??? Oktav- / Bundreinheit einstellen???

bülti

bülti

Well-Known Member
Beiträge
364
Ort
DE
Bassix
ß6.903
Hallo Leute,
habe mal eine Frage zum Einstellen der Oktav- und Bundreinheit. Habe die Saitenmarke gewechselt und musste halt die Reinheit wieder herstellen. Für diese Feineinstellung benutze ich einen Korg Chromatic-Tuner, dieses Riesenteil aus den 80ern, den Korg WT-12. Sieht folgendermaßen aus: [URL]http://www.buelti.de/music/PICT0030.jpg[/url]
Also ich denke mal, dass der Ablauf klar ist. Die Arbeit an den Saitenreitern halt.
Mein Problem ist, dass ich irgendwie die E-Saite nicht rein kriege. Die anderen Seiten klingen recht schön, aber das G im 3ten Bund auf der E-Saiten klingt mit dem G im 5ten Bund auf der D-Saiten schief und schwebt. Beim A im 5ten das gleiche und so weiter.
Ist das Stimmgerät vielleicht nicht geeignet? Man kann es kalibrieren, was ich jedes Mal mache bzw. die Kalibrierung einmal kontrolliere und dann den Tuner benutze.
Ich hätte den Bass gerne schön bundrein.

Viele Grüße
der bülti
 
Lösung
Ich weiß ja nicht, wie Du die Oktavreinheit einstellst (bundrein müsste der Hals von selbst sein, das kriegst Du nicht verstellt) aber ich mache das so:
1.) Flageolett am 12, Bund genau nach Stimmgerät einstellen.
2.) Jetzt die Saite am 12. Bund drücken und vergleichen:
Stimmt der gedrückte Ton immer noch: alles bestens, Instrument ist oktavrein!
Ist der gedrückte Ton zu tief muss die Saite verkürzt werden-> Saitenreiter richtung Hals verstellen. Abermals prüfen u.s.w.
Ist der gedrückte Ton zu hoch muss die Saite verlängert werden-> Saitenreiter richtung Korpuskante verstellen. Abermals prüfen u.s.w.

Wenn Du alles so eingestellt hast, sollten alle Töne/Oktaven passen.
Eine mögliche Fehlerquelle künnte noch sein, dass...
Ich weiß ja nicht, wie Du die Oktavreinheit einstellst (bundrein müsste der Hals von selbst sein, das kriegst Du nicht verstellt) aber ich mache das so:
1.) Flageolett am 12, Bund genau nach Stimmgerät einstellen.
2.) Jetzt die Saite am 12. Bund drücken und vergleichen:
Stimmt der gedrückte Ton immer noch: alles bestens, Instrument ist oktavrein!
Ist der gedrückte Ton zu tief muss die Saite verkürzt werden-> Saitenreiter richtung Hals verstellen. Abermals prüfen u.s.w.
Ist der gedrückte Ton zu hoch muss die Saite verlängert werden-> Saitenreiter richtung Korpuskante verstellen. Abermals prüfen u.s.w.

Wenn Du alles so eingestellt hast, sollten alle Töne/Oktaven passen.
Eine mögliche Fehlerquelle künnte noch sein, dass Du die Saiten zu stark niederdrückst. Damit veränderst Du (zwar nur minimal aber hörbar) die Tonhöhe.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerbest,
ja Du hast Recht. Ein guter Hals ist von sich aus bundrein, weil die Bünde genau an der richtigen Stelle angebracht sind etc. Ok, dann meine ich oktavrein[:-). Also ich stimme mit dem Korg die Leersaite und dann greife ich im 12ten Bund die Saiten und schaue, wie der Ausschlag ist. Dann den Reiter entsprechend verstellen. Anschließend erst wieder die Leersaite stimmen. Dann den Ton im 12ten Bund kontrollieren und so weiter.
Die Saite drücke ich leicht und schön gerade aufs Griffbrett, also nicht ziehen, weil das ja auch eine Tonhöhenänderung gibt. So mache ich die Prozedur, bis der Ton im 12ten Bund laut Korg Stimmgerät stimmt. Nur leider habe ich Schwebungen bei der E-Saiten.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit zu stimmen, um die Schebungen zu eliminieren?

Viele Grüße
bülti
 
Ich glaube Du machst einen Fehler:
Die Leersaite muss per Flageolett am 12. Bund angeschlagen werden (sagt man das so?). Also am 12. Bund mit leicht aufgelegtem Finger einen hohen Ton erzeugen. Jetzt die Tonhöhe dieses (hohen Flageolett-) Tones per Stimmgerät genau einstellen. Dann die Saite am 12. Bund drücken und vergleichen. Nicht die Leersaite leer spielen! Ist das verständlich und verstanden?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht am Ende keinen Unterschied, ob Flageolett und gegriffener Ton übereinstimmen oder Leersaite und am 12. Bund gegriffen exakt eine Oktave auseinanderliegen.
Bei den anderen Saiten scheint´s ja auch zu funktionieren. Kann es sein, daß die Sattelkerbe für die E-Saite nicht tief genug ist? Dann verziehst Du beim Greifen die Saiten über das unvermeidliche Maß und es klingt verstimmt...
 
Hallo allerbest,
aha, ja danke für Deinen Tipp. Ich habe es verstanden und werde es mal morgen ausprobieren. Also erst Oberton im 12ten, danach die Saite stimmen, dann den gegriffenen Ton im 12ten, dann wahrscheinlich den Reiter je nach Höhe verschieben und dann die Leersaite, ok?
Bin mal gespannt, zu welchem Ergebnis ich komme.
Danke und

Viele Grüße
bülti
 
Zitat:Also erst Oberton im 12ten, danach die Saite stimmen, dann den gegriffenen Ton im 12ten, dann wahrscheinlich den Reiter je nach Höhe verschieben und dann die Leersaite, ok?

Nein, wenn Du´s so machen willst: nach dem Reiter schieben wieder Oberton im 12ten, danach die Saite stimmen, dann den gegriffenen Ton im 12ten, bis Oberton und gegriffener Ton genau dieselbe Anzeige im Stimmgerät bringen.
 
Joerg, ich glaub ich weiß welchen Sattel (welches "System" [ooo]) Du da meinst, mir fällt aber der Name grad auch nicht ein. Gibt's das nicht auch für Baß? Egal, ich hab mir das vor längerer Zeit schon auf der Homepage angeschaut und KEINE Erklärung gefunden, wie das physikalisch funktionieren soll. Ich kann's mir auch beim besten Willen nicht herleiten. In meinen Augen ist das wiedermal eine ganz unverschämte Geldmacherei - so in etwa wie diese Benzinsparmagneten [xx(].

Aber das Stimmungssystem (auf z.B. einem bundierten oder Tasteninstrument) ist wirklich eine sehr komplexe Sache und immer irgendwo ein Kompromiß, es geht gar nicht anders. Da hilft nur Fretless spielen [^] ... oder gleich Posaune [;-)]. Und da spreche ich nur von den Grundtönen, von Obertönen und sonstigen Effekten will ich ja gar nicht anfangen.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Das buzz feiten - system korrigiert die ersten drei Bünde.
http://www.buzzfeiten.com/global/german/bftsgmn.htm

Das Problem der Oktavreinheit über alle Bünde wurde ja mal in einem älteren Thread ausführlich zu den Grundlagen geführt.
Meiner Meinung nach könnte man da beim Sattel schon noch was machen, vor allem, weil die Bünde ja alle senkrecht zu den Saiten stehen und die einzige Einflussmöglichkeit die schräggestellt Bridge bzw. die schräge Saitenreiterlinie ist.

https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14788072
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: HerrSchwarz5

Hu,

ich finde Buzz Feiten da ja noch harmlos, gegen die Idee von Yamaha: [url="http://www.yamaha.com/guitars/products/productdetail/0,,CNTID%253D60016%2526CTID%253D,00.html"]Fretwaves[/url]

Oder den Bass mit reiner Stimmung, den Warwick mal gebaut hat:
[url="http://microtones.com/images/jibass.jpg"]Just Intonation Bass[/url]

Gruß,
UW
Da gibt's noch dollere Sachen als Fretwaves. Z.B. eine Konzertgitarre mit pro Saite und bund separat verschiebbaren Bundsegmenten - find ich aber leider grad nicht. Aber soweit ich das überblicke (korrigiert mich, wenn's nicht stimmt) kann das auch nur bei einer Tonart durchgängig funktionieren. Auch der Just-Intonation-Bass (hatte ich schon mal in der Hand[(8D]) ist nur in den ganzzahligen Obertönen von zwei Tonarten (A und D) bundiert, soweit ich mich erinnere.

Also ein Kompromiß ist eben immer dabei solange Einzeltöne festgelegt sind und da find ich die kleine Ungenauigkeit der "wohltemperierten Stimmung" noch am harmlosesten und das System am universellsten.

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

Ich glaube Du machst einen Fehler:
Die Leersaite muss per Flageolett am 12. Bund angeschlagen werden (sagt man das so?). Also am 12. Bund mit leicht aufgelegtem Finger einen hohen Ton erzeugen. Jetzt die Tonhöhe dieses (hohen Flageolett-) Tones per Stimmgerät genau einstellen. Dann die Saite am 12. Bund drücken und vergleichen. Nicht die Leersaite leer spielen! Ist das verständlich und verstanden?
Grüße

das kann so nicht stimmen. das flageolett ist immer eine oktave höher als die leer gespielte saite. wenns also danch geht, wird's nie ein Problem geben. Einzig die Lage des Flageoletts am Griffbrett ändert sich ein wenig - je nach Bundreinheit. [8D]

Man kann allerdings den gegriffenTon am 12ten Bund und das Flageolett (in der Nähe ) des 12ten Bundes vergleichen. So haut die Sache hin.

Lg,
Matthias

 
ich habe da auch noch mal eine klitze kleine frage...:
wenn ihr die reiter verstellt, nehmt ihr dann die saitenspannung raus, sprich entlastet ihr die saite? oder ist das schnurz und es wird mit voller saitenspannug am reiter verstellt??
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten