Notenpultlampen brummen

TimMasc

Active Member
Beiträge
30
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß2.007
Hallöchen,

was kann man gegen gedimmte Lampen, die in die Pickups einstrahlen, noch alles unternehmen? Ich habe verschiedene Foren durchsucht aber keine Antwort gefunden.

Ich spiele gerade eine Theaterproduktion und habe nun schon im 4. Theater das selbe Problem: Sobald die Notenpultlampen für Lichtstimmungen auf der Bühne gedimmt werden - also irgendwo zwischen 0 - 100% - fängt mein Bass an zu surren. Sobald ich die Saiten berühre, ist das Brummen fast weg. Es ist super nervig, besonders bei leisen Stellen. Das Brummen geht leider auch auf das Direkt Signal zum FOH.
Ich habe schon 5 verschiedene Bässe, 2 Amps, Trenntrafos, etc. ausprobiert... Licht & Tonstrom ist getrennt...

Der Gitarrist hat das gleiche Problem. Die Ton und Lichttechniker aus 4 verschiedenen Theatern konnte nicht wirklich helfen.

Kennt ihr dieses Problem? Gibt es einen "Zauberwürfel" den man einfach ins Stromnetz einschließt und das Problem behebt? *Traum*

Schonmal Danke!

 
Sind sie wirklich komplett getrennt...d.h. unterschiedliche Phasen?
Es reicht schon, wenn ein Dimmerpack auf der falschen Phase ist liegt.

Auch wenn's doof klingt wieso hast du nicht immer die Hände auf den Saiten/ bzw. wenns nicht anders geht Volumepoti zugedreht?
Nur um sicher zugehen: Ihr habt es schon mit einer passiven DI-Box zwischen Bass und Amp probiert, inkl Groundlift?

Das wären die ersten "Anlaufpunkte".
 
Die Technik - es handelt sich um eine Tour - bezieht Strom für Licht & Ton aus den dafür vorgesehenen unterschiedlichen Starkstromleitungen des jeweiligen Hauses. Sollte also getrennt sein.

Volumepoti ist natürlich zu, wenn ich nicht spiele. Es lässt sich aber nicht vermeiden, den Bass immer "brummfrei" durch Saiten bzw. Pickup Kontakt zu halten. Bei bestimmten Lichteinstellungen reicht eine Saite nicht mehr aus, da muss die Hand auf alle und man hört das brummen beim Spielen mit Fingern auf den Saiten.

Groundlift wurde ausprobiert.
 
Mit einem aktiven Bass wirst Du dieses Problem wahrscheinlich nicht haben. Bei einem Jazzbass ist der Ausgang bei beiden zugedrehten Potis am hochohmigsten, also einstreuempfindlich. Wie lang ist das Kabel vom Bass bis zum Amp oder was auch immer als nächstes kommt? Diese Strecke und die Schirmung des Bässe ist das eigentliche Problem.
Die Kabel zu den Lampen dürfen nicht zusammen mit den Audioleitungen in gleichen Bündeln oder Kanälen verlegt sein.
Das funktioniert nur annehmbar mit symmetrischen Signalen.
Steht dein Amp direkt bei dir oder ist er weit weg? Vielleicht mal über Sendersystem nachdenken.

Wenn du das professionell machst, bau wenigestens eins der Instruments auf EMGs um. Das wäre wichtiger, als z.B. einfach nur nen Aktivmodul reinzuhängen. Ein guter Impedanzwandler oder Aktivelektronik bringen zwar schon einiges,aber nur was Störungen auf der Kabelstrecke angeht. Einstreuprobleme des Pickups werden dadurch nicht behoben.

Beschreibe mal genauer, wie das Setup aussieht.

Gruß
Stefan
 
das mit den EMGs sollte doch der Letzte Ausweg sein...

evtl. könntet ihr mal probieren, ob das Problem immernoch besteht, wenn der Bass gar nicht in unmittelbarer Nähe zu einer Lampe steht, evtl. sogar in einem anderen Raum. Gibt es dann immer noch Einstreuungen, dann liegt es nicht am Bass. Verschwinden die Einstreuungen würde ich das Dimmerpack genauer begutachteten. Ist es ein Phasenanschnitt-, PWM-, oder ein wirklich "asbach uralt" Linearregler-Dimmer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es ein Linearregler-Dimmer, gäbe es keine Netzoberwellen, die dieses nervige Summen verursachen.
Alte Phasenanschnittsteuerungen sind das Problem.
Wenn das dann auch noch Halo-Lampen sind mit Trafo dran.. na dann Prost Mahlzeit.

Lege die Audiokabel so weit wie möglich weg von den Pultversorgungen.

By the Way.. ein EMG ist nicht der letzte Ausweg, sondern die Beseitigung des Problems, weil vom Pickup an alle Störquellen minimiert sind.
Live- und Studiobedingungen sind zwei verschiedene Scheiben Brot. Was nützt mir eine die feine Nuance eines Anitiquity-Pickups, wenn diese Feinheiten sowieso durch Umgebungsstörgeräusche zerstört werden. Die FOH-Leute bzw. Tontechniker werden die letzten sein, die über EMGs nöckeln.
Einfach hinsetzen und spielen und sich nicht mit einer Diva herumärgern, die nur in einem MuMetallkäfig sauber klingt.
So tot, wie manche das gerne sagen, klingen die Dinger längst nicht mehr. Sie können mittlereweile auch richtig vintätsch...
Der JV-X hat AlNiCo-Bestückung und sichtbare Doppelmagnete, sieht also genau so us wie ein Original-Fender.
Auch die Bedienungselemente des Basses könnten beibehalten werden Vol, Vol, Tone, basta z.B. beim JB.


Ein Kloppmann, Nordstrand, Fralin und dergl. Single-Coil hat sicher einen ganz besonderen Charme, aber bei elektromagnetisch verseuchter Gegend müssen die alle passen. Selbst Humbucker-Instrumente sind nicht vollständig immun bei solchen Feldern, wenn die gesamte Elektrik nicht hermetisch geschirmt ist. Hochohmige Schaltungen reagieren immer viel sensibler auf elektrische Störfelder. .
Die Tatsache, daß das Brummen stärker wird, wenn man die Finger von den Saiten lässt, deutet auf elektrische Störfelder bzw. Einstreuungen ins Kabel hin.

Also nochmal:
Welcher Bass, Beschreibung der Signalkette zu Am bzw. DI-Box. Wann und wo ist das System mit Schuzerde verbunden?
Dann braucht man sich nicht alles aus der Luft zu greifen.

Gruß
Stefan


 
Danke für eure Antworten!

Zum Setup:
Ich spiele einen Squier JV 83' Jazz Bass (passiv) und einen Washburn fretless (aktiv). Keine Effekte. Klotz Kabel ca. 5m Länge. Beide Bässe surren. Habe außerdem einen aktiven Sandberg mit Delano Humbuckern ausprobiert. Bei beiden aktiven Bässen war das Surren stärker!
Amp ist eine Markbass 121 CMD Combo. Signal ans Pult wird vom DI am Amp abgegriffen - Groundlift an. DI Boxen (passiv & aktiv) wurden ausprobiert.
Die Band spielt auf der Bühne. 6 Musiker -> 6 Pultleuchten. Alles ist sehr eng und platzsparend zusammen gerückt. Ich sitze ziemlich dicht am Notenpult. Das lässt sich auch nicht ändern. Heißt: Audio & Licht Kabel finden irgendwo mal zu einander.
Der Strom wird aus großen Dimmerpacks bzw. Verteilern bezogen, die weiter weg stehen. Die sind, wie gesagt, an das jeweilige Hausnetz angeschlossen und steuern einerseits die gesamte PA, Pult, Band, andererseits Dimmer und somit alle im Theater zum Einsatz kommenden Scheinwerfer inkl. Pultlampen. Es handelt sich dabei wahrscheinlich nicht um High-End Equipment, aber da es sich um eine professionelle Technikfirma handelt, die auf Theater spezialisiert ist, sollte das Problem nicht dort zu finden sein.

Fakt ist: Die Leuchtstofflampen streuen in die Pickups. Egal welche Pickups, egal welcher Bass oder Gitarre. Ich spiele nächste Woche nach der Osterpause wieder und werde versuchen a) die Leuchtstofflampen durch Glühbirnen zu ersetzen b) noch mal speziell darauf zu achten Audio & Lichtkabel mit Abstand zu einandern oder nur in 90° Winkeln zu verlegen, was schon versucht wurde und wahrscheinlich nicht sehr hilfreich sein wird.

Warum sollten EMGs nicht von diesem Problem betroffen sein?
 
LEUCHTSTOFFLAMPEN !!! Oh Gottogot.. Schlimmer geht es gar nicht. Die Vorschaltdrosseln sind extreme Störquellen.
Da braucht's keinen Pickup, da reicht jedes unsymmetrische Kabel, was nahe genug danebenliegt.
Wenn das ganze dann noch dimmbar sein soll, geht das nur über eine aufwändige PWM-Steuerung.
Ausserdem ist dieses Licht doch einfach nur gräßlich. Wie kann man sowas im Theater anwenden.

Wenn es schon unbedingt leuchtstoffröhrenähnliche Lampen sein sollen wegen der gleichmäßigen Ausleuchtung, dann gibt es ja noch diese OSRAM LINESTRA-Röhren. Die sehen aus wie Leuchtstofflampen, sind aber herkömmliche Glühfadenlamen, lassen sich genau so einfach dimmen und haben eine sehr angenehme Lichtfarbe. Leider werden sie auch genau so warm wie normale Lampen.

LED-Technisch ist nicht so ganz unproblematisch. Die kleinen Batterie-Pultleuchten sind nur am Gerät selber dimmbar. Die Ausleuchtung ist oft sehr ungleichmäßig, besonders bei diesen Tielen, die aus mehreren kleinen LED bestehen.
Professioneller wären da sog. Lightbars, also LED-Ketten, die eine große Fläche gleichmäßig ausleuchten können. Die Dinger kann man in ALU-Profile einbauen und bei Bedarf das Notenblatt sogar von unten und oben ausleuchten. Wenn man dort LED mit max. 2900K Farbtemperatur erwischt, ist das Licht sogar sehr glühlampenähnlich. Für diese LED-Systeme gibt es mittlerweile auch Vorschaltgeräte, die beliebiges Dimmen ermöglichen. Würde mich eigentlich wundern, wenn es dann nicht schon einen Anbieter für gäbe, vor allem wegen der zentralen Steuerbarkeit.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten