Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Was muss ich mir denn unter Magnetmaterial Gummi vorstellen?
roswellpickups.com
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin begeistert. Magnetmaterial: RubberWas muss ich mir denn unter Magnetmaterial Gummi vorstellen?
Vielleicht. Aber der Hersteller sollte ja eigentlich Fachpersonal haben, welches sowas formulieren kann. Denkt man.Spaß beiseite: Vielleicht meinen die gummierte Magneten?
Wo du's sagst - bei meinem 78er auch. Hab' ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht.Die Original-Pickups in meinem Rickenbacker 4001 von 1979 haben auch so gummiartige Balkenmagneten
das würde mich auch interessierenEigentlich müssten die doch schwächer sein als Vollmetall-Magnete? Es ist ja weniger magnetisches Material pro Volumen vorhanden. Wo liegt der Sinn?
Wo liegt der Sinn?
Da hast du wohl recht. Danke für diese Gesichtspunkte.Das musst Du alles relativ betrachten.
Es gilt eben nicht: Je stärker der Magnet, umso besser der Pickup.
Zum einen sind besipielsweise die zu Hauf verbauten AlNiCo Magnete nicht wahnsinnig stark im Verhältnis zu Keramik, Neodym oder Samarium Cobalt. Zum anderen ist das umwickelte Volumen im Pickup nicht komplett mit Magneten gefüllt.
Bei den Gummimagneten kann man problemlos ein großes Volumen irregulärer Form füllen, dann zum Beispiel Keramikmagnetpartikel (Eisenoxid + Strontiumkarbonat) einsetzen. Hat noch den Vorteil, dass Keramikmagnete am Stück sehr spröde, als Partikel in Gummi eingelagert aber optimal gepuffert sind.
Am Ende des Tages gibt es so viele Parameter die Einfluss auf den Sound des Pickups haben: Angefangen bei Form, Größe, Anordnung und Material der Magnete hin zu Drahtstärke, Wicklungsorientierung, Drahtlänge,... Da gibt es kein Unviersalrezept für "den besten Pickup".
KorrektRoswell - war da nicht mal was mit Aliens? Bestimmt irgendsoein ausseridisch heisser neuer Scheiss.
