Peavey T-Max vs. Acoustic 370 - Ampvergleich!

Ernte23

Well-Known Member
Beiträge
214
Ort
DE
Bassix
ß1.046
Ich hab gerade nix anderes zu tun (natürlich gelogen) und möchte deshalb kurz meine Erfahrungen nach dem jüngsten Amp-Kauf zum Besten geben. Habe mir bei ebay recht günstig einen Peavey t-max gekauft, weil ich halt mal einen "modernen" Amp als Kontrast zu meinem 40 Jahre alten Acoustic 370 ausprobieren wollte. Den T-max fand ich schon immer sehr interessant, weil er mit satten 500 Watt an 2 Ohm, Röhren- und Transistorkanal, eingebautem Limiter und allen erdenklichen Anschlüssen daherkommt.

Als das gute Stück ankam, war ich erstmal etwas erschrocken. Der in gebrochenem Deutsch verfassten Artikelbeschreibung bei ebay war zwar zu entnehmen, dass einige Knöpfe zerbrochen seien, aber auf den in geringstmöglicher Auflösung geschossenen Fotos war nicht zu erkennen, dass die Frontplatte Rostbeulen aufweist. Auch die Klinkenbuchsen auf Rückseite waren etwas rostig. Stand das Dingen etwa mal ein paar Jahre im Regen? Eine Million Schrauben und einen Blick ins Innere später waren meine Sorgen aber zerstreut. Der Innerraum präsentierte sich klinisch rein, und mit seinen Breitbandkabeln zumindest optisch sehr auf der Höhe der Zeit. Im Zusammenspiel mit dem"Reset"-Schalter auf der Rückseite (statt Sicherung) erweckte das gute Stück eher den Eindruck eines Computers anstatt eines Bass-Amps. Ansonstens ist höchstens noch festzuhalten, dass der Trafo einen äußerst großzügig dimensionierten Eindruck machte, was sich auch im Gewicht widerspiegelt. Da ist der Amp dann doch wieder nicht ganz so modern. Aber er hat auch immerhin geschätzte 10 - 15 Jahre auf dem Buckel. Wer näheres weiß mag mich korrigieren.

Der schon länger in meinem Eigentum stehende Acoustic 370 hingegen ist das totale Gegenteil: ein reiner Transistor-Amp, der aber klanglich eher einem Röhrenamp entspricht, und offensichtlich auf verzerrtern Betrieb ausgelegt ist. Dafür spricht nicht nur mein Eindruck, sondern auch die Leistungsangaben von Acoustic. Die werbewirksamen 370 Watt werden nämlich bei 10 % Total Harmonic Distortion und an 1,6 Ohm abgegeben. Die baugleiche Endstufe in der PA-Variante des Amps wird auf 130 Watt an 4 Ohm bei 0,5 % THD taxiert, vgl. http://acoustic.homeunix.net/twiki/bin/view/Acoustic/MonoPowerAmp300 , was ja eher heutigen Maßstäben entspricht. Das Teil ist also leistungsmäßig eher mit einem Fender Bassman zu vergleichen, als mit einem 370 Watt starken Transistor-Amp von heute.
(Mich würde an dieser Stelle mal interessieren, was Acoustic seinerzeit bewogen hat, solcherart ausgelegte Transistor-Bass-Amps herzustellen. Die waren ja immerhin auch recht hochpreisig. Die Verabeitung ist zwar erstklassig, aber was kann das Ding, was ein Ampeg SVT nicht kann?)
Spirenzchen wie DI-out oder Effektweg sind dem Amp naturgemäß fremd. Mit Volume, Bass, Middle, Treble, EQ und Brite-Schalter lässt sich soundmäßig trotzdem viel einrichten. Den Line-Out kann man womöglich auch aus DI-Out missbrauchen, das hab ich aber noch nie getestet. Im Innenraum findet sich neben der Platine hauptsächlich Luft - aber kein Lüfter - ein Riesentrafo und 3 dicke Elkos.

Soweit zu den drögen Fakten, kommen wir zu der Praxis. Den T-Max zum Proberaum zu schaffen, war schon mal recht mühselig, alldieweil er ein Rackmount-Amp ist. Ich nahm eine riesige Lidl-Tüte zur Hilfe. Demnächst möchte ich ein passendes Case kaufen oder bauen. Der Acoustic mit seinem gusseisernen Griff ist trotz seiner 20 Kilo Lebendgewicht da schon weitaus transportabler. Immerhin hat der T-Max seinen Dienst klaglos aufgenommen. Das einziges was nervt, ist das beständige Lüftergeräusch. Mindestens ebenso laut wie das Rauschen des Acoustic :D. Sauber ist der Lüfter, und das Lager ist auch okay. Also offensichtlich konstruktionsbedingt. Irritiert hat mich auch die fehlende Wirkung des Gainreglers für den Solid-State-Kanal. Nach einem weiteren Blick in den Innenraum hab ich festgestellt, dass das dazugehörige Poti nur noch zum Teil existiert. Stattdessen wurde unterhalb an der Platine ein anderes Poti angelötet, das natürlich keinen Weg nach draußen gefunden hat. Ich halte diese Modifikation zwar für recht sinnlos, sie ist aber nicht arg schlimm. Denn der Tube-Kanal hat einen Pre- und einen Postgainregler, so dass man beide Kanäle weiterhin auf ein identisches Ausganslevel einpegeln kann. (genauer gesagt: man kann den Tube-Kanal auf das festeingestellte Level des Solid-State-Kanals regeln.)
Entsprechend der gewohnten Sound-Ausrichtung habe ich den T-Max dann erstmal auf viel Verzerrung eingestellt und losgedengelt. Im Laufe der Probe hab ich dann natürlich alles an Reglern bedient, was es gibt. Bass und Treble fand ich nach Gehör wenig hilfreich, den EQ hingegen sehr. Ich fand den T-Max auf Anhieb ziemlich toll, denn ich hab mich selbst sehr gut gehört. Das haben mir Gitarrist und Schlagzeugerin auch bestägt. Sie meinten sogar, dass sich mich noch nie zuvor richtig gehört hätten. Und ich hab auch nie zuvor solche Vibrationen in meinem Gebiss gespürt.....

Nur der zweite Sänger war nicht zufrieden. Und nachdem ich bisweilen zwischen den Amps gewechselt habe, konnte ich das nachvollziehen. Es machte einfach viel mehr Spass mit dem Acoustic zu spielen. Ohne Band kommt es mir vor, als würde der Acoustic einfach nach viel mehr klingen! Ich weiß nicht wie ich das genau beschreiben oder erklären soll. Das Teil klingt einfach satter. Raumgreifender wäre womöglich eine passende Charakterisierung. Unabhängig davon, an welchem Amp ich nun mehr Mitten oder Bass reingedreht habe. Vielleicht ist das die psychoakustische Wirkung von Verzerrung und Kompression, vielleicht auch die (angeblich) mittenlastige Auslegung des Acoustic, von der ich mal gelesen habe. Vielleicht auch einfach die Gewöhnung....
Der Peavey ist schon eher neutral und clean ausgelegt, scheint mit. Wer Erklärungsansätze hat, möge diese gerne kundtun.

Mit Band übrigens hat sich der Eindruck auch gewandelt. Ich hab seit der ersten Probe nie mehr so einen Vorteil, was das präzise Hören angeht, für den Peavey wahrgenommen, wie bei der ersten Probe. Ich habs auch nie mehr geschafft, das Ding so einzustellen, dass er mir richtig gut gefiel. Und das war bei der ersten Probe noch anders. Es kann vielleicht auch daran liegen, dass (nach irgendeiner Meinung im Internet) der Peavey erst dann richtig gut klingt, wenn die Röhre warmgelaufen ist, und ich ihm die Zeit nicht mehr gegeben habe. No one knows. Trotzdem strange. Bin mal gespannt, ob sich das Bild noch mal wandelt. Grunsätzlich glaube ich ja schon, dass ein leistungsfähiger und flexibler Amp Vorteile gegenüber so einem veralteten Monster hat, nur die Überzeugung fehlt mir noch. Vielleicht aber passt das auch nur, wenn man den richtig ausfährt. Wäre vielleicht ein Argument, eher leistungsschwache Amps zu verwenden, als die heutigen High-Power-Teile.

Nur der Vollständigkeit halber: gespielt habe ich einen Fender JazzBass, die Box war eine 2*15er von Acoustic. Müsste das natürlich noch mal mit anderen Boxen ausprobieren, aber meine 4*12 wird zur Zeit für den Gesang verwendet.

Nun denn. Das ist leider ziemlich viel Text geworden, aber vielleicht interessiert es ja den Einen oder Anderen. Und vielleicht hat auch irgendwer Anmerkungen, oder kann eigene Erfahrungen beisteuern.
 
Hi Ernte23,

ich finde deinen Erfahrungsbericht wirklich gelungen. So bekommt man einen guten Eindruck von den beiden Verstärkern. Zu dem Problem mit dem Vergleich für deine Ohren: Ich würde uach denken dass es zu einem großen Teil Gewohnheit ist. Immerhin arbeitest du schon eine ganz schöne Weile mit dem Acoustic, nehme ich mal an, und da ist es ganz normal dass sich dieses Klangbild fest in deinem Vorstellungsvermögen festgesetzt hat. Aber ist ja nichts shclimmes. Um es aber besser beurteilen zu können kannst du ja eine Art Langzeittest machen. Dazu einfach ne Weile am Stück...so für 6 Probne in etwa (müsste eigentlich reichen) mal nur den Peavey spielen und dann erst wieder den Acoustic. Bin gespannt was dein Ohr dir sagt.

Offtopic: Auf einen Acoustic wäre ich ja auch noch ein wenig shcarf, da man sehr viele Bassisten im Stonerrock-Bereich antrifft die so ein Teil spielen und das klingt immer sehr geil. [;-)]
 
Danke.

Habe bis auf den Basser von Karma to Burn noch nie eine Stonertruppe mit Acoustic-Amp gesehen. Die meisten spielen halt Röhre. Nur Dozer schleppen seit Ewigkeiten eine Acoustic-Gitarrenbox mit sich rum, wenn ich mich recht entsinne. Die Idee mit dem Langzeittest ist ganz gut. Werde ich mal probieren. Hab bloß angst, bis zum nächsten Auftritt noch keinen passenden Sound gefunden zu haben, deshalb wird der Acoustic da noch mitkommen.

s.

Zitat:Original erstellt von: griznak

Hi Ernte23,

ich finde deinen Erfahrungsbericht wirklich gelungen. So bekommt man einen guten Eindruck von den beiden Verstärkern. Zu dem Problem mit dem Vergleich für deine Ohren: Ich würde uach denken dass es zu einem großen Teil Gewohnheit ist. Immerhin arbeitest du schon eine ganz schöne Weile mit dem Acoustic, nehme ich mal an, und da ist es ganz normal dass sich dieses Klangbild fest in deinem Vorstellungsvermögen festgesetzt hat. Aber ist ja nichts shclimmes. Um es aber besser beurteilen zu können kannst du ja eine Art Langzeittest machen. Dazu einfach ne Weile am Stück...so für 6 Probne in etwa (müsste eigentlich reichen) mal nur den Peavey spielen und dann erst wieder den Acoustic. Bin gespannt was dein Ohr dir sagt.

Offtopic: Auf einen Acoustic wäre ich ja auch noch ein wenig shcarf, da man sehr viele Bassisten im Stonerrock-Bereich antrifft die so ein Teil spielen und das klingt immer sehr geil. [;-)]
 
Hi Ernte,

ja der Basser von Karma to burn hat auch einen, daneben aber auch viele "kleinere" Stonerbands die ich hier in Potsdam schon gesehen habe. Aber ist ja letztlich auch egal, Hauptsache der Klang gefällt dir. [;-)]
Ich selber werde hoffentlich auch bald rumexperimentieren können mit einem Verzerrer der von einigen Membern aus dem Musikerboard extra für Bassisten konzipiert wurde, der Bass-Amuser. Mal sehen wann mein fast-Schwager das Teil endlich fertig gelötet hat, ist nämlich leider ein Selbstbaukit. Ich spiele einen Hartke 3500 mit anderer VOrstufenröhre und eine 2x12er FMC. Wenn es dich interesssiert kann ich dir ja das Ergebnis mitteilen sobald der Verzerrer fertig ist. [:-)]

Edith: Hier noch ein Video von RotoR. Ist eine Stonerband aus Berlin und der Basser benutzt auch nen Acoustic-Amp.
http://www.youtube.com/watch?v=3pG4pRG1Fy0
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmmh, in dem Video ist ein Acoustic 470 zu sehen. Ist mir live allerdings noch nie aufgefallen. Aber vielleicht liegt das auch an mir....
Jedenfalls super Truppe.

Was für eine Vorstufenröhre haste denn in deinen Hartke mit welchem Ergebnis eingepflegt? Hab auch schon überlegt, ob ich bei dem Peavey mal sowas ausprobieren sollte. Weiß aber noch nicht mal was für eine da drin steckt....
 
Also drin war eine ECC83, glaube ich und nun ist eine ECC803 drin. Diese klingt nun wärmer und runder, wenn man solche Attribute verwenden will. Vorher war mir der RÖhrenkanal allein zu schwach, sprich zu wenig Schub im Bassbereich und das Ganze klang mir zu modern und klar. Nun klingt er echt schön warm und eigentlich reicht auch der Kanal nun allein in Kombination mit meinem Precision, aber dennoch ab und an den Transistorkanal reingedreht und schon drückt es super für härteren Rock alá Stoner. [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G


Soll heissen, wenn der Unterschied nach dem Tausch gegen ECC803 deutlich besser ausgefallen ist dann war die alte ECC83 besonders schlecht! [:D]

Darab kag es wohl eher. Und ja, es ist eine JJ ECC803 die ich jetzt drin habe. Keine AHnung von der Technik, ich vertrau dir da einfach mal. [;-)]
Letztlich ist es mir aber egal welche Funktion dir Röhre hat, da es nach dem Wechsel zu einem hörbaren Unterschied kam und nur das zählt ja letztlich für die Praxis. [:D]
 
Ich muss auch mal wieder meinen acoustic 220 aus dem Schrank holen und direkt gegen den Pro Bass 500 anspielen.

Naja, nach dem ersten richtig guten Monat dieses Jahr gibts eh nen Mesa Carbine und dann isses gut...
 
Was ist denn die "zusätzliche(r) RC-Beschaltung", EADG?

Im übrigen finde ich das Gerede von Alibiröhren irreführend. Denn Kanal 1 (sehr obertonreich, "wärmer") unterscheidet sich klanglich schon sehr von Kanal 2 (deutlich stärkeres Bassfundament). Egal ob die Röhre eine Funktion in der Schaltung hat oder nicht, ihre Funktion bei der Klangformung verrichtet sie. Zum einen ist der Klangcharakter ein anderer, zum anderen kann man sie halt ordentlich übersteuern und zum zerren bringen. Von Alibi keine Spur.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey EADG!

Putzigerweise wird mir Dein Eintrag erst jetzt angezeigt, obwohl er schon von gestern sein soll. Egal.

Auf Werbeaussagen gebe ich nicht soviel, deshalb bin ich einfach von meiner Warte aus, von einen geplanten Betrieb im Zerrbereich ausgegangen. Acoustic hat ja damals z.B. "365 Watt RMS bei 10 % THD an 1,6 Ohm" angegeben, heutzutage gibt es sinngemäß bei vielen Ampherstellern Angaben wie "500 Watt RMS bei 0,5 oder 1 % THD an 2 Ohm" vgl. z.B. http://www.peavey.com/media/pdf/manuals/80302264.pdf

Das ist doch schon ein Unterschied! Und das erweckt bei mir den Eindruck, dass Acoustic das so geplant hatte. Insbesondere auch, weil man (bei Volume 4/10) durch beherzte Verwendung eines jeden anderen Reglers (Bass, Middle, Treble, EQ-Schieber) an dem Ding sehr einfach deutliche Verzerrung hervorrufen kann. Und das ist auch keine unschöne Verzerrung, sondern eine angenehm rotzige, und zudem recht linear einsetzende. Dann ist das Ding übrigens schon laut, aber wiederum auch längst nicht auf magenverdrehendem Level.

Ich kann übrigens nicht einschätzen, ob das eher Vorstufen-, oder eher Endstufenzerre ist. Da ich aber glaube, dass auch der Volumeregler nur ein Vorstufenregler ist, könnte es natürlich sein, dass nur die Vorstufe übersteuert wird. Aber da will ich mich auch nicht zuweit aus dem Fenster lehnen. Da die wohl baugleiche PA-Endstufe ja mit nur ca. 100 Watt geratet ist, liegt es wiederum nahe, dass die Endstufe ordentlich zerrt.

Mir ist durchaus bekannt, dass Acoustic sich damals wohl als (auch klangliche) Alternative zu Ampeg positionieren wollte, aber das scheint mir doch mehr ein werbe-effekt orientierter Distinktionsversuch gewesen zu sein, als auf Tatsachen begründet.

Der Verweis auf den Bassman war nicht soundmäßig, sondern nur leistungsmäßig gemeint. Ausgehend von der Hypothese, dass bei Röhrenamps mit recht geringer nomineller (Sinus-) Leistung bei verzerrtem Betrieb ja einiges mehr an (Rms-) Leistung rauskommt.

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Zitat:Original erstellt von: Ernte23


Der schon länger in meinem Eigentum stehende Acoustic 370 hingegen ist das totale Gegenteil: ein reiner Transistor-Amp, der aber klanglich eher einem Röhrenamp entspricht, und offensichtlich auf verzerrtern Betrieb ausgelegt ist. Dafür spricht nicht nur mein Eindruck, sondern auch die Leistungsangaben von Acoustic. Die werbewirksamen 370 Watt werden nämlich bei 10 % Total Harmonic Distortion und an 1,6 Ohm abgegeben. Die baugleiche Endstufe in der PA-Variante des Amps wird auf 130 Watt an 4 Ohm bei 0,5 % THD taxiert, vgl. http://acoustic.homeunix.net/twiki/bin/view/Acoustic/MonoPowerAmp300 , was ja eher heutigen Maßstäben entspricht. Das Teil ist also leistungsmäßig eher mit einem Fender Bassman zu vergleichen, als mit einem 370 Watt starken Transistor-Amp von heute.
(Mich würde an dieser Stelle mal interessieren, was Acoustic seinerzeit bewogen hat, solcherart ausgelegte Transistor-Bass-Amps herzustellen. Die waren ja immerhin auch recht hochpreisig. Die Verabeitung ist zwar erstklassig, aber was kann das Ding, was ein Ampeg SVT nicht kann?)

Na ja, auf gut klingende Verzerrung waren die Acoustic definitiv nicht(!) konzipiert gewesen. Ganz das Gegenteil ist der Fall. Einen Hinweis darauf findest du in der Broschüre zum 371 Amp:
"...enables the 371 to put out clean bass fundamentels at loudness levels ..."

Was die hohen Klirrangaben bei den angegebenen Leistungen anbelangt. Das ist wirklich kein Indikator dass der Amp für Zerrsounds konzipiert gewesen wäre.
Der Grund ist ein ganz anderer. Das Ohr hört kein Clipping wenn nur die Peaks im Signal geclippt werden. Der ganzen Geschicht hat man damals insofern etwas Rechnung getragen dass man bei der Leistungsermittlung mit Sinus-Signal einfach etwas mehr Klirr als nur 1% zugelassen hat.
Auch in der späteren Zeit haben viele Hersteller die Leistungen stillschweigend mit 10% Klirr ermittelt. Nur haben sie es nicht (mehr) an die grosse Glocke gehängt sondern einfach mit RMS abgekürzt.
Im RMS kann der Klirr sogar beliebig gross sein, auch grösser als 10% !!!!

Der 371 kann an 2 Ohm ungefähr gleich viel Leistung wie der damalige grosse Konkurent Ampeg SVT.
Es gibt aber Unterschiede. Der Ampeg kann das an 4 Ohm und 2 Ohm, der Acoustic nur an 2 Ohm.
Der Ampeg ist tatsächlich auf Sounds mit Zerrung in der Endstufe konzipiert. Dafür sorgen zwei kleine Halbleiter die für weiche Begrenzung des Signals sorgen wenn die Endstufe in die Sättigung geht.
Der Acoustic hatte das definitiv nicht.
Für Rock-Sounds war damals Ampeg zuständig, für cleane bzw. damals moderne Sounds der Acoustic!

....mit Fender Bassman kann man aber weder den Acoustic noch den (leistungsmässig gleichwertigen) Ampeg vergleichen.


Dass man den Axoustic dagegen heutzutage ebenfalls gerne in der Zerrung betreibt ist eine andere Geschichte!
 

Wenn ich dich richtig verstehe, meinst du also, dass es 2 unterschiedlich ausgelegte Kanäle gibt, und es im Prinzip egal ist, ob man da nun eine Röhre oder einen Transistor an Stelle X im Signalweg einbaut?

Aber spricht dagegen nicht das womöglich unterschiedliche Verhalten von Transistor und Röhre bei Übersteuerung?

EDIT: Wiederum zur Klarstellung, da du von einer Ampeg-Schaltung mit Anhebebung der Bässe gesprochen hast. Das ist genau anders.

Beim T-Max:
kanal 1: Tube, wärmer, obertonreicher, Pre- und PostGain = deutliche Übersteuerung möglich
kanal 2: Solidstate, etwas mehr Bassfundament, nur PreGain

Beiden gemein ist übrigens der recht typische, bissige Peavey-Sound, finde ich. Vielleicht nicht mehr ganz so bissig wie bei den MARK-Teilen, aber noch vorhanden.

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

....wird dort im Prinzip nicht viel anders aussehen,
rein wie du den Höreindruck beschreibst !
 
Zuletzt bearbeitet:
>>>>>>>>Halbleiterendstufe ständig und deutlich in der Zerrung betreiben, ich hätte dabei Bauchschmerzen. Da kann der Amp robust gebaut sein wie er will, dennoch hat er Stress. Auf jeden Fall beschleinigt derart harter Einsatz den Alterungsprozess!>>>>>>>>>>>

Mja, wenn schon der Hersteller selbst bei den Leistungsangaben von 10 % THD ausgeht warum sollte ich die nicht ausnutzen? :-)
Unabhängig davon betreibt der K2B-Basser seinen Amp wahrscheinlich schon seit etlichen Jahren ausschließlich in derbster Endstufen-Zerre. (Ohne Fusstreter!)


>>>>>>>>>>>Wenn du bei deinem Amp eine satte cremige sahnige sehr harmonisch klingende Zerrung ähnlich dem HK-Tubefactor oder dem Fender TBP-1 erzeugen kannst dann hast du diese Variante sehr wahrscheinlich drin,
.....und falls nicht dann halt nicht!>>>>>>>>>>>>>>

Naja, satt und cremig ..... auch eine Geschmacksfrage. Eher nicht. Werde aber nächstes mal genau drauf hören. Den Sound von Tubefactor oder TBP-1 hab ich nicht im Ohr.

Finde den Zerrsound dieses Peavey mit der armen alleingelassenen Röhre aber durchaus anders, als den meines Ashdown-Transistor-Fusstreters. Werde aber vielleicht einfach noch mal A/B-Vergleich machen, um zu schauen welcher besser gefällt.
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

1:50
http://www.youtube.com/watch?v=hHaxF-WDy-c


Bei dem ktb zeugs hört man insgesamt halt doch recht unterschiedliche Sounds.
Wieviel Anteil da der Acoustic hat ? Schwer zu sagen. Live ist der jedenfalls nicht ständig im Einsatz.
Die Zerrsounds bei den Studioproduktionen sind definitiv nicht reine Acoustic Endstufenzerre.
Da sind entweder andere sachen zusätzlich im Spiel, oder grundlegend ganz andere Zerrer.



Der gute tritt bei 1:50 auf so ein Teil: http://de.line6.com/dl4/
Die Zerre kommt nur aus dem Amp. Hat er mir selbst mal gesagt. Wie´s im Studio aussieht, weiß ich nicht. Aber zumindest eine der Platten die ich habe, hat nach meinen Ohren durchgängig den gleichen Zerrsound + bisweilen effekte.
 
Zuletzt bearbeitet:
<<<<< Das zunehmende Eigenleben der Pappen produziert zunehmend Ströme die unkontrolliert in die Endstufe zurücklaufen => Dauerstress für die Endstufe!!!)
>>>

Mag sein. Aber der Amp scheint es ja auszuhalten. Und wenn er mal abraucht, hab ich ja noch den T-Max :-) Ich bezweifle Deine anderen Überlegungen ja auch gar nicht!

>>>>>>An deiner Stelle würde ich einfach mal vergleichsweise den Acoustic-Preamp in die T-Max Endstufe spielen.>>>>>>>>>

Gute Idee! aber der Acoustic hat keinen Preamp-Ausgang. Und aus dem line-out kommt vielleicht der Endstufen-sound. Ist nämlich an den Volume-Regler gekoppelt. Kann natürlich auch anders sein. Werde das mal vorsichtig ausprobieren. Kann ich aus den Datenblättern von Acoustic und T-Max herauslesen, ob das geht, oder obs mir dann den T-max zerschießt?

>>>>>>>kleine Frage noch:
412er Bassbox für Gesang ??????>>>>>>>

Ja, die kleinen Thomann-Boxen bringens einfach nichts, bzw. sind schon kaputt. Es klingt ganz okay, und es kommt natürlich viel raus! Wäre natürlich auch dafür, dass mal eine neue PA angeschafft wird.....


 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Zitat:Original erstellt von: griznak


Edith: Hier noch ein Video von RotoR. Ist eine Stonerband aus Berlin und der Basser benutzt auch nen Acoustic-Amp.
http://www.youtube.com/watch?v=3pG4pRG1Fy0

bei 0:43 hört man den Sound auch richtig gut.
grosser Bodentretermief von Big Muff ????
Wenn du mit so einem Teil auf einen 70er Ampeg SVT losgehst wird der Sound auch nicht viel anders (oder besser ????)


Das muss bei Stonerrock so klingen :-)
 

Zurück
Oben Unten