• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für 2-3 Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps

.... Durch die Cabsim fehlt beim SV der
Punch beim recording. ....
Das sehe ich genau so. Eigentlich Schade, dass das das beigemischte Clean Signal durch die CabSim laufen muss.

Von daher frage ich ich, ob ich mit dem SVPre von Broughton, der ja eh keine CabSim hat und viel kleiner ist, besser aufgehoben bin.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das musst du wahrscheinlich einmal ausprobieren, ich weiß nicht ob die Broughton-Pedale auch einen kompletten Amp nachstellen, oder einfach nur das Voicing nachstellen. Bei den OE-Pedalen werkeln ja noch Dinge, die die Endstufe etc. nachstellen sollen. Das gibt meiner Erfahrung nach doch noch einmal ein anderes Spielgefühl. Aber meine Erfahrung bezieht sich auf den Black Panel.
Also wenn du mit dem Amp out zufrieden bist, warum nicht einfach nutzen. Ne gute DI ist ja mit Sicherheit im Studio vorhanden 😊
 

Ich hatte den meisten punch am SVT, wenn ich den Gain am Pedal eher zu hoch eingestellt habe, sodass der Volume Regler am Preci erstmal nur halb aufgedreht war. Dann habe ich mich mit dem Volume Regler des Basses an den edge of breakup begeben.

Edit: und wie am sansamp ultra high rein, dafür treble zurück. Aber ob das ohne cabsim klingt, weiß ich nicht. Ich hab die Cabsim sehr gemocht. War ja fast ein low-cut-Filter. :D
 
Nimm den SansAmp Bass Driver. Der hat nen Blend Regler der genau das macht. Also die Amp und Cap Sim dazumischen. Funktioniert meiner Meinung nach sehr gut und ist auch der Grund, warum ich den Sansamp dem SV vorgezogen habe. Und er ist günstiger.
 
Bleibe beim SV und hör dir das im Bandkontext an. Außerdem kann man gerade bei Aufnahmen immer zusätzliche eine direkte Spur mit aufnehmen und etwas dazumischen. Nimm das Stadium Preset als Vorlage und justiere bei Bedarf das leicht an deinen Geschmack angepasst. Ultra Hi ist ein wichtiger Bestandteil damit es mit der Boxensim klappt.
Ich hatte den Broughton mal und war ziemlich enttäuscht. Der Origin ist m.E wesentlich besser, authentischer und bringt das Amp-Spielgefühl wie kein anderes Gerätchen.
Der Sansamp ist geht zwar auch in die Richtung, aber hat immer eigenständige Soundnuancen, dich mich persönlich nach einiger Zeit genervt haben. Nicht umsonst ist das mittlerweile ein eigenständiger Signature-Sound.
 
Hier was der Produzent rausgesucht hat:
- AMPEG SVT-DI clean
- OE SV angerotzt über den Amp Out
-> keine CabSim

Bass war ein passiver 5 Saiter Nordstrand P Bass
 

Anhänge

  • DI.jpg
    DI.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 78
Wir haben einige Alternativen ausprobiert und er hat gemeint, eben diese Kombination passt wie die Faust aufs Auge.
Ich habe immer mehr auch den Fall, dass der Techniker/Produzent einfach eine neutrale DI zum Einspielen will, und dann
nachher re-amping macht oder digitale Amp-Modelle drauflegt...damit kann er alle möglichen Fälle durchspielen...ist aber echt langweilig
zum einspielen mit dem trockenen sound...
 
Ich habe immer mehr auch den Fall, dass der Techniker/Produzent einfach eine neutrale DI zum Einspielen will, und dann
nachher re-amping macht oder digitale Amp-Modelle drauflegt...damit kann er alle möglichen Fälle durchspielen...ist aber echt langweilig
zum einspielen mit dem trockenen sound...
.... darum haben wir ja zus. die angerotzte SV Spur mitgenommen, allerdings ohne die CabSim, die mir eh nicht gefällt
 
Weil mir die Vorstufe meines Eich 900 nicht so richtig gut gefällt bzw. nicht immer zu den Bässen passt, schalte ich fast immer ein Preamp-Pedal davor ... momentan ist es das Zio, aber ich würde auch mal eines der beiden Origin-Effects ausprobieren :-)

Soweit ich verstanden habe, spielen beide Preamps aber vor allem über den DI-Out ihre Stärken aus - weniger vor einem Amp? .... wie ist das zu verstehen und welches Pedal würde besser zu Blues/Blues-Rock passen? :gruebel:
 
Soweit ich verstanden habe, spielen beide Preamps aber vor allem über den DI-Out ihre Stärken aus -
Nee, das stimmt so nicht:

Über den DI hast du halt immer noch die CabSim drauf, über den Klinken Out nicht.

Ich brauche die CabSim nicht über die Box, daher taugt mir das über Klinke gut.


wie ist das zu verstehen und welches Pedal würde besser zu Blues/Blues-Rock passen? :gruebel:


Das ist, wie so oft, Geschmackssache. 😊

Ampeg Sound versus Fender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, das stimmt so nicht:

Über den DI hast du halt immer noch die CabSim drauf, über den Klinken Out nicht.

Ich brauche die CabSim nicht über die Box, daher taugt mir das über Klinke gut.
Danke, jetzt habe ich's verstanden :bier: ... ja, ich denke, das würde bei mir auch gut passen über den Line-In am Eich und die Boxen ...

Das ist wie so ist Geschmackssache. 😊

Ampeg Sound versus Fender.
Von den Sound-Beispielen in Ian Allisons Video gefällt mir das Bassrig 64 besser ... aber Du sagtest, der Klang sei sehr bass-lastig?
 
Danke, jetzt habe ich's verstanden :bier: ... ja, ich denke, das würde bei mir auch gut passen über den Line-In am Eich und die Boxen ...
So mache ich das auch bei meinem T900 - funktioniert gut. Man hat auch noch den Amp-Out EQ, mit dem man das Signal am Klinke out separat regeln kann. Das funktioniert sehr gut; ich regle z.B. bei meiner Anlage mit Super-Hochtöner die Höhen am SV AmpEQ raus, damit die Zerre nicht kratzt.
 
Von den Sound-Beispielen in Ian Allisons Video gefällt mir das Bassrig 64 besser ... aber Du sagtest, der Klang sei sehr bass-lastig?
Das war mein Empfinden, ja.
Ich hatte ihn daher nicht lange.
Jemand anderes mag es aber vielleicht genau so.

@Leisenbert hatte den Bassrig länger und kann vielleicht was Genaueres dazu sagen?
 
Ist halt ein Fender Tonestack. Da hat man generell einen fetten Sound. Mit eher höhenreichen Bässen finde ich den 64er super. Ein bisschen mehr Gain und ab dafür!
Beim Thunderbird mit Flats als Gegenteil ist es dafür egal ob der Bass überhaupt gestimmt ist 😉
 
Das war mein Empfinden, ja.
Ich hatte ihn daher nicht lange.
Jemand anderes mag es aber vielleicht genau so.
richtig ... ist ja auch subjektiv, ob der Sound sehr oder weniger sehr bass-lastig ist ;-):bier:

@Leisenbert hatte den Bassrig länger und kann vielleicht was Genaueres dazu sagen?
ich habe generell den Eindruck, dass nach der großen Euphorie jetzt viele ihre Origin-Effects-Preamps wieder abstoßen :nix: ... wobei der "Super Vintage" häufiger auf dem Gebrauchtmarkt zu finden ist ...


Ist halt ein Fender Tonestack. Da hat man generell einen fetten Sound. Mit eher höhenreichen Bässen finde ich den 64er super. Ein bisschen mehr Gain und ab dafür!
bei mir wird's auf Precision und Stingray hinauslaufen (jeweils ohne Flats) ... von den Hörbeispielen ausgehend, gefällt mir als langjährigem Aguilar-Player auch bei dem Bassrig 64 der Röhren-Sound sehr gut
 
Weil mir die Vorstufe meines Eich 900 nicht so richtig gut gefällt bzw. nicht immer zu den Bässen passt, schalte ich fast immer ein Preamp-Pedal davor ... momentan ist es das Zio, aber ich würde auch mal eines der beiden Origin-Effects ausprobieren :-)

Soweit ich verstanden habe, spielen beide Preamps aber vor allem über den DI-Out ihre Stärken aus - weniger vor einem Amp? .... wie ist das zu verstehen und welches Pedal würde besser zu Blues/Blues-Rock passen? :gruebel:
Wenn es etwas rockig komrpimierter klingen soll hänge ich den SV direkt vor den T500, wenn es klarer und cleaner soll in den Effektweg.
Einfach ausprobieren.
 
richtig ... ist ja auch subjektiv, ob der Sound sehr oder weniger sehr bass-lastig ist ;-):bier:


ich habe generell den Eindruck, dass nach der großen Euphorie jetzt viele ihre Origin-Effects-Preamps wieder abstoßen :nix: ... wobei der "Super Vintage" häufiger auf dem Gebrauchtmarkt zu finden ist ...



bei mir wird's auf Precision und Stingray hinauslaufen (jeweils ohne Flats) ... von den Hörbeispielen ausgehend, gefällt mir als langjährigem Aguilar-Player auch bei dem Bassrig 64 der Röhren-Sound sehr gut
Ich mochte den Preamp an sich ziemlich gerne, bin damals aber auf den Ampeg SGT-DI umgestiegen, weil der Kopfhörer-Anschluss und Kompressor hatte. Inzwischen bin ich beim Sushi Box Grand Slampegg (Basis ist der B15) gelandet, das mir von allen klar am besten gefällt! Dazu ist Nathan, der Hersteller, super freundlich und hat mir meinen Preamp gegen Versandkosten repariert und mir sogar ein neues Netzteil mit zurückgeschickt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten