ÖKO-Bass

du meinst diese hier?
katzenschaf2.jpg
 
ich denke, es greift etwas zu kurz, wenn man ökologie nicht im gesamten lifecycle betrachtet. ein billiger tonabnehmer mit seltenen erden im magneten, der eh ausgetauscht/weggeschmissen wird, ist große scheiße. ein guter tonabnehmer, der dieses schicksal nicht erleiden wird, ist dagegen nachhaltig, denn ein gutes instrument wird nicht einfach mal eben schlecht und selbst nach dem legendären bühnenunfall, der das instrument in kleine einzelteile zerlegte wird ein mitdenkender basser die wiederverwertbaren einzelteile wie tonabnehmer und mechaniken und so retten.
ich sehe dementsprechend auch die dunklen tropischen hölzer nicht ganz so kritisch. palisander im griffbrett wird klanglich nicht so einfach zu ersetzen sein, wenn man wie ich an den klang von holz glaubt. hell oder dunkel ist nicht nur eine optische frage, es ist in erster linie auch eine klangliche. wenn für die grottige billo-gurke ein baum sterben muß ist das traurig. wenn der pre-cbs-preci sein rio-palisander heute stolz in die sechste dekade seiner existenz trägt und wahrscheinlich kein ende dieser existenz in sicht ist, finde ich das... zumindest verschmerzbar. wenn jemand den thunderbird-sound liebt und ohne thunderbird nicht glücklich wird - dann muß er auch ja zu mahagoni und palisander sagen, denn mit der birke aus dem heimischen garten wird das nichts.
ein weiterer aspekt: wie öko kann ein produkt aus amerika oder asien in deutschland sein? klar, so ein tonabnehmer nimmt auf dem panamax-dampfer nicht grade viel platz weg. aber am ende stehen wir häufig mit produkten da, die schon mehr von der welt gesehen haben als ich und das hinterläßt auch ein unschönes gefühl, nicht nur in bezug auf transportwege. am anderen ende der welt herrschen auch produktionsbedingungen, bei denen arbeiter ausgebeutet, vergiftet und in armut gehalten werden. die armut des arbeiters wirkt sich wiederum auf dessen umwelt aus. auch produktionen können in anderen ländern deutlich umweltschädlicher ablaufen.
die leder-überlegung ist ähnlich am lifecycle ausgerichtet. die kuh und deren leid, die leider auch nicht schadstoffarme lederbearbeitung, die nutzungsdauer... ich kaufe mir nicht mal eben zum spaß zig ledergurte, dafür habe ich die security-locks. ich möchte aber, daß meine gurte kriterien in bezug auf optik, verschleiß und wertigkeit erfüllen, die am ende auf leder hinauslaufen.

grundsätzlich finde ich es eh sinniger, einen der hervorragenden deutschen oder europäischen hersteller zu unterstützen und nicht den asiatischen kinderausbeuter. da ist die generelle sensibilisierung für so ein thema schon mal höher und einige der wege geringer. wenn man zu oli oder torillo geht, kann man denen eigentlich auch gleich die pistole auf die brust setzen und sagen "ich will den öko-bass". sie werden ihn dir bauen. so viel preisunterschied ist das am ende lustigerweise auch nicht, wenn man sich anschaut, was die großen amifirmen momentan so aufrufen. für den preis von fender teambuild customshop bekomme ich hier masterbuild. und alleine daß ein hersteller bei seinen zulieferern fsc und cites und dergleichen abfragt, schärft die aufmerksamkeit aller beteiligten für das thema. wenn jemand sagen kann "meine kunden fragen danach", kann er natürlich erst mal selbst ein bewußtsein entwickeln und dann auch diese fragen weitergeben. wenn auf der messe jemand feststellt daß er keine aufträge bekommt weil er antworten auf die nachhaltigkeitsfragen gar nicht oder nicht zufriedenstellend geben kann, dann wird das umdenken schon irgendwann einsetzen.
unser gas ist ökologisch nicht gut. wenn jemand 20 bässe hat, ist das luxus und hat nichts mehr mit echtem bedürfnis zu tun. ein vernünftiger bass reicht, wenn man bass spielen will. wenn man bass spielen als persönliche fähigkeit begreift und sich nicht als äquivalent zur mutti auf dem alnatura-parkplatz (sitzt im teuersten auto, kann es aber nicht mal ansatzweise bedienen) aufführt, dann wird man mit einem gebrauchten squier auch die vielleicht lange sparzeit für den traumbass aus der customschmiede überstehen.
 
um daraus schrottigen Schei$dreck zu produzieren.

Das geht ja mit dem Klopapier und Taschentüchern weiter... Klar, die meisten werden FSC-zertifiziert, aber das bedeutet trotzdem, dass der Plantagenbaum dafür gestorben ist, dass ich mir damit den A***** abwische oder den Riechkolben putze.
Dann doch lieber Klopapier und Tatü aus recycletem Papier, welches schon einmal einen Zweck erfüllt hat. Sozusagen Doppelnutzung der Ressourcen. Mist, schon wieder OT.

Das mit Warwick und Marleaux war mir länger bekannt. Ich denke, das Tonabnehmerproblem liese sich lösen, wenn man, rein hypothetisch, seinen Tonabnehmer aus Altmetallbestandteilen gießen würde...

Grüße! :bier: (ökologisch korrektes Bier)
 

Zurück
Oben Unten