• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Multieffekt zur Pegelanpassung/EQ

NewWay

Well-Known Member
Beiträge
225
Bassix
ß3.725
Hallo zusammen,

im Proberaum nutze ich mein altes GT-6B um beim Wechsel zwischen den Instrumenten (Kala-U Bass, G&L Tribute L-2500 (extrem pegelstark!), Ibanez BTB aus 2002 (trotz 18V-Elektronik im Vergleich recht pegelschwach) und einem Squier JB und Dingwall Combustion (beide eher durchschnittlich) die Lautstärkeunterschiede und zu einem minimalen Anteil auch den Sound der Instrumente mittels des boardeigenen EQs anzupassen.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem kleinen Multieffekt der fest auf meinem "Unterwegs-Pedalboard" installiert werden soll und diese Aufgabe dort übernehmen soll - das Boss möchte ich aus diversen Gründen nicht mitnehmen.
Anforderungen sind daher hauptsächlich passabler EQ (gut, ein brauchbarer Octaver wäre nett aber kein Muss). Multieffekt damit ich für jedes Instrument (kommen nicht immer alle mit, aber welche, das ändert sich schonmal) eine Bank anlegen kann, deswegen kein einzelnes EQ-Pedal. Wenn ich in Zukunft irgendwann einmal Kontrabass soweit beherrsche dass ich mich damit auf die Bühne traue wäre es natürlich cool wenn dass damit analog funktioniert, muss aber nicht - so oder so reicht ein Standard 1-Kiloohm Eingang, muss keine höhere Impedanz haben.

Das ganze sollte n.M. nicht zu groß und zu nicht teuer sein.
Von Preis und Größe wäre das Harley Benton DNAfx GIT core so etwas das mit vorschwebt - jetzt nur meine Frage an Euch: habt Ihr Erfahrungen damit, was wären die Alternativen?
Wiegen die technischen Entwicklungen der letzten 15 Jahre (da war das Boss ja durchaus das obere Ende der Fahnenstange) den Unterschied in der "Kategorie" auf - Boss damals "State of the Art", Harley Benton jetzt "das günstigste was der Markt hergibt"
Nochmal zur Verdeutlichung: die Qualität der Effekte ist absolut nebensächlich, was Chorus etc. können interessiert mich weniger. Aber wenn ich das Teil anschließe und ein ein paar EQ-/Lautstärke-Änderungen vornehme, werde ich dann denken "was rauscht das so wie die Hölle/das klingt ja total nach Plastik etc." oder ist es vom Klang her OK?
 

Zoom MS-60B+

So groß wie ein einzelnes Pedal mit wirklich guter Klangqualität.
Wenn du kein Pedaltänzer bist, sondern das nur bei Instrumentenwechsel etc benutzt ist das völlig ausreichend. IMHO.
 
Verstehe ich das richtig? Du verwendest ein möglichst einfaches Multieffektgerät um sozusagen "Pegel-Presets" für die verschiedenen Instrumente vorzuhalten? Der Gedanke ist nicht dumm, eigentlich sogar ziemlich naheliegend ... mein erster Gedanke wäre reflexmäßig sowas wie das Behringer Flow 8 Mini-Digitalpult gewesen, das ist vom Formfaktor her ja sogar noch Pedalboard-tauglich, fernsteuerbar per App, verfügt über durchaus brauchbare EQs und Dynamics, und vor allem ermöglicht es Dir tatsächlich einen viel direkteren Eingriff in die Soundparameter (immer noch nicht so direkt wie unmittelbar am Amp, aber auf jeden Fall schneller als irgendwo in den Multieffektmenüs verborgen). Vom Preis her ist es durchaus in der Liga, wo Du auch verschiedene Multieffekte findest. Und außerdem: Wer weiß, was kommt. Ein kleines Mischpult hat noch niemandem geschadet.

P.S. und nachträglicher Edit:
Ich habe gesehen, dass du perspektivisch auch an einen Kontrabass denkst. Speziell in dem Fall könntest Du davon profitieren, dass das Flow Phantom Power ausgeben kann, mit der Du z.B. einen Fishman Platinum Preamp betreiben könntest, was dir die Arbeit mit den Kontrabass-Piezos deutlich erleichtert. Sich mit einer EIngangsimpedanz von 1 kOhm zufriedenzugeben, verschenkt beim Kontrabass eine Menge Tonqualität.
 
Zoom MS-60B+

So groß wie ein einzelnes Pedal mit wirklich guter Klangqualität.
Wenn du kein Pedaltänzer bist, sondern das nur bei Instrumentenwechsel etc benutzt ist das völlig ausreichend. IMHO.
Dane für den Tip - in der Preisregion würde ich ggf noch das Line6 M5 in Erwägung ziehen. Habt Ihr im Vergleich eine Einschätzung der Soundqualitäten?
 
Warum nicht einen programmierbaren EQ a la Source Audio o.ä?
Der kann doch genau das, wenn ich es richtig sehe.
Sowas wie den EQ2 ?
Scheint ein tolles Teil zu sein, schaue ich mir mal detailliert an.

Wenn ich das richtig sehe würde das dann beim Instrumentenwechsel einmal bücken und um Rad drehen bedeuten, richtig? Erträglich, aber wenn's eine Lösung nur mit Fußtastern gäbe würde ich das vorziehen.
Und natürlich nicht so günstig - dass man ordentlich was für's Geld bekommt glaube ich aber wiederum auch sofort!
 
Verstehe ich das richtig? Du verwendest ein möglichst einfaches Multieffektgerät um sozusagen "Pegel-Presets" für die verschiedenen Instrumente vorzuhalten? Der Gedanke ist nicht dumm, eigentlich sogar ziemlich naheliegend ... mein erster Gedanke wäre reflexmäßig sowas wie das Behringer Flow 8 Mini-Digitalpult gewesen, das ist vom Formfaktor her ja sogar noch Pedalboard-tauglich, fernsteuerbar per App, verfügt über durchaus brauchbare EQs und Dynamics, und vor allem ermöglicht es Dir tatsächlich einen viel direkteren Eingriff in die Soundparameter (immer noch nicht so direkt wie unmittelbar am Amp, aber auf jeden Fall schneller als irgendwo in den Multieffektmenüs verborgen). Vom Preis her ist es durchaus in der Liga, wo Du auch verschiedene Multieffekte findest. Und außerdem: Wer weiß, was kommt. Ein kleines Mischpult hat noch niemandem geschadet.

P.S. und nachträglicher Edit:
Ich habe gesehen, dass du perspektivisch auch an einen Kontrabass denkst. Speziell in dem Fall könntest Du davon profitieren, dass das Flow Phantom Power ausgeben kann, mit der Du z.B. einen Fishman Platinum Preamp betreiben könntest, was dir die Arbeit mit den Kontrabass-Piezos deutlich erleichtert. Sich mit einer EIngangsimpedanz von 1 kOhm zufriedenzugeben, verschenkt beim Kontrabass eine Menge Tonqualität.
Bin ich vor gar nicht allzu langer Zeit drauf gekommen, und zwar auch nicht selbst. Es gibt ein Video von Axel Müller (Bläser/Saxofonist bei BAP/Gregor Meyle/Sing meinen Song) in dem er sein Pedalboard zeigt, da nimmt er EIN "großes" Line6-Pedal für Akustikgitarre, Akustikbass, Tenorsaxophon, Klarinette und Bassklarinette. Da hab ich das einfach mit dem alten Board und dem Gedanken "wenn es nur Bässe sind ist's ja noch einfacher" ausprobiert.

Mischpult hat natürlich auch seine Vorteile - aber auch Nachteile. Da müsste ich ja alle Instrumente separat verkabelt haben - da wäre es mir lieber ein bis maximal zwei Kabel (vernünftige A/B-Box habe ich auch noch da) zu nehmen um mich nicht zu verheddern. Der Gedanke ist ja die Übergabe Instrument an Verstärker zu harmonisieren - also etwas was tendenziell einmal passiert und dann nicht immer wieder neu angefasst werden muss. Direkter Zugriff auf die Parameter wäre daher nicht so entscheidend.
Für dem Kontrabass habe ich ein Set aus Geba-Tonabnehmer und Schatten Design-Preamp, der übernimmt die Impedanz . Deswegen hatte ich geschrieben dass ein 1-Kiloohm-Eingang reicht - merke halt gerade dass man das beim Lesen natürlich nicht erraten kann :-) Danke daher nochmal für den Hinweis.
 
Da müsste ich ja alle Instrumente separat verkabelt haben - da wäre es mir lieber ein bis maximal zwei Kabel (vernünftige A/B-Box habe ich auch noch da) zu nehmen um mich nicht zu verheddern.
Da ist mein "Workflow" ein wenig anders. Jedes Instrument, das ein Kabel braucht, hat ein eigenes Kabel. Bei den Bässen, dem Kontrabass und der Bass-Ukulele (also alles, was irgendwann im Amp landet) ist das aus Zugentlastungsgründen auch fest mit dem dazugehörigen Gurt bzw. beim Kontrabass mit dem Saitenhalter (per Spannfix) verflochten. Da ich eigentlich recht wenig auf der Bühne rumturne, ist das mit dem Verheddern nicht so sehr ein Problem. Umgesteckt wird dann am Amp, wo dann ja auch die Mute-Taste zu finden ist. Das Mischpult nehme ich erst dann mit, wenn irgendwo tatsächlich mehr als 3 Instrumente mitgeführt werden müssen bzw. wenn Mikrofone beteiligt sind (Tuba) ... also praktisch fast nie.

Aber was jetzt da besser oder schlechter ist ... eigentlich egal. Passen muss es halt.
 
Da ist mein "Workflow" ein wenig anders. Jedes Instrument, das ein Kabel braucht, hat ein eigenes Kabel. Bei den Bässen, dem Kontrabass und der Bass-Ukulele (also alles, was irgendwann im Amp landet) ist das aus Zugentlastungsgründen auch fest mit dem dazugehörigen Gurt bzw. beim Kontrabass mit dem Saitenhalter (per Spannfix) verflochten. Da ich eigentlich recht wenig auf der Bühne rumturne, ist das mit dem Verheddern nicht so sehr ein Problem. Umgesteckt wird dann am Amp, wo dann ja auch die Mute-Taste zu finden ist. Das Mischpult nehme ich erst dann mit, wenn irgendwo tatsächlich mehr als 3 Instrumente mitgeführt werden müssen bzw. wenn Mikrofone beteiligt sind (Tuba) ... also praktisch fast nie.

Aber was jetzt da besser oder schlechter ist ... eigentlich egal. Passen muss es halt.
Jepp - passen muss es ;-)
Wenn der Kontrabass irgendwann mitkommt, dann bleibt der auf jeden Fall fest verkabelt. Aber alles was umgehängt wird, da mag ich gerne so wenig Kabel wie möglich um mich herum bzw. vor mir. Jede Jeck is anders ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten