passive höhenblende

bATTERy

Member
Beiträge
782
Ort
DE
Bassix
ß249
was gemeint ist, weiß wohl jeder

auch wer ne ahnung wie das ding funktionier (ja, ich habe gesucht)

schonmal danke [:D]

greez
 
Der Kondensator ist ein Frequenzabhängiger Wiederstand (Scheinwiederstände)...je höher der ton,also je hochfrequenter der erzeugte Wechselstrom ist,desto geringer ist der Wiederstand und der Strom gelangt auf die Masse.
 
also ist die passive höhenblende einfach n poti, der verschiedene kondnesatoren "bedient" und so die resonanzfrequenz im tiefpass nach "oben" oder "unten" schiebt
 
@bATTERy

ne, dass is en C-Switch.
Ne Höhenblende hat nur einen Kondensator.
 
also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist eine passive höhenblende ein kondensator, zusammen mit einem poti parallel geschaltet, sodass der kondensator fo (f null) auf einen festen, nich veränderbaren wert festlegt, und der poti die höhe der resonanzüberhöhung bestimmt. (hoher widerstand = starke überhöhnug?)

bei einem c-switch werden verschiedene kondensatoren bedient, die, parallel geshacltet, fo (f null) verschiebt. dabei gilt: kleiner condensator = höherer fo wert..
 
Zuletzt bearbeitet:
So mehr ausm Bauch raus würde ich sagen: so isses. [:D]
Weil von den ganzen f0 und Resonanzüberhöhungen habe ich nicht wirklich Ahnung.
Ich weiß nur: Höhenblende ist ein Kondensator und ein Poti.
C-Switch sind mehrere Kondensatoren und ein Drehschalter (der deswegen aussieht wie ein Poti) [8D]
 
ja ich halte gerade darüber eine facharbeit

wenn sich jemand in die sache reinlesen will, ich stell sie (wenn sie dann nächste woche fertig ist) hier gern hinein
 
mal blöde gefragt, warum nimmt man eigentlich nicht ne Spule, die hat doch nen größeren Widerstand, je höher die Frequenz ist. Würde doch theoretisch auch klappen oder?? Oder hats nur was damit zu tun, dass Spulen mit veränderbarer Windungszahl einfach nur teurer sind???
 
hmm wofür jetzt genau! um die resonanzüberhöhung anzuheben?
die veränderbare windùngszahl ändert ja auch die induktivität
d.h. es würde evtl (n studierter physiker bin ich nu auch nicht) ne neue schwingkreis geschichte mit reinbringen!? (spekulation)

oder meinst du nun für den tonabnehmer selbst!? um f0 zu verschieben?!
bei 8000 wicklungen sicher schwer zu realisieren bei dem geringen platz / bei den dünnen drähten evtl zu anfällig?!
 
Zitat:Original erstellt von: Bassertom

mal blöde gefragt, warum nimmt man eigentlich nicht ne Spule...

Spulen mit veränderbarer Windungszahl sind doch praktisch gesehen Potis (Drahtpotis siehe wikipedia [URL]http://de.wikipedia.org/wiki/Potentiometer[/url])
Der Poti an sich hat sicher auch einen Einfluß auf den Klang, der Kondensator aber funktioniert ja umgekehrt: Er lässt die Höhen durch und die verschwinden dann also lustig gen Masse und sind für den Ton weg [:-(],
den Poti brauchst du, um zu regeln, wieviele von den Höhen abhauen dürfen.
Sehr einleuchtend erklärt (selbst für elektronische Blindgänger wie mich) Bei Rockinger [URL]http://www.rockinger.com/[/url] Workshop/Potis und Kondensatoren[:D]
 
also um es nochmal ganz genau zu sagen :

einen Kondensator könnte man (wie schon gesagt wurde) als einen frequenzabhängigen Widerstand bezeichnen (zumindest für unsere Belange können wir ihn als das vereinfachen). Für tiefe Freuquenzen ist er fast unüberwindbar, hohe kommen immer leichter durch.

Wenn man den Kondensator jetzt parallel zur Spule schaltet, hat man so was wie einen freuquenzabhängigen Kurzschluss -> Höhen hauen in Richtung Masse ab und werden nicht mehr übertragen.

Da wir aber nicht nur die Wahl zwischen ganz hell und ganz dumpf haben wollen, drosseln wir diesen Kurzschluss über ein Poti (das ja nur ein regelbarer Widerstand ist). Man verbindet also einen Kondesator seriell mit dem Poti und schaltet das ganze parallel zur Spule. Der Kondensator bestimmt also welche Frequenzen gegen Masse laufen dürfen und der Wiederstand regelt wieviele.


Zur Resonanzfrequenz und dem C-Switch:

[URL]http://www.gitarrenelektronik.de/elektronik/elektronik.html[/url] hast du ja schon gelesen. Du weißt also schon, dass (und warum) sich die Resonanzfrequez ändert, wenn man einen Kondensator parallel schaltet.
Ich habe Helumth Lemme (den Obermotz von gitarrenelektronik.de) letztlich gefragt, was eigentlich mit der Resonanzfrequenz passiert, wenn man das Poti zudreht.
Die Erkenntniss: alleine dadurch das man das Poti anschließt, verschiebt sich die Resonanzfrequenz auf den neuen Wert (da man den Kondensator auch nicht vernachlässigen darf wenn er hinter den 500kOhm des Potis sitzt)
Die Resonanzüberhöhung bleibt also bei einer Höhenblende immer auf der selben Freuquenz. Aber bei ganz offener Höheblende (also technisch gesprochen: wenn das Poti ganz zu ist und seinen max Widerstand zeigt) wird die Überhöhung stark gedämpft. Wenn man die Blende schließt (oder technisch gesehen das Poti öffnet) werden die Höhen kurzgeschlossen aber die Überhöhung steigt...

Der C-Switch basiert auf den selben Grundlagen wie die Höhenblende, hat aber eine andere Funktionsweise: hier wird immer volle Kanne kurz geschlossen aber dadurch, dass man verschieden Kondensatoren wählt rutscht die Freuquenz bei der das passiert immer weiter in den Keller (es wird also dumpfer). Und natürlich hat man immer die maximale Resonanzüberhöhung (damit auch immer maximale Färbung der Mitten; ob man das nun mag oder nicht).

wenn du wirklich noch ganz harte Fakten in Sachen Schwingkreis (das ist nämlich das was man bildet, wenn man eine Spule und einen Kondensator parallel schaltet) brauchst, möchte ich dir noch [URL]http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis[/url] an's Herz legen.

hoffe ich konnte dir (noch) helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:

also gitarrenelektronik.de hab ich fast durchgelsesen (schon seid langem ;-))

hab mir auch das buch Technik + sound: Elektrogitarren von Lemme bestellt.
zitat daraus: "wünscht man eine starke überhöhung, so muss der gesammt abschluss widerstand (parallelschaltung von volume- und klangpoti [...]) möglichst hoch sein"

das widerspricht aber dem hier: -.-


Zitat:Original erstellt von: Axel

...wenn das Poti ganz zu ist und seinen max Widerstand zeigt) wird die Überhöhung stark gedämpft. Wenn man die Blende schließt (oder technisch gesehen das Poti öffnet) werden die Höhen kurzgeschlossen aber die Überhöhung steigt..
 
Zitat:Original erstellt von: bATTERy

zitat daraus: "wünscht man eine starke überhöhung, so muss der gesammt abschluss widerstand (parallelschaltung von volume- und klangpoti [...]) möglichst hoch sein"

das widerspricht aber dem hier: -.-


Zitat:Original erstellt von: Axel

...wenn das Poti ganz zu ist und seinen max Widerstand zeigt) wird die Überhöhung stark gedämpft. Wenn man die Blende schließt (oder technisch gesehen das Poti öffnet) werden die Höhen kurzgeschlossen aber die Überhöhung steigt..

jein.

die Aussage von Herrn Lemme bezieht sich (soweit ich das verstanden habe) auf das geschlossene Tonpoti (also Ton dumpf; Wiederstand minimal).
Meine Aussage (und die ist auch ein Zitat von Herrn L.) bezog sich darauf, was passiert, wenn man das Poti öffnet.

also nicht wirklich ein Wiederspruch

Ich nehme an, dass die Wiederstände der Potis möglichst hoch sein müssen, weil diese "gebremsten" Kurzschlüsse den Schwingkreis beeinträchtigen könnten...
 
Original erstellt von: bATTERy

also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist eine passive höhenblende ein kondensator, zusammen mit einem poti parallel geschaltet, sodass der kondensator fo (f null) auf einen festen, nich veränderbaren wert festlegt, und der poti die höhe der resonanzüberhöhung bestimmt. (hoher widerstand = starke überhöhnug?)

@battery
Hast du falsch verstanden, ne passive höhenblende ist ein tiefpass mit regelbarer grenzfrequenz gebildet aus einem kondensator gegen masse, mit einem poti in serie. dies regelt den widerstand zwischen pickup, kondensator und masse und damit die grenzfrequenz im verhältnis zum innenwiderstand des pickups. hat mit überhöhung nix zu tun.
 
da es sich generell bei nem PU um einen Tiefpass 2. ordnung handelt, kommt es durchaus zu einer überhöhung.
ja, man erhöht die ohmsche last des tonabnehmers (poti). und diese beeinflusst die überhöhung.
und die grenzfrequenz kann man mit einem C-switch (C für kapazität) verschieben. (is in fast keiner gitarre /bass eingebaut.) dieser spricht dann verschiedene kondensatoren an, sodass die grenzfrequenz / f0 verschoben wird. erklärt auf gitarrenelektronik.de link ist weiter oben!

arbeit ist übrigens nun fertig. nochmal danke an alle für die hilfef

 
Zitat:Original erstellt von: bATTERy

da es sich generell bei nem PU um einen Tiefpass 2. ordnung handelt, kommt es durchaus zu einer überhöhung.
ja, man erhöht die ohmsche last des tonabnehmers (poti). und diese beeinflusst die überhöhung.
und die grenzfrequenz kann man mit einem C-switch (C für kapazität) verschieben. (is in fast keiner gitarre /bass eingebaut.) dieser spricht dann verschiedene kondensatoren an, sodass die grenzfrequenz / f0 verschoben wird. erklärt auf gitarrenelektronik.de link ist weiter oben!

arbeit ist übrigens nun fertig. nochmal danke an alle für die hilfef

@battery

tut mir leid, dann solltest du deine arbeit nochmal ändern. da es sich eben nicht um eine parallelschaltung sondern um eine reihenschaltung von kondensator und poti gegen masse handelt, findet keine veränderung der ohmschen last, sondern der kapazitiven last statt und damit eine höhenabsenkung und eine überhöhung schon garnicht.
 
die formel für die berechnung der resonanzfrequenz ist f0 = (2PI sqrt(LC)) ^-1
nach deiner schaltung bleibt die kapazität konstant. wie soll sich da f0 verschieben.

laut lemme sieht der frequenzgang einer egitarre in etwa so aus: http://www.gitarrenelektronik.de/elektronik/Geheim3.gif es gibt also eine resonanzüberhöhung.

und die schaltung für eine Passive höhenblende sieht imho so aus http://members.aol.com/asimmendinger/music/pu_pic3.jpg
(die graphen sind imho falsch zugeordnet)

um die resonanzfrequenz zu verschieben muss (wie du gesagt hast) die kapazitive last geändert werden, sprich der kondensator muss ausgewchselt werden.
die verschiebung würde dann so aussehen. http://www.gitarrenelektronik.de/elektronik/Geheim5.gif

 
@ battery: wie sieht's jetzt aus, kannst du die Arbeit hier reinstellen (oder mir zukommen lassen)? Würde mich interessieren
wie ist das Buch vom Lemme?

@ bell: der Kondensator und das Poti sind seriell verdrated ABER das ganze liegt dann parallel zum PU. Also liegt auch der Kondensator parallel...
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr cool danke dir!!
hab's jetzt nur mal überflogen aber es sieht doch recht spannend aus (einiges kenne ich zwar schon aber zB mit den harten Fakten der Schwingkreise werde ich mich erst anhand deiner Arbeit beschäftigen)

wie fühlt es sich an, seine erste wissenschaftliche Arbeit publiziert zu haben? [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten