PEE-PEE .. der Doppel-P Fred

  • #21
Meiner... :)

Gibson Sklar.jpg
 
  • Like
Reaktionen: BuzzFahrer, lowend05, thogeosch und 16 andere

  • #22
Bei "Normalen" P bevorzuge ich auch den reverse P, die tiefen Saiten sind straffer durch die etwa größere Nähe zur Bridge.
Beim "normalen" P reversed des "normalen" P bleibt doch der Bass PU an der originalen "normalen" Stelle, während der Höhen PU in Richtung Griffbrett wandert, oder? Ich dachte, bei Spector und Warwick war das so.
 

  • #24
Ich habe auch einen.
Da ist nicht nur der P-Pickup doppelt, sondern gleich auch noch die Saiten…

IMG_2754.jpeg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: seppblind, Dommbasstisch, Chuck und 9 andere
  • #25
Falls einer was zum Probieren sucht gerne melden. Hab hier noch nen Body liegen, der gerne weiter ziehen kann.
Double_P_Ply_Black_Front.jpg


Edit meint: für nen schmalen Taler
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: f_luxus, hui, olbass und eine weitere Person
  • #27
Ich find die non-reversed Stellung optisch schöner (klanglich bevorzuge ich reversed). Das obere Horn ist fast immer länger als das untere, deshalb sieht es in meinen Augen harmonischer aus, wenn die obere Hälfte des Pickups näher am Hals liegt. Von daher würde ich aus optischen Gründen bei reversed das Soapbargehäuse bevorzugen, so wie die Japaner das oft gemacht haben.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, 8Miles, hui und eine weitere Person
  • #28
Beim "normalen" P reversed des "normalen" P bleibt doch der Bass PU an der originalen "normalen" Stelle, während der Höhen PU in Richtung Griffbrett wandert, oder? Ich dachte, bei Spector und Warwick war das so.
gibt beide Varianten. Gibt Exemplare, wo die obere Spule fast am Griffbrett sitzt, aber auch welche, wo die tiefe Spule nach hinten gerutscht ist.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2, hui, schafhalter und eine weitere Person
  • #31
Anhang anzeigen 767558

hier mein doppel reversed p.
ein aria pro II "SB Elite II" von 1986. auf den ersten blick nicht zu erkennen, aber unter den kappen werkeln 2 reversed splitcoils, was man mit dem büroklammerntest leicht nachprüfen kann.
beide pickups sind mit stacked poti, vol-tone regelbar.
der schnabelförmige regler unterhalb der brücke ist ein pickup selector (neck-both-bridge).
die zwei kleinen schalter zwischen den poties sind coil tap switches und schalten nach meinem dafürhalten die splitcoils von paralell zu seriell.
mit seiner neckthrough-konstruktion ein traum in sachen bespielbarkeit.
die soundoptionen sind sehr vielfältig und der bass hat eine sehr angenehme ergonomie.
allerdings wiegt das ding auch gute 4,5 kilo.
trotzdem durfte er dank seiner vielseitigkeit als hauptbass bei meinen letzten gigs dabeisein. ich liebe ihn.
wow, ich wusste nicht, dass mit den reversed splitcoils.

Kann es sein, dass die Status Hyperactive Tonabnehmer auch Richtung splitcoil gehen? die soapbars klingen irgendwie danach.
 
  • #32
wow, ich wusste nicht, dass mit den reversed splitcoils.

Kann es sein, dass die Status Hyperactive Tonabnehmer auch Richtung splitcoil gehen? die soapbars klingen irgendwie danach.
überprüfe es mit einer büroklammer oder einer nadel. halte sie an die oberfläche des gehäuses und schaue, wo sie magnetisch festgehalten werden. dann wirst du auch wissen, wie die pole-pieces angeordnet sind...
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Dommbasstisch und Chuck
  • #33
Es gibt ja auch noch die Fender Précision Elite Bässe aus den 1980ern, die haben auch 2 P-Pickups. Kennt sich jemand mit denen aus?
 
  • #36
Sowas!?
Ganz schlimm, sorry.
War im Dezember 23 hier in den Kleinanzeigen.
6B17B4B6-D02F-4D54-97D2-46876316DD21.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: BuzzFahrer, Bassman1788, seppblind und eine weitere Person
  • #38
Prima! Der geht doch stark Richtung Sklar, oder? Ist der Sound ähnlich?

Der Bass ist von Ende der 90er. Mike McGuire, vormals Valley Arts Guitars, war bei Gibson im Custom Shop gelandet und hatte mit Lee die Idee ausgeheckt, seinen Frankenstein-Bass nachzubauen. Als der Bass fertig war, hatte Gibson keine Lust drauf, und der Bass war schnell wieder aus dem Programm. Wie beim Frankenstein hat der Bass dünne Bünde, einen schlanken Hals, und reverse Doppel-P EMGs. Die Bass-Hälfte sitzt laut Lee da, wo die Spule beim Jott sitzt, die Treble-Hälfte entsprechend davor. Sieht aber aus, als wäre zumindest der vorder PU noch näher am Hals.
Die Bauqualität bei meinem Exemplar ist... interessant. Den Zustand des Lacks kann man auf dem Foto erahnen, die Brücke ging nicht tief genug für eine gute Saitenlage (was irgendwie passt, Lee mag es sehr hoch), und der Deadspot auf dem D der G-Saite ist der massivste, den ich je gehört habe! Zum Glück mit einem Fatfinger wegzubekommen. :D
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch, schafhalter, bassicer und eine weitere Person
  • #40
könntest du noch erläutern, was genau daran "ganz schlimm" sein soll?
Gute Frage! Ich hab neulich einen gespielt und der war ganz gut, vor allem der Hals. Die Elektrik ist ein wenig kompliziert, aber man kann damit was Gutes erreichen.
 
  • Like
Reaktionen: BuzzFahrer

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten