Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich kenn das noch vom ersten esh sovereign, vom prinzip dürfte sich das nicht geändert haben; der piezo bringt, je nachdem, wo er sitzt, einen direkteren ton, gut wäre mischbar in den anteilen. war ein nettes feature, brauch ich aber nicht unbedingt am .
funktionsweise: http://clausbehr.de/hintergrundinfor.html
Ich habe einen Stingray V - H mit Piezo. Die Piezos (5 Stück) sitzen im Steg unter jeder Saite. Der Humbucker bzw. die Piezos können per Balance geregelt werden. Bei Benutzung Humbucker und Piezo werden die Mitten des typischen Stingraysoundes "abgemildert" und das ganze klingt runder und weicher, also etwas basslastiger und ggf. nicht mehr ganz so durchsetzungsfähig im Bandkontext. Ich benutze dies gerne mal bei "ruhigeren" Songs.
Das mit dem ''abgemildeten'' Ton passt mMn ganz gut. Der Bass klingt dann weicher, runder. Grad bei Fretless Bässen klingt das Traumhaft (siehe Rob Allen Bässe, die haben sogar nur einen Piezo, ohne anderen PU).
Bei Bässen z.B. von Adrian Maruszczyk kann auf Anfrage eine Piezo Bridge (von ETS) verbaut werden. Klingen tut das dann so (der Piezo wird ab11:45 gezeigt):
Zsolt hatte letztes Jahr mal unseren Buster CW 5 fretless thinline in den Händen. In der Mitte des Videos dreht er am Blend-Regler rum, welcher dann zwischen Magnet-und Piezo überblendet.
Ich mag ja das knarzige von nem Piezo. Bringt auch nochmal ganz schönen Schub untenrum. Muss man aber auch behutsam mit umgehen.