontrollier ich dann schon mal.....
 

Zitat:Original erstellt von: RockinCharly

Zitat:honkymeyer

...Mit einem Akku im Instrument würde ich keine Bühne betreten...
Warum eigentlich nicht? Einfach vor dem Gig einen voll geladenen Akku einsetzen, dann reicht es sogar für einen Marathon-Auftritt.
...

Nur, weil ich einfach zu faul bin, zum Batterie/Akkuwechsel an meinem alten Streamer eine Handvoll schrauben zu lösen![:-)]

Grüsse von der Ostsee
 
Zitat:dumdee

im professionellen bereich wird die bühne standardmäßig mit frischen zellen betreten. einfach um eventualitäten auszuschließen. ist umwelttechnisch natürlich ne sauerei...
Nu ja, man(n) kann die gebrauchten Teile ja immer noch bei den Proben verwenden, bis sie wirklich leer sind. [ooo]
Für honkymeyer natürlich keine Alternative, da er ja sonst noch öfter wechseln müsste. [;-)]

Zitat:honkymeyer

Nur, weil ich einfach zu faul bin, zum Batterie/Akkuwechsel an meinem alten Streamer eine Handvoll schrauben zu lösen!
Das lasse ich gelten! [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten