Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps

Die Sansampkisten sind mir zu sehr auf Zerre ausgelegt und den BDDI hab ich jetzt auch so in Erinnerung, dass da alle Regler sehr interaktiv waren. Der war jedenfalls schnell wieder weg.
Da ist was dran. Den VT Bass finde ich als "Einer-für-alles" und "always on" besser als im Gewimmel auf'm board.
 
total unsexy, schnöde Tech21 VT Bass Pedal zurück.

Die Dinger von Tech21 funktionieren halt irgendwie echt gut. Habe ja den Joyo American, ein Klon von vom Tech21 Blonde, der funktioniert einwandfrei für den Bass. Macht ja auch leicht angeknusperte Fender Blackface bis komplett drüber Tweed Sounds. Klar, der 64 macht das noch geiler, aber für meine Zwecke reicht es. Wenn ich mal was höherwertiges brauche kommt der klar in Frage. Bis dahin tret ich weiter das billige Kistchen 🤣
 
Wenn es den direkten Vergleich noch undirekter 😁😈 macht, ich könnte bestimmt noch irgentwo im Auto die Herrenhandtasche unterbringen.
IMG_20230826_111953~2.jpg
 
Also ich habe da einen Freund... der wird bestimmt noch den ganzen Thread durchforsten, aber eine Frage hab i... hat er trotzdem schonmal: ist der Zerrgrad bei den Mopeds Inputsensitiv oder bleibt der fix und wird mit mehr Input einfach nur im gleichen Verhältnis lauter? :fear:
Die BassRigs verhalten sich wie ein echter Amp,
Die Dinger von Tech21 funktionieren halt irgendwie echt gut. Habe ja den Joyo American, ein Klon von vom Tech21 Blonde, der funktioniert einwandfrei für den Bass. Macht ja auch leicht angeknusperte Fender Blackface bis komplett drüber Tweed Sounds. Klar, der 64 macht das noch geiler, aber für meine Zwecke reicht es. Wenn ich mal was höherwertiges brauche kommt der klar in Frage. Bis dahin tret ich weiter das billige Kistchen 🤣
Hab auch den American, von Asmuse zwar, aber das ist der gleiche Treter, wie der Joyo, oder HB oder Caline. Ein Chinaböller, der unter verschieden Brandings vertrieben wird. Den als Alternativsound vor meinen SV, der dann ausgeschaltet als Cab Sim werkelt. Hatte beide BassRigs getestet, konnte mir aber nur einen leisten. Der SV ist geblieben und Fendersounds macht jetzt ein 30,- Pedal. Passt!
 

Nochmal für Blöde (mich): ich hab es gern, dem Mischer ein mittels Vong aufgeräumtes Signal zu schicken. Aber mit dem Bassrig könnte/sollte/würde ich ihm aus dem XLR Out das Signal mit Cabsim schicken, was natürlich ne sehr geile Sache ist.

1.) schneidet die Cabsim sowieso Tiefstbässe und Britzelhöhen ein Stück weit ab, so dass der Vong auf der Strecke zum Mischer eh mehr oder weniger obsolet wäre?

Oder

2.) würde es sonst Sinn machen, mit einem XLR-Klinke-Kabel aus dem XLR Out des Bassrig in den Vong und von da zum Mischer zu gehen? Dann hätte ich zwar keinen HPF/LPF auf der Backline, aber da ich mich eh vorwiegend über den Monitor höre, wäre mir das glaub ich einigermaßen Wurst

Oder

3.) Vong vor den Bassrig?

Ich meine hier herauszulesen, dass der/die/das Bassrig bei den meisten Soundzentrale und letztes Glied der Kette ist, was mich noch zur Frage der schlauen Kompressoranordnung führt:

Ich will möglichst dynamisch in den Bassrig rein, um den Breakup Clean/Grit gut am Fuß haben zu können. Gleichzeitig will ich nach dem Preamp die Pegelspitzen ein wenig ausbügeln, weshalb ich den Kompressor eher dahinter einbinden würde (RIP Cabsim zum FOH).

Wie handhabt ihr das? Die Antwort „Warts erstmal ab, wirst schon hören dass du außer dem Ding nix anderes brauchst“ würde mich aber notfalls auch zufriedenstellen :stolz:
 
Ich find die Bassrigs verlieren bisschen ihren Charme, wenn man sie zu sehr tritt. Also klingt dann immer noch geil, aber da tuts auch echt n BDDI dann. Clean und edge of breakup spielen die ihre Stärken aus.

Nochmal für Blöde (mich): ich hab es gern, dem Mischer ein mittels Vong aufgeräumtes Signal zu schicken. Aber mit dem Bassrig könnte/sollte/würde ich ihm aus dem XLR Out das Signal mit Cabsim schicken, was natürlich ne sehr geile Sache ist.

1.) schneidet die Cabsim sowieso Tiefstbässe und Britzelhöhen ein Stück weit ab, so dass der Vong auf der Strecke zum Mischer eh mehr oder weniger obsolet wäre?

Oder

2.) würde es sonst Sinn machen, mit einem XLR-Klinke-Kabel aus dem XLR Out des Bassrig in den Vong und von da zum Mischer zu gehen? Dann hätte ich zwar keinen HPF/LPF auf der Backline, aber da ich mich eh vorwiegend über den Monitor höre, wäre mir das glaub ich einigermaßen Wurst

Oder

3.) Vong vor den Bassrig?

Ich meine hier herauszulesen, dass der/die/das Bassrig bei den meisten Soundzentrale und letztes Glied der Kette ist, was mich noch zur Frage der schlauen Kompressoranordnung führt:

Ich will möglichst dynamisch in den Bassrig rein, um den Breakup Clean/Grit gut am Fuß haben zu können. Gleichzeitig will ich nach dem Preamp die Pegelspitzen ein wenig ausbügeln, weshalb ich den Kompressor eher dahinter einbinden würde (RIP Cabsim zum FOH).

Wie handhabt ihr das? Die Antwort „Warts erstmal ab, wirst schon hören dass du außer dem Ding nix anderes brauchst“ würde mich aber notfalls auch zufriedenstellen :stolz:
Ich nutze den SV, gebe das DI Signal mit Cabsim zum Mischer. Der Grundsound passt - soll er zusehen, was er damit anstellt....
Ist der FOH Mann nicht kompetent oder nicht willens, so versaut er den Sound eh - das kann ich doch sowieso nur marginal beeinflussen.

Den Amp Out schicke ich durch den Vong zu den Geräten, die gerade auf der Bühne stehen. So habe ich schnell den Bühnensound aufgeräumt und immer einen geilen Bühnensound.
 
Ich nutze den SV, gebe das DI Signal mit Cabsim zum Mischer. Der Grundsound passt - soll er zusehen, was er damit anstellt....
Ist der FOH Mann nicht kompetent oder nicht willens, so versaut er den Sound eh - das kann ich doch sowieso nur marginal beeinflussen.

Den Amp Out schicke ich durch den Vong zu den Geräten, die gerade auf der Bühne stehen. So habe ich schnell den Bühnensound aufgeräumt und immer einen geilen Bühnensound.
genau so mach ich das auch!
 
Mal meine bescheide Meinung ohne Bassrig.

Nochmal für Blöde (mich): ich hab es gern, dem Mischer ein mittels Vong aufgeräumtes Signal zu schicken. Aber mit dem Bassrig könnte/sollte/würde ich ihm aus dem XLR Out das Signal mit Cabsim schicken, was natürlich ne sehr geile Sache ist.

1.) schneidet die Cabsim sowieso Tiefstbässe und Britzelhöhen ein Stück weit ab, so dass der Vong auf der Strecke zum Mischer eh mehr oder weniger obsolet wäre?

Oder

2.) würde es sonst Sinn machen, mit einem XLR-Klinke-Kabel aus dem XLR Out des Bassrig in den Vong und von da zum Mischer zu gehen? Dann hätte ich zwar keinen HPF/LPF auf der Backline, aber da ich mich eh vorwiegend über den Monitor höre, wäre mir das glaub ich einigermaßen Wurst

Oder

3.) Vong vor den Bassrig?

Ich fürchte, es wird mit nur einem oder zwei Geräten (Bassrig + Vong) keine ultimativ zufriedenstellende Lösung mit Cabsim geben, wenn du die Reihenfolge Volumepedal-Bassrig-Komp-Effekte-Vong --> FOH & Amp einhalten willst. Und ich glaube, diese Reihenfolge macht in deinem Setup aber sehr viel Sinn und sollte als erstes festgelegt werden. Daraus ergibt sich dann der Rest.

Die Cabsims machen den Höhenbereich auf jeden Fall ordentlich schlank, der Bassbereich ist beim '64 deutlich schlanker als beim SV. Ich hatte die beiden Cabsims, die Ratterbass mal als IR erstellt hatte, durch rosa (oder weißes? - gesprochen wie ein echter Pfuscher) Rauschen gejagt, da sah man das gut. Aber es ist natürlich nicht das selbe wie ein Vong, der mehr Kontrolle bietet, aber nicht den EQ-Verlauf der Cabsim abbilden kann. Ganz anderer Anwendungszweck.

Du könntest den Vong durch einen IR-Loader deiner Wahl (die ja in der Regel auch EQ-Möglichkeiten sowie HPF und LPF bieten) ersetzen, und währst dann in der Wahl der IR je nach gewünschtem Sound sehr frei, oder du könntest auf die Cabsim komplett verzichten. Ich würde, weil ich ein altes Spielkind bin, wohl ersteres machen, aber zweiteres definitiv als erstes ausprobieren. Denn vielleicht braucht es gar keine Cabsim oder IR ooooder die Cabsim passt gar nicht zu eurem Bandsound. :-)

Ich meine hier herauszulesen, dass der/die/das Bassrig bei den meisten Soundzentrale und letztes Glied der Kette ist, was mich noch zur Frage der schlauen Kompressoranordnung führt:

Ich will möglichst dynamisch in den Bassrig rein, um den Breakup Clean/Grit gut am Fuß haben zu können. Gleichzeitig will ich nach dem Preamp die Pegelspitzen ein wenig ausbügeln, weshalb ich den Kompressor eher dahinter einbinden würde (RIP Cabsim zum FOH).

(...)

Ich würde aus genau diesem Grund auch den Kompressor hinter den Bassrig packen: 1) hast du mehr Kontrolle über den edge of breakup und 2) wenn du mit dem Volumepedal Gas gibst, wirst du ja unweigerlich lauter. Kann gewollt sein, aber so hast du deutlich mehr Kontrolle, wie viel lauter okay ist.
 
Nochmal für Blöde (mich): ich hab es gern, dem Mischer ein mittels Vong aufgeräumtes Signal zu schicken. Aber mit dem Bassrig könnte/sollte/würde ich ihm aus dem XLR Out das Signal mit Cabsim schicken, was natürlich ne sehr geile Sache ist.

1.) schneidet die Cabsim sowieso Tiefstbässe und Britzelhöhen ein Stück weit ab, so dass der Vong auf der Strecke zum Mischer eh mehr oder weniger obsolet wäre?

Oder

2.) würde es sonst Sinn machen, mit einem XLR-Klinke-Kabel aus dem XLR Out des Bassrig in den Vong und von da zum Mischer zu gehen? Dann hätte ich zwar keinen HPF/LPF auf der Backline, aber da ich mich eh vorwiegend über den Monitor höre, wäre mir das glaub ich einigermaßen Wurst

Oder

3.) Vong vor den Bassrig?

Ich meine hier herauszulesen, dass der/die/das Bassrig bei den meisten Soundzentrale und letztes Glied der Kette ist, was mich noch zur Frage der schlauen Kompressoranordnung führt:

Ich will möglichst dynamisch in den Bassrig rein, um den Breakup Clean/Grit gut am Fuß haben zu können. Gleichzeitig will ich nach dem Preamp die Pegelspitzen ein wenig ausbügeln, weshalb ich den Kompressor eher dahinter einbinden würde (RIP Cabsim zum FOH).

Wie handhabt ihr das? Die Antwort „Warts erstmal ab, wirst schon hören dass du außer dem Ding nix anderes brauchst“ würde mich aber notfalls auch zufriedenstellen :stolz:
Die Cabsim im SV is wirklich gut. Vong braucht’s da eig nicht mehr.

Spitzen bügeln machen Pedals auch von sich aus n Stück weit. Röhrenamp eben. Keine Ahnung wie du deinen comp eingestellt hast(und welchen) aber ich würds erstmal so probieren oder eben auch mit comp vorher. Oder bügelst du dir den Sound komplett platt?
 
Die Cabsims machen den Höhenbereich auf jeden Fall ordentlich schlank, der Bassbereich ist beim '64 deutlich schlanker als beim SV. Ich hatte die beiden Cabsims, die Ratterbass mal als IR erstellt hatte, durch rosa (oder weißes? - gesprochen wie ein echter Pfuscher) Rauschen gejagt, da sah man das gut.
kannste auch direkt als Datei in REW importieren, is nich so n Hickhack mit Rauschen. Und man kann gut vergleichen, so wie hier:
 

Anhänge

  • IMG_6308.jpeg
    IMG_6308.jpeg
    111,6 KB · Aufrufe: 57
Ich sehe das mit dem Kompressor Platzierung Dilemma genau so.
Über HPF/LPF würde ich mir weniger Sorgen machen, da die CabSim genau das übernimmt.
Übrigens finde ich analoge LPF am Bass viel wohlklingender als digi IRs. Ich hab da einiges durch (HX, Quad Cortex, TwoNotes CabM vs. analoge Capo, OE64, Broughton LPF, Simplifier, Q/Strip).
Etwas "Schärfe" die ein analoger LPF ev. durchlässt, trägt meiner Erfahrung nach gut zur Ortung des Basses im Mix bei.
 

Zurück
Oben Unten