Pickup und Position auswählen?

mosbeats

mosbeats

EADG
Beiträge
859
Ort
DE
Bassix
ß2.486
Ich habe einen ohnehin schon verbastelten richwood squier frankenstein jazz bass. Naja jetzt dacht ich mir, um meinen Geldbeutel zu schonen anstatt eines neukaufs einfach mal was ausprobieren.
Folgendes: Ich will einen (1) Guten Pickup MM oder Preci oder was völlig anderes egal. Dafür gleichzeitig die richtige/ideale Position. Quasi den Sweetspot. Ich habe noch ne aktivelektronik von emg rumfliegen geeignet für passive Pickups. Bin für alle vorschläge mit offenen Ohren bereit.
Die Grundlage:
http://bilderhost.com/ImageHosting/19742_IMG0260.JPG.html sry für den Onkel vergebts mir kein bock ein neues bild zu machen.
http://bilderhost.com/ImageHosting/19743_IMG0261.JPG.html
 

und nun wirds richtig kompilziert...
erst mal: was is das eigentlich für material? aus schlechtem material holt man halt nix mehr raus, was einen begeistern könnte.
pickup is doch dein thema: was willst du für einen klang? die fräse wirst du wohl oder übel auspacken müssen und ein neues und relativ großes schlagbrett wird auch her müssen um die operation wieder anschaubar zu bekommen.
sweet-spot ist so ein thema. die originale haben ihren klang nicht nur vom tonabnehmer selber, sondern auch natürlich von der position. die ist nicht unbedingt an einem sweet-spot. man denke nur mal an die 70s-jazzbässe... nun gibt es drei varianten, einen sweet-spot festzulegen:
1. man nehme die originalposition. da weiß man, was man hat.
2. man ermittle für jeden bund die ersten sechs oder sieben (oder wie viele man denn so will) obertonwellen und platziere den tonabnehmer da, wo weit und breit kein schwingungsnulldurchgang zu sehen ist. das ist komplex, ich hab das mal für ein nie zu stande gekommenes projekt graphisch gemacht und muß sagen: da hat man seine mühe, für einen humbucker oder splitcoil noch ein plätzchen zu finden. gerade richtung steg in der mm-position ist da die luft sehr dünn. theoretisch ergibt sich nach dieser methode das bestmögliche klangergebniss, weil möglichst viele schwingungen abgenommen werden können. nachteil: über die praxis sagt das absolut gar nichts aus. an der theoretisch optimalen stelle ist immer noch alles zu nölig (weil stegnah) oder zu bassig (weil halsnah) für das eigene empfinden. und außerdem sind die theoretischen schwingungen keine realen saitenschwingungen. ich wüßte nicht, wie man in die rechnung die verschobenen saitenreiter der bridge reinbekommt. allerdings... vielleicht ist das ausnahmsweise mal nicht so wichtig.
3. man probiert aus, wo der tonabnehmer wie klingt und entscheidet dann. das ist zwar sehr praktisch, aber: man muß den tonabnehmer erst mal verkehrt herum über die saiten bringen, fixieren und spielen und verschieben und machen und ton. dabei können drei dinge nicht in die rechnung mit eingehen: der tonabnehmer kann nicht im bodyholz mitschwingen. der tonabnehmer kann nicht höhenmäßig justiert werden (was ja laut bekannter forendoktrin fast wichtiger ist als der pickup selber!). und last but not least kann man nicht über dem tonabnehmer anschlagen...
 
Ich denke ich werde ein bisschen experimenteller(was ein scheiß wort musste drei mal überlegen wo das i hinkommt) also werde ich keine klassische PU Position wählen. Ums fräsen komm ich nicht rum.
 
Pack den Halsabnehmer 2 cm nach hinten
und setz dann noch einen Singlecoil auf die Halstonabnehmerspule des Stingray Pickups.

Dann sitzen die Teile richtig für jede menge guter Sounds.
Aus den 3 Spulen kannst du wirklich unzählige gute Sounds rausholen.

Meine Favoriten sind da :
1. der Mittlere
2. Steg + Mitte Paralel
3. Mitte+ Hals seriell

Glüh schon mal den Kolbe vor.

OLI
 
Zitat:Original erstellt von: mosbeats

Ich habe einen ohnehin schon verbastelten richwood squier frankenstein jazz bass. Naja jetzt dacht ich mir, um meinen Geldbeutel zu schonen anstatt eines neukaufs einfach mal was ausprobieren.
Folgendes: Ich will einen (1) Guten Pickup MM oder Preci oder was völlig anderes egal. Dafür gleichzeitig die richtige/ideale Position. Quasi den Sweetspot. Ich habe noch ne aktivelektronik von emg rumfliegen geeignet für passive Pickups. Bin für alle vorschläge mit offenen Ohren bereit.
Die Grundlage:
http://bilderhost.com/ImageHosting/19742_IMG0260.JPG.html sry für den Onkel vergebts mir kein bock ein neues bild zu machen.
http://bilderhost.com/ImageHosting/19743_IMG0261.JPG.html

Der gewöhnliche US-E**yer würde wohl mit "Nice Toe" kommentieren [8D]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten