• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Musima Action 35 Bass + Bartolini QuadCoil MM + Oberfräse


So.. Es ist vollbracht!

Anfang Juni hatte ich mich endlich daran gemacht, mein lange gehegtes Vorhaben in die Tat umzusetzen. Eines vorneweg: meinen ursprünglichen Plan , das Ganze an einem verlängertem Wochenend-Urlaub „mal eben so nebenbei“ zu machen, wäre nicht von Erfolg gekrönt gewesen. Dazu sin die Einzelschritte mit meinem Kenntnis- und Geschicklichkeitsstand zu langwierig gewesen.



Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden. Hätte ich es vom Gitarrenbauer machen lassen, hätte ich sicher ein perfektes Ergebnis, welches mich in Summe schätzungsweise vielleicht 200-250 Euro gekostet hätte. So habe ich ein paar eigene Erfahrungen gesammelt und darf nun auch meinen Perfektions-Monk damit klarkommen lassen, dass eben einiges an dem Bass ziemlich weit entfernt vom Status „ perfekt“ ist.

Das Schwierigste war im Nachhinein das möglichst präzise Fräsen des Pickguard-Rohlings gewesen – schließlich sollte damit ja meine „Fräsergebnisse“ im Korpus verdeckt werden. Besonders schwierig gestaltete für mich, im Pickguard die Pickupposition des Musicman-Pickup zu treffen – und die genauen Positionen der (bereits vorhandenen) Schraubenlöcher in der Nähe der Klinkenbuchse (zur Befestigung des Pickguards).

Als unverzichtbares Werkzeug entpuppte sich der Bohrständer, mit dem ich die Bohrmaschine eingespannt habe und damit recht präzise und halbwegs abrutschsicher neue Bohrungen (Pickguard) machen oder bestehende Bohrungen vergrößern konnte. Das Projekt wäre mir ohne dieses Werkzeug definitiv nicht gelungen.



Und in der Vorbereitung waren zwei Dokumente absolut unentbehrlich:

die hier im forum (zurecht!!) allseits hoch gelobte Schaltsammlung des Kollegen @Cadfael . Zum einen wegen der Schaltungsmöglichkeiten bei 2 Pickups, zum anderen wegen der Skizzen der Pickups, welche ich als Vorlage für die Frässchablonen verwendet habe.
Die Schaltanweisung von Bartolini für den Bartolini MM-Pickup (damit ich Kabel und
Schalter für seriell/parallel richtig verlöte)



Ich versuche eine halbwegs chronologische Berichterstattung:

0. Planung machen, wie der Bass denn am Ende sein soll. Für meinen Fall lautet das: 2x Volume, 1x Tone, 1x Schalter für MM parallel / MM seriell. Dokumente sichten und sortieren, dafür sorgen, dass alles Griffbereit ist.

1. Pickguard runter und Elektrik auslöten.
IMG_20250526_215352.jpg


2. Skizze vom MM-Pickup an gewünschte Position halten, um notwendige Fräsungen abschätzen zu können. Der MM sollte 75cm vom Sattel entfernt eingebaut werden.
IMG_20250526_221808.jpg


3. Frässchablonen herstellen.
Hierzu habe ich eine alte Schranktür verwendet, welche aus Pressspan besteht. Soviel vorneweg: ich habe keine der Frässchablonen verwendet, weil mir das Material letztlich nicht dafür geeignet schien, dem Laufring des Bündigfräsers stabil entgegenzustehen – was letztendlich wohl eine unsaubere Fräsung zur Folge gehabt hätte. Der lieben Ordnung halber dennoch hier ein Foto bei der Entstehung der Frässchablonen.
IMG_20250529_201759.jpg



Auf A3 habe ich das aktuelle Pickguard weitgehend nachgezeichnet und im Bereich des MM-Pickup „erweitert“. Wirkte auf mich dann schon ziemlich klobig, aber was solls.
Papierschablone dann jeweils auf die Schranktür aufgeklebt und mittels Stichsäge grob ausgefräst. Beim Pickguard habe ich erstmal nur die Außenkonturen gefräst, noch nicht die Löcher für die Pickups. Sollte ich als sinnvoll erweisen.
IMG_20250528_122134.jpg

Bei den Frässchablonen für die Pickups wars dann schon etwas aufwändiger, weil mehr Radien ins Spiel kamen (hatte jedoch nur einen Fräser mit 12,7mm Durchmesser und einen mit 5mm Durchmesser zur Verfügung). Gerade bei den Ecken hat mir die Bohrmaschine im Bohrständer (hier hatte ich alle gängigen Durchmesser für Holzbohrer parat) sehr gute Dienste erwiesen.

4. Fräsungen im Korpus.
Bevor ich am Korpus etwas gefräst habe, habe ich diesen mit Kreppband umklebt – um unnötige Kratzer zu vermeiden.
bei den Pickupfräsungen habe mit den Ecken und „Ohren“ angefangen und den Rest dann mittels Fräser aus dem Korpus entfernt.
IMG_20250529_211028.jpg

Da ich Oberfräsen-Neuling bin, weiß ich nun, dass es nicht nur eine (fummlige und ungenaue) Tiefenbegrenzung gibt, sondern auch eine Arretierung – damit lässt sich eine ebene Fräsung bewerkstelligen.
IMG_20250611_211510.jpg


Fummelig war für mich die möglichst exakte Positionierung- sowohl in der Höhe (also dass der Tonabnehmer mittig unter den Saiten liegt. Schließlich waren zum Zeitpunkt des Fräsends keine Saiten drauf…) als auch möglichst unverdreht (also 90Grad zu den Saiten in Draufsicht). Sagen wir es so: es hat so einigermaßen geklappt…
Die Seiten bei den Pickups habe ich wie bereits erwähnt nicht mittels Schablone und Bündigfräser gefräst, sondern mittels Seitenanschlag (Seite für Seite für Seite für Seite). Hat für mich irgendwie besser funktioniert.
Aber was heißt schon „besser funktioniert“.. da ich recht unerfahren mit der Oberfräse bin, gleichzeitig allerdings recht enge Fräsungen wollte, musste ich x-Mal nachfräsen, bis der Pickup überhaupt mal reingepasst hat. Irgendwo hat gern mal ne Ecke gefehlt, anderswo schon wieder zu viel Material abgetragen. Schöne Grüße an meinen Perfektionsmonk!


Pickguard-Rohling
Die notwendigen Arbeiten für das neue Pickguard habe ich völlig unterschätzt. Die Außenkonturen konnte ich einigermaßen einfach von der Schablone übernehmen – kritisch wars dann nur im Bereich der Klinkenbuchse, weil das ursprüngliche Pickguard dort ja schon großflächig abgebrochen war (siehe Bilder oben) der Grat zwischen „zu knapp für die Schraubenlöcher“ und „klobige Formgebung“ war in meinen Augen recht schmal. Hat am Ende einigermaßen geklappt.
IMG_20250617_212439.jpg


Nachdem die Außenform grob ausgefräst wurde, habe ich die Schraubenlöcher, die ich vom alten Pickguard übernehmen konnte, von dem alten Pickguard übernommen. Die Streichhölzer zeigen an, dass das so grob gepasst hat.
IMG_20250625_194603.jpg


Damit konnte ich das Pickguard fix positionieren und die Halstasche mittels Bündigfräser ausfräsen. Das hat mal super und ohne Zwischenfälle geklappt.
IMG_20250625_204959.jpg


sehr nervig war es für mich, die Löcher schon im Body vorhandenen Schraubenlöcher im Bereich der Klinkenbuchse zu lokalisieren. Das hab ich letztlich zum Schluss gemacht und das war auch gut so.

Denn vorher habe ich mich um die Pickupfräsungen gekümmert. Oh man, was für eine nervige Angelegenheit! Mit dem Anspruch, maximal 1mm Überstand zu de Pickups zu haben war das -für mich- echt nicht leicht. Hat wohl auch damit zu tun, dass eigentlich nur der Precision-Splitcoil für E und A wirklich an seiner (dem alten Pickguard zu entnehmenden) Position war. Der Precision-Splitcoil für D und G war nur Pi mal Daumen gesetzt und letztlich hatte auch der MM-Pickup eine leichte Drehung (schief) hingelegt. Ich könnte jetzt sagen, dass z.B. Jens Ritter das bei seinen Bässen manchmal auch so gemacht hat, aber ich denke dieser Vergleich wäre noch schiefer.
IMG_20250625_203131.jpg


IMG_20250630_202101.jpg


Na jedenfalls wurden bei diesem Arbeitsschritt die Raspel und ich ziemlich beste Freunde. Glaube, das war eines der Top 4-Werkzeuge in der Kategorie „Benutzungsdauer“.
Ach ja, auf sonst übliche schräge Kante an der Außenseite des Pickguards habe ich verzichtet, weil das -glaube ich- zu fummelig und damit zu fehleranfällig geworden wäre. Für mich passt das auch so.
IMG_20250712_120211.jpg


Irgendwann war dann absehbar, dass das Pickguard passt und ich mich noch an die Elektrik machen darf. Dank der Eingangs erwähnten famosen Schaltplansammlung war das eine recht leichte Übung.
IMG_20250712_235609.jpg


IMG_20250712_235620.jpg


Was mich dann doch etwas nervt, ist meine Positionierung des ersten Volume-Potis (ist zu nah am zweiten und stört damit die Ästhetik der übrigen Linienführung. Auch hier schöne Grüße an den Perfektionsmonk). Da wollte ich so kurz vor Vollendung Schnell-Schnell was fertig machen. Aber nun ja, es gibt schlimmeres.

Habe die Brücke wieder montiert, Saiten aufgespannt und war ebenfalls sehr gespannt, ob alles funktioniert und wie es klingt.

IMG_20250713_161947.jpg

Wunderbar! Elektrisch funktioniert alles und die Tonqualität ist für meine Ohren auch wirklich gut! Finde nur eins komisch: die Volume-Potis haben durch ihren logarithmischen Funktionsweisen folgenden Effekt: ist ein Pickup bereits voll aufgedreht, hört es sich so an als würde der zweite Pickup nur dann wirksam, wenn er ebenfalls voll aufgedreht ist. Dreht man einen der beiden zurück, hört man diesen o gut wie gar nicht im Mix. Aber was solls.
Der Schalter für den MM-Pickup, der zwischen serieller und paralleler Verdrahtung wechselt, ist übrigens ein riesiges Plus! Gefällt mir sehr und bringt nochmal einen weiteren zusätzlicher Sound ins Spiel.
IMG_20250713_005042.jpg


Insgesamt also für mich ein langwieriges, allerdings letztlich sehr lohnenswertes Projekt, was Freude gemacht hat und mich im Ergebnis überzeugt. Außerdem hat es mich zu einem neuen Projekt motiviert: Bei meinem Harley-Benton MB-5 zusätzlich noch zwei Thunderbird-Pickups einzubauen. Das wird hoffentlich noch was ganz feines.
 
Mit diesem aber ich wollte nur bestäatigen als iche nicht das richtige information gefindet habe
 

Anhänge

  • R.jpeg
    R.jpeg
    122,7 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten