Passiv-Schalter bei MEC-Elektronik

kabass

kabass

New Member
Beiträge
120
Ort
CH
Bassix
ß244
Hallo Zusammen

Also, ich besitzte einen WW Dolphine pro II, der ist NICHT zu vergleichbar mit dem Dolphine pro I, da abgespeckte Version.
Es sind zwei Singlecoils verbaut, als Regelmöglichkeiten gibts Höhen, Bassregler, Volumen und Balance(WW-Standart).
Zu meinem Problem: Ich möchte gerne, wie bei anderen WW Modellen vorhanden, einen Passivschaltung einbauen, bei dem man den Volumenknopf "rausziehen" kann und dadurch der passive Modus "aktiviert" wird.
Nun die Frage, wie aufwändig ist es, dieses Feature einzubauen?
müsste die ganze Elektronik getauscht werden oder sind nur kleine Anpassungen nötig (evtl. Kauf des erwähnten Volumenknopfs mit wenigen Modifizierungen)?
Glaube, dass ein schaltplan für mein Modell leider nicht vorhanden ist...
Danke für die Antworten,
Gruss Kabass
 
Ich glaub E-A-D-G hat so was mal nachrüsten lassen, mal sehen, ob er sich meldet.

Dir ist aber schon klar, daß bei WW durch "pull" lediglich die Klangregelung abgeschaltet wird. Das ist nicht passiv und ohne Batterie geht da auch nix. Wenn Du eine echte Passiv-Umschaltung willst, wird die Bastelei etwas größer, oder Du nimmst gleich ne andere Elektronik die das kann. Sind die PUs eigentlich passiv?

Gruß, Jerry

 
Ah ok! Ich habe gedacht, dass es nicht wirklich passiv ist, mir geht es vorallem darum, den Ton möglichst wenig schon beim bass zu verbiegen, ich brauche den EQ dort selten bis nie, finde ihn auch im Vergleich zu anderen nichtso gut...


Ich weiss es ehrlich gsagt nicht genau, ob meine PU's aktiv oder passiv sind, falls es weiterhilft, die MEC-Beschriftung ist silbern. Ich glaube sie sind passiv...
 
...Vielleicht wäre es wirklich eine gute Möglichkeit, die Elektronik zu wechseln, da wie ich ja oben beschrieben habe sowieso nicht zufrieden damit bin....
Wäre es möglich, diese Elektronik einzusetzten?müsste für Bass und Treble einen Doppelpotti brauchen, könnte man das eifach umlöten(da ich nur 3 Plätze zur Verfügung habe)?
https://www.thomann.de/de/glockenklang_2band_electronic.htm
 
Ist eigentlich garkein Problem.
Was Du dazu brauchst ist ein Volumenpoti mit Push/Pull Schalter: http://www.mec-pickups.de/modules/products/product.php?katID=15049&cl=DE dort runterscrollen zu Artikel Nr M 84251Mono A250K

So nun wird umverdrahtet:

- Die beiden PU´s gehen direkt ans Balance Poti.
- Der Ausgang vom Balancepoti geht einmal direkt zur EQ-Platine und zum Schaltkontakt (gezogener Zustand) vom neuen Push/Pull-Poti.
- Der Ausgang vom EQ geht zum anderen Schaltkontakt (gedrückter Zustand) vom neuen Push/Pull-Poti.
- Der Mittelschaltkontakt vom neuen Push/Pull-Poti geht an den linken Anschluß (Poti von unten betrachtet) vom neuen Push/Pull-Poti.
- Der Potimittelkontakt vom neuen Push/Pull-Poti geht an die Ausgangsbuchse (Da kommt das Signal raus).

Wenn Du jetzt das Poti ziehst, wird die Aktivelektronik aus dem Signalweg geschaltet und der Bass funktioniert auch passiv.
Allerdings wird nicht die Batterie mit abgeschaltet, so dass die trotz Passivbetrieb leer wird, sobald ein Klinkenstecker am Bass angesteckt ist.

Hier das Schaltbild dazu: http://www.werner-homeier.de/images/activ_passiv.jpg - ist zwar nur handgekritzelt, erfüllt aber den Zweck [:D]

Der PushPull Schalter hat noch einen zweiten Satz Schaltkontakte, womit sich dann auch noch die Stromversorgung unterbrechen lassen würde. Das hat aber den Nachteil, dass in dem Moment wo Du von passiv wieder auf Aktiv umschaltest, die Elektronik einen recht lauten Einschaltknack von sich gibt (Die Kondensatoren der Elektronik laden sich bei Stromzufuhr auf).

Alternativ schalte ich mit den übrigen Satz Schaltkontakten oft eine Mehrfarb-LED dann sieht man gleich in welchem Betriebsmode der Bass ist - und auf der Bühne siehts ganz witzig aus wenn am Bass was leuchtet ;-)

Hoffe das bringt Dich weiter.

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


Super Werner!!das ist genau das, was ich gesucht habe...[:-)]
Hoffentlich ich kann das selber machen, hatte schon seeehr lange keinen Lötkolben mehr in der Hand [**/]
Mit dieser Schaltung ist aber trotz Batterieverbrauch der Betrieb passiv?funktioniert also auch ohne Baterien??oder habe ich jetzt etwas nicht kappiert...[ooo]

 
Hach der Werner ist immer so schön pragmatisch [^].


@Werner: Klar, so einfach geht's[:!!], man muß bloß auf die Schnelle und nach Mitternacht noch draufkommen[:I] ... aber nur wenn die Potis von der Platine getrennt sind. Sind nicht bei den neueren WW kleine Platinen teils mit Elektronik direkt an die Potis angelötet? Je nachdem, was dann wo mit dran sitzt, würde man nicht so einfach anders verdrahten können, oder? Und das Ablöten von so vielen Lötstellen gleichzeitig ist ja nicht ganz trivial, da braucht man nen guten Entlötsauger. Bzw. sieht man hoffentlich welcher Poti-Anschluß zu welchem Kabel führt.
Aber ich laß mich gerne über den Aufbau der aktuellen (wie alt ist der Dolphin um den's hier geht überhaupt?) Modelle belehren, hab ja nur so alte Gurken [;-)][:D]. Also ernsthaft, würd mich ehrlich interessieren. Da müßten doch die Teile drin sein, die man auf der MEC-homepage sieht.

EDIT: Ich seh grad, das ist wohl nur bei den 2-Band-Elektroniken und manchen 3-fach-Potis so, und wirklich Bauteile sind nur an den Klangregler-Potis dran, dann ist's harmloser, als ich gedacht hab.
Aber die 3-Band sind noch richtig "oldschool" mit separater Platine, Potis direkt an Kabeln, und noch nicht mal SMD [8D]. So mag ich das.

Ist denn nach Deiner Erfahrung die beschriebene Variante beim Umschalten halbwegs knackfrei?


@kabass: Funktioniert natürlich nur ohne Batterie, wenn die PUs passiv sind, deshalb hab ich oben danach gefragt. Aber die mit dem silbernen Schritzug müßten die passiven sein. Kann das bitte jemand zur Sicherheit noch bestätigen?


@der_henne: Ah, interessant, ist das serienmäßig so? Soweit ich weiß, war das früher anders, da blieb die Elektronik dran, nur die Klangregler wurden umgangen. Muß nochmal genau reinschauen. Wobei mit aktiven PUs ist's eh egal [;-)] (s.o.)


Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
@Jerry: Ja das funktioniert sogar recht gut ohne knacken.
@kabass: Ja, wenn Du auf passiv umgeschaltet hat, funktionierts auch ohne Batterie (Wenn das passive PU´s sind).

Gruß
Werner
 
@Jerry Fretless:
Mein Bass wurde um 1990 gebaut, ist also eher einer der älteren Sorte...
Sehe ihn leider erst am Wochenende, dann weiss ich mehr ob es möglich ist zu machen...ich bin nichtso der Lötexperte und habe schon jahrelang kein Lötkolben mehr in der hand gehalten, aber wenn es einfach ausschaut traue ich mir das schon zu, evtl.muss ich ja nicht alles komplett umlöten...!
Vielen Dank für die super Infos!!![:-)]
 

Zurück
Oben Unten