Offene Projekt-/Hobbywerkstatt in Hessen (GI)?

OsKarol

OsKarol

Member
Beiträge
156
Ort
DE
Bassix
ß513
Hallo liebe MitbassistInnen und "Bass"tlerInnen!

Gibt es so etwas wie eine "freie" Werkstatt (städt. Einrichtung, etc.), möglichst in (Mittel-)Hessen DE, in der Leute, die daheim kaum Werkzeug, den Platz und das Geld für einen Tischler/Schreiner/Gitarrenbauer haben, an eigenen Projekten oder Werkstücken arbeiten können?
Ich wohne in Gießen.

Würde sehr gerne noch dieses Jahr meinen alten "Bastelbass" aus China selbst fertigbasteln, um ihn wieder richtig spielen zu können. Momentan hat er so paar unschöne Macken (Fretlessgriffbrett), ich hätte gerne eine andere Farbe und noch einen weiteren Tonabnehmer + Änderungen der el. Schaltung (das kann ich noch daheim machen).

Die Bausubstanz, die neuen Teile, Ideen und Fertigkeiten müssten bei mir vorhanden sein, nur die Arbeitsgeräte und der Platz sind nicht vorhanden und ich kenne auch niemanden, der daheim eine Holzwerkstatt oder Werkbank + Werkzeug hat.

Würde mich sehr über Tipps und Adressen freuen, wo ich mal nachfragen könnte!


Gruß
OsKar
 
es gibt irgendein netzwerk dieser freien werkstädten mit all diesem neumodischen schnickschnack... mir will gerade partout nicht einfallen, wie das noch hieß... ich hatte da letztes jahr mal nach geguckt, weil ich da ein paar spezielle dinge verwirklichen wollte und ich mußte feststellen: es ist wie immer in deutschland. es ist kein starbucks und kein subways, also gibt es das auch nirgendwo. und da es deutschland ist und auf freiwilligkeit und mit geringen kosten und so passieren soll, funktioniert es nur rudimentär.

wenn du student bist, könntest du an den maschinenbau-, besser noch den architekturlehrstühlen in giessen oder marburg schauen. die haben meistens eine werkstatt, teils auch betreut. um gewisse werkzeuge wirst du aber nicht drumrum kommen. bei uns gibt es außer tellerschleifmaschinen, heißen drähten, ein paar sägen, einer lommeligen ständerbohrmaschine, einem lackiertisch und schraubzwingen nichts. aber das ist ja für viele arbeiten schon mehr als ausreichend.
für das griffbrett bräuchtest du einen schleifblock mit dem radius deines griffbrettes: gibts bei rockinger für wenig geld. aber in keiner werkstatt, in der keine zupfinstrumente gebaut werden.
den tonabnehmer kann man fräsen, muß man aber nicht. lack runter (hast du ja eh vor), dann die relevanten radien mit der ständerbohrmaschine bohren, die masse an holz mit einem passenden forstnerbohrer da rausholen und den rest dazwischen mit muskelschmalz und einem kirschen-stechbeitel von hand da rausklöppeln. vorher mal an einem reststück hartholz üben.

du schaffst das. alles, was du brauchst, ist platz, ein arbeitstisch und schraubzwingen.
 
Hi alice!
Danke, da hast du schon paar gute Tipps gegeben!

Edith meint, du meintest bestimmt den Verbund Offener Werkstätten: http://www.offene-werkstaetten.org/
Leider sind das gar nicht mal so viele und die sind auch zu weit weg :-/.

Schade, dass ich kein Student bin :-/. An so etwas wie bei den Maschinenbau- oder Architekturlehrstühlen hatte ich auch schon einmal gedacht. Meine Freundin ist Studentin und hätte einen Werkstattschein für die Siebdruckwerkstatt, aber das ist ja nicht das, was ich brauche :D.

Ein guter Kumpel von mir hat ein paar Werkzeuge vom Opa uebernommen und wollte irgendwann mal mit mir zusammen herumwerkeln. Da sollte sich so ein Forstner-Aufsatz sicher auftreiben lassen. Habe den Tipp schon oefter gelesen, nur wieder vergessen :-).
Mit einem Stechbeitel habe ich auch schon mal im Werkenunterricht gearbeitet und das klappte gut. Ansonsten haette ich noch eine billige Dremel-Kopie, mit der man das feiner ausbessern kann ;-).
Bei dem Griffbrett wollte ich mir selbst einen Schleifblock aus MDF-Resten machen. Bandschleifpapier mit doppelseitigem Klebeband auf's Griffbrett kleben und den Schleifblock drueberreiben, bis sich der Radius abzeichnet. Das muesste natuerlich getestet werden. Den fertigen vom rockinger kenne ich, aber fuer den einmaligen Spaß vlt. etwas zu teuer.

Ich suche gerade auch nach kommunalen oder städtischen Angeboten in der Nähe, u. a. bei Jugendzentren.

In Marburg gibt es ganz gute Angebote. Unteranderem eine mobile Nachbarschaftswerkstatt und eine Offene mit Werkzeugverleih:
http://www.ikjg.de/content/view/203/0/
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Berufsschulen wirst Du nicht fragen brauchen, da geht das Versicherungstechnisch nicht. Aber evtl. findet sich ja ein netter örtlicher Schreiner der irgendwo noch ne leere Ecke für Dich übrig hätte und für nen Kasten Bier hilft er Dir sicherlich auch mal kurz an den Maschinen aus ;-)

Viel Erfolg.

PS, mit dem Dremel Stemmarbeiten nachzubessern, ist eher eine ungute Idee, kann gut gehen, aber ist eher gefährlich, dass Du "Dellen" reinmachst, auerdem brennt das Holz meistens schnell an. Zumindest war das mit dem anbrennen bei mir so... [V]
 
Ja, bei meiner Berufsschule müsste ich sehr wahrscheinlich auch etwas in der Fachrichtung machen, um dort auch reingehen zu dürfen. Von daher, nein.

Das mit dem Schreiner habe ich mir jetzt auch schon mehrfach überlegt, aber das eher so als letzte Möglichkeit angesehen. Bin da irgendwie auch etwas unsicher, weil das ein sehr komisches Anliegen ist. :D

Danke für den Rat mit dem Dremel-ähnlichen Werkzeug. Ich kann es mal an einem Restholzstück probieren. Habe insgesamt noch nicht so viel damit gearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten