• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für 2-3 Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

Pink Floyd - Wish You Were Here (50th Anniversary Concert)

ivan

Active Member
Beiträge
93
Ort
Osnabrück, Niedersachsen
Bassix
ß14.754
Hallo Bassgemeinde!
Wieder einmal möchte ich ein interessantes Livemusik-Projekt im Raum Osnabrück/Lengerich bewerben:
Es haben sich sechs Musiker zusammengefunden, um anlässlich des 50. Erscheinungsjahres von Pink Floyds Wish You Were Here die LP an einem Abend in leicht veränderter Besetzung und eigener Interpretation live aufzuführen. 2023/24 haben wir am selben Ort bereits zweimal das Konzeptalbum Dark Side Of The Moon gespielt, ich berichtete darüber.

Aufgrund der positiven Resonanz kommt nun unser Folgeprojekt, welches sich das neunte Studioalbum der legendären Rockband um die Köpfe Waters/Gilmour mit den Kompositionen Shine On You Crazy Diamond Pt. 1-9, Welcome To The Machine, Have A Cigar und Wish You Were Here vornimmt.
Erneut ersetzen wir dabei den Gesang durch Saxophone, um mit der rein instrumentalen Besetzung dem Jazzcharakter der lokalen Konzertreihe gerecht zu werden.
Aktuell haben wir eine erste Arbeitsprobe hinter uns gebracht, so dass nach der noch anstehenden zweiten Probe endlich das Konzert auf die Bühne gebracht werden kann.
Spielen werde ich einen Fender Precision Bass über einen Mesa Boogie Bass 400+ mit SWR Goliath 4x10" sowie ein paar wenigen Effekten.

Hier die Eckdaten für alle Interessierten:

Donnerstag, 2. Oktober 2025
Adresse: JazzBistro der Gempthalle, Gemptplatz 1, 49525 Lengerich/NRW
Einlass: 20.00 Uhr
Beginn: 20.30 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Der Termin liegt günstig für alle Nachtschwärmer, da der Folgetag Feiertag ist.
Denkt bitte daran, dass das Album netto nur eine Dreiviertelstunde lang ist. Zeitiges Erscheinen ist also nötig, wir spielen ohne Pause durch.
Der Eintritt ist frei, am Ende steht ein Hut bereit, um Eurer Begeisterung Luft machen und unsere Unkosten decken zu können.

Ich würde mich freuen, wenn sich eine Forumsdelegation blicken ließe - der Veranstaltungsort ist einladend, das Bier schmeckt lecker!

Viele Grüße

Christian


p.s. Schnell noch ein Bild des Projekts aus dem letzten Jahr:

IMG-20241126-WA0002.jpg
 

Strömt reichlich, Bassgemeinde, es wird spannend kommende Woche!
Wir hatten gerade die zweite Probe für das einmalige Konzert nächsten Donnerstag - s.o.
Das Notenmaterial ist nicht so gut und einheitlich wie beim letztjährigen Projekt, was es aber zu einer größeren Herausforderung macht!
Im besten Sinne erwartet Euch also viel Interaktion und Improvisation auf der Bühne, ich freue mich drauf!
Gruß von
Christian

p.s. Die Probe fand statt im Lauten Speicher im Osnabrücker Hafen unter räumlich beengten Bedingungen mit fremder Backline und ziemlich lauten Nachbarbands... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:

Leider nicht so richtig in meiner Nähe….sonst würde mich das schon interessieren, zumal wir auch PF-Nummern im Programm haben
 
moin,

tolle sache! :great:

ich hoffe es hat alles geklappt und ihr hattet viel spaß. :-)
Moin!
Ja, danke, hat ne Menge Spaß gemacht, auch wenn es nicht ganz ohne Reibungsverluste ablief...
Ob jemand aus dem Forum da war, kann ich nicht sagen (ein paar hatten schon den Bassistenblick...).
Falls ja, bitte Rezension plus Bilder!
Morgen gibt's dann noch eine Nachberichtserstattung von mir.

Bis dahin, Gruß von

Christian
 
Moin!
Donnerstag nun also Wish You Were Here aufgeführt.
Wie so oft ist das eine aufregende Angelegenheit, wenn Projekte kaum geprobt sind und es dann heißt: Go!
Das Bistro der Gempthalle war wieder einmal gut gefüllt mit Kennenden und Interessierten jeglicher Couleur, darunter natürlich einige, denen die Musik Pink Floyds besonders gefällt. Der kleine Saal wieder bestuhlt, hier und da Tische, Sessel und Sofas, dazu eine Theke mit tollem Team und schnellen kalten Getränken. Was will man mehr?
Screenshot_20251004_093145_WhatsApp.jpg


Diesmal ebenerdiger Aufbau ohne Bühnenelemente, was dem Sound gut getan hat. Da schwingt und dröhnt nichts mit, wenn man, gerade als Bassender, auf solidem Parkett steht. Eine kleine Gesangsanlage mit Digitalpult und zwei Monitoren reichen aus, um sich gut hörbar zu machen und sich auch selbst zu hören:
20251002_173640.jpg


Sehr interessant fand ich diesmal die Minimalabnahme des Schlagzeugs: beim letzten Mal mit den üblichen Overheads plus Bassdrummic, wurde diesmal mit nur einem SM-58 experimentiert. Das Verfahren kannte ich so noch gar nicht: einfach das Mikro rechts neben den Trommler zwischen Snare und Standtom in Trommelhöhe, zudem nach vorne ausgerichtet (!) aufstellen - fertig. Das Resultat ist verblüffend, zumindest, wenn es nicht sehr laut, eher akustisch und nicht bombastisch daherkommen soll. Müsst Ihr mal probieren, funktioniert wirklich. Alles ist präsent und klingt erstaunlich natürlich. Für unseren Zweck war das tatsächlich sehr gut. Hier das noch unmikrofonierte Set:
20251002_174436.jpg


Zum Bass: diesmal hatte ich, wie bereits geschrieben, einen größeren Amp dabei. Beim letzten Mal den SWR Spellbinder Blue, quasi als eigener Monitor, Donnerstag nun den Mesa/Boogie Bass 400+, den ich seit gut einem Jahr habe und den ich - mit Transistoren in den 80ern aufgewachsen - klanglich und vom Spielgefühl her sehr genieße. Dass das Ding mit Case ca. 25 kg wiegt, gönne ich mir einfach, zumindest bei einigen Auftritten. Zusammen mit den vier 10"ern ergab sich zunächst ein bereits viel zu voller Sound für den Raum. Hier habe ich den grafischen EQ so richtig zu schätzen gelernt. Die eigentliche 3-Band-Regelung ist ja eher für den röhrigen Grundsound zuständig, der 7-Bänder ist dagegen eher ein filigraner Notch, der Problemzonen rein- oder rausbügelt. In diesem Fall, Ihr seht es im Bild, habe ich den 40 Hz-Regler vollständig runtergezogen. Mit dem Ergebnis, dass der mächtige Infraschall verschwand und auch trotz der Raumgröße ein wirklich guter, voller und tiefmittiger Sound übrig blieb, den ich so nicht erwartet hatte. Wohl gemerkt war der Amp nur minimal via internem D.I.-Out abgenommen, was wiederum dem flirrenden Sound des MXR Phase 90 gut getan und Gehör verschafft hat. Auf dem Brett habe ich zudem den EBS Kompressor gegen zu starke Ausschläge sowie den MXR Envelope-Filter genutzt (zu Beginn gab es wieder einen Jam, diesmal Chameleon von den Headhunters, wo genannter Effekt auf dem Bass eine gute Figur macht). Die Kombi Octaver/Distortion von Redwitch kam nicht zum Einsatz.
Im Instrumentenständer zu sehen der Precision mit geschliffenen Saiten (American Vintage) sowie mein 72er Jazz Bass als stille Reserve. Die Ovation gehört dem Schlagzeuger, der einen Teil des Intros zu Wish You Were Here gespielt hat. Das erste Gitarrenmotiv übrigens zusammen mit der Klarinette, die mit etwas Effekt versehen schöne Sounds lieferte, einem runden Sinus durchaus nicht unähnlich und somit passend:
20251002_173659.jpg


Die beiden Tastenleute konnten wieder einmal überzeugen, für allerlei klassische Keyboardsounds war ein Motif XF7 im Einsatz, der Soundexperte hatte diesmal nicht den Moog dabei, sondern einen Akai-Sampler plus Tastatur. Kreiert hatte er wieder einmal in Eigenregie die ganzen Ambientsounds (Wind, Radio, Werkssirenen, Stimmen etc.)
20251002_174302.jpg
20251002_174255.jpg


Der Gitarrist kam erst spät zum Aufbau, daher gibt's keine ausreichend detaillierten Bilder. Zu hören war ein Brunetti-Röhrencombo mit Gibson SG durch allerlei psychedelische Effekte:
Brunetti.jpg


Last but not least unser Bläser, verantwortlich für viele der Melodien mit Tenor, Sopran und Klarinette, aber auch elektronische Sounds und Harmonien mittels EWI Blaswandler:
20251002_174328.jpg


Zur eigentlichen Musik:
Ich hatte im Bericht über die Probe schon angedeutet, dass es zu WYWH kein gutes, einheitliches Notenmaterial gibt, so dass die Ausgangslage ein Gitarren-Songbook mit Harmonien und Meldodien war sowie alle möglichen zusammengesuchten Notenblätter, die jeder mit individuellen Form-, Rhythmus- und sonstigen Notationen versehen musste. Es gab also keine einheitlichen Taktzahlen, geschweige denn Taktarten: was beim einen als 12/8 notiert war, stand bei mir im 6/8, andere hatten 3/4 ausnotiert. Das macht die Erarbeitung in eineinhalb Proben wirklich schwer - gerächt hat sich auch, dass es in der einzigen Gesamtprobe kein Durchspiel gab, was einem ja erst ein Gefühl für die gesamte Aufnahme bzw. die eigene Interpretation gibt. Weshalb es auch an zwei Stellen ordentlich geknirscht hat im Form-Gebälk. Das war die Art von Kröte, die dann verlässlich nicht ausbleibt. Man hat es kommen sehen, aber im Gesamtpaket war es nicht zu vermeiden.
Spaß gemacht hat es aber dennoch jede Menge, und die verfasste Selbstkritik muss auch nicht überbewertet werden. Der Abend war für alle spannend und ereignisreich, das Publikum hat es wie wir genossen. Erstaunlich dabei auch, wie schnell solch ein 45-Minuten-Album am Ende doch schon wieder vorbei ist. Man meint, gerade erst so richtig angefangen zu haben, und Zack, Ende! Dafür gab es dann wenigstens den Titelsong nochmals als Zugabe, die Experten im Publikum sangen mit.
Fazit: viel Adrenalin, neue Erfahrungen, einfach ein schöner improvisierter Abend mit tollen Leuten.
Wie es weitergeht, ob es eine Wiederholung gibt, oder gleich ein neues Projekt, wird sich zeigen.
Pink Floyd ist damit für uns abgegrast. Aber es gibt ja etliche weitere Jubiläumsalben, warten wir es ab!

Viele Grüße

Christian

p.s. Sollte es weitere aussagekräftige Bilder und sonstiges Material geben, vor allem von der Aufführung, liefere ich das nach.
 

Anhänge

  • 20251002_174255.jpg
    20251002_174255.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten