Planet-Waves Kabel? Erfahrungen?

The Beatle

Member
Beiträge
57
Ort
CH
Bassix
ß240
Hallo

Na, ich habe mein Neutrik Kabel liegen lassen als ich in die Musikschule ging. Nun hat mir mein Basslehrer das Planet Waves Kabel empfohlen.
Ich ging nun bei Thomann schauen, sind die wirklich gut?
-Lebenslänliche Garantie?
-Unterbruch für wechseln der Gitarre, sicher super
Was meint Ihr? Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Kabel?

Beste Grüsse
Timi Keller [8D]
 

Zitat:Original erstellt von: The Beatle

Hallo

Na, ich habe mein Neutrik Kabel liegen lassen als ich in die Musikschule ging. Nun hat mir mein Basslehrer das Planet Waves Kabel empfohlen.
Ich ging nun bei Thomann schauen, sind die wirklich gut?
-Lebenslänliche Garantie?
-Unterbruch für wechseln der Gitarre, sicher super
Was meint Ihr? Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Kabel?

Beste Grüsse
Timi Keller [8D]

hab eins seit 2 jahren in gebrauch.
ist völlig ok. klanglich finde ich die kabel von georges l besser, die kabel sind allerdings für den bühnengebrauch zu starr.

gruss fob
 
ich hatte mal eins.. hat nich wirklich lang gehalten.. und hatte keine Trittschalldämpung.. ich würd lieber selbst welche löten oder löten lassen. (Neutrik Stecker + Klotz Kabel ist hier eine beliebte, preisgünstige Kombination)
 
Ich habe seit ca. zwei Jahren das PW-G-30 und bin völlig zufrieden. Keine Höhenverluste, keine Trittschallprobleme und äußerst robust ist es auch noch. Das Ding hat echt schon viel mitmachen müssen..... Kann ich nur empfehlen!
 
Hallo

Vielen Dank für die Tipps.
Ich werde mir wohl ein Planet Waves kaufen.
Es wäre ja möglich gewesen, dass es Nachteile hat, von denen man nichts weis.[):]

Schöner Abend und beste Grüsse[:-)]
Timi
 
Wieviel mach eigentlich die Länge des Cabel an Soundverschleiß aus?

Ich will mir dieses Sommer Kabel kaufen: 6 Meter mit einer Winkelklinke ( https://www.thomann.de/de/sommer_cable_spirit_instrument_60_winkel.htm )

Jetzt habe ich aber gesehen, dass für 1,10€ mehr schon ein 9 Meter Kabel von Sommer gibt (https://www.thomann.de/de/sommer_cable_the_spirit_xxl_instr_90.htm )

Lohnt es sich da das 9 Meter Kabel zu holen, oder würde das eine hörbare Soundminderung geben?



Edit:
Sorry, ich hatte erst das Falschen 9 Meter Kabel verlinkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: henkTheTank

Wieviel mach eigentlich die Länge des Cabel an Soundverschleiß aus?

der unterschied vom 6meter zum 9meter kabel ist soundmässig im bühnenalltag minimal. im studio verwende ich nur kürzere kabel (ca 3m) von Georges L. da meine ich unterschiede zu hören. [:-P]
..... aber ist halt alles subjektiv. [;-)]
wenn ich mir den mix von den aufnahmen anhöre, denke ich oft, dass es völlig egal ist welche kabel ich verwende.[8D]

gruss fob
 
Das 6 Meter kabel hat vergoldetet Stecker. Das 9 Meter Kabel, soweit ich es der Beschreibung entnehmen kann, nicht. Macht das einen Unterschied?

Kann ich jetzt getrost zum 9 Meter Kabel greifen?
 

vergoldete stecker bringen nicht wirklih was... ich glaub sogar, daß ist nur ein argument um den preis hoch zu treiben. gold leitet besser als kupfer, das ist klar... aber um einen echte verbesserung zu haben müßte das ganze kabel aus gold sein (oder zumindest vergoldet)...
 
Ich hab mir bei Thomann mal ein PGW Kabel 6 meter mit Schalter in einem Stecker gekauft. Vorweg. Es liegt in mittlerweile in der Ecke und wird nicht mehr benutzt.

Warum gekauft: Die vollmundige Werbung.

Warum liegts jetzt herum:

1) Klangunterschiede durch die Goldstecker sind beim besten Willen
nicht auszumachen.
Weder über Lautsprecher Eden 410 XLT+ Amp WT 800 noch
über Mackie Onyx 1220 mit Studiokopfhörer Fostex RPH50.

2) Das Kabel ist sehr starr und ist einem deswegen eig. immer im Weg.

3) Das wichtigste überhaupt: durch die Federkontakte am TIP der
Klinke werden Klinkenbuchsen extrem beansprucht. D.h. man
muss mit ziemlichem Kraftaufwand das Kabel aus den Klinkenbuchsen
ziehen. Also vorzeitiger Verschleiß ist hier mit Sicherheit gegeben, ich
denke insbesondere bei Aktivbässen da dort die Batterie bei einge-
stecktem Kabel durchgeschaltet wird (bauartbedingte Enge durch
Lötungen an den Buchsenkontakten, an meinem Lakland 55-94
festgestellt)
Und durch den erhöhten Kraftaufwand beim Kabelziehen wird die
Klinkenbuchsenhalteplatte ( i.d.R. nur mit Holzschrauben am Korpus
verschraubt) sicherlich nicht ewig "festgeschraubt" bleiben.

4)Einen Schalter im Stecker für das "stille" Instrumentenabstecken
ist eigentlich unnötig und m.e. ein nettes Gimmick. Amp-Gain auf Null,
Mute Taste drücken usw. hilft genauso.

Alles meine persönliche Meinung und Erfahrung.

Ein gutes flexibles Kabel mit Neutrikklinken kostet die Hälfte.

Kabeldiskussionen sind immer schwierig, da jemand sich sein
teuer erkauftes Kabel auch schönhören muss um den bezahlten exorbitant hohen Preis sich gegenüber selbst zu rechtfertigen.

Im übrigen urteile ich auch so über Monstercable, Terry - Labs - Cable und was es da noch alles gibt.

Das Geld lieber in gute Basssaiten stecken. Da ist ein Unterschied
sogar einem Laien sofort auffallend.

So. Alles meine persönliche Meinung die nur für mich Gültigkeit hat.

Keep on bassin`
g.stoiber
 
Ja, dass das Kabel "starr" ist da stimme ich zu, habe vor 2 Tagen das 9 metrige Kabel mit ,übrigens vergoldeten Stecker, gekauft.
Das mit dem vorzeitigen Verschleiss an den Buchsen; die kann man ja einfach auswechseln, und bis man die auswechseln muss dauert es ja sicher ein weilchen.
Ich finde den Klang ein bisschen besser als bei meinem verlorengegangenen Neutrick (5m) es klingt ein bisschen wärmer ohne dass man am verstärker was verstellt. Vielleicht auch eine kleine Täuschung.

Beste Grüsse
Timi
 
Zitat:Original erstellt von: LordOklar

vergoldete stecker bringen nicht wirklih was... ich glaub sogar, daß ist nur ein argument um den preis hoch zu treiben. gold leitet besser als kupfer, das ist klar... aber um einen echte verbesserung zu haben müßte das ganze kabel aus gold sein (oder zumindest vergoldet)...
HALT !!!

da muss ich als chemiker sagen:
1. gold leitet schlechter als Kupfer - nur silber leitet noch deutlich besser! goldkabel wäre schwachsinn. ausser du bist ein scheich und machst es transparent [:D][:D][:D]
2. es bringt was, weil es den Kontaktwiderstand am Staecker niedrig Hält, da es nicht korrodiert!
3. gold is nunmal etwas teurer und kostet dementsprechend.

aber generell zu kabeln und steckern:

Die Preise sind ja wohl ein witz. Ein "gutes" Kabel kostet bei 8 bis 9 metern länge im laden gern mal zw. 35 und 60 €.

ich löte mir alle kabel schon lang selber! neutrikstecker versilbert np2x-bag oder vergoldet np2x-b, bei thomann für 4,90 / 6,20€ das paar.
kabel:
studio: -Cordial cgk 122 - bestes kabel, aber zu starr für die bühne, 1,25 der meter
bühne: -sommer the spirit, 1,25€, für die beste preis-leistung. das xxl bringt auf der bühne keinen vorteil.
-cordial cgk 175 , 2,20€, die beste performance...
und für die speaker das CLS 240 oder ClS 260 von Cordial....

damit komm ich bei 9 m bühnenkabel schon ab 16,15 € hin,
plus ca. 15 min zum zusammenlöten (hat auch schon länger gedauert [B)] )

ihr seht, hier lässst sich massig geld sparen...
[¦)]

für ausgelutschte, "unwechselbare" buchsen empfehle ich aber planet-waves-stecker, halten einfach spitze.


viel spass beim nachlöten
[:-P]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir nen Circuit Breaker von Planet Waves geholt. Super Kabel und der Knopf zum auschalten ist mehr als praktisch (man denke an die aktiven Bässe).

Wenn ich schon ein relativ günstiges Kabel mit lebenslanger Garantie bekomme, warum soll ich dann noch zum löten anfangen? [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: bb2005

3) Das wichtigste überhaupt: durch die Federkontakte am TIP der
Klinke werden Klinkenbuchsen extrem beansprucht. D.h. man
muss mit ziemlichem Kraftaufwand das Kabel aus den Klinkenbuchsen
ziehen. Also vorzeitiger Verschleiß ist hier mit Sicherheit gegeben, ich
denke insbesondere bei Aktivbässen da dort die Batterie bei einge-
stecktem Kabel durchgeschaltet wird (bauartbedingte Enge durch
Lötungen an den Buchsenkontakten, an meinem Lakland 55-94
festgestellt)
Und durch den erhöhten Kraftaufwand beim Kabelziehen wird die
Klinkenbuchsenhalteplatte ( i.d.R. nur mit Holzschrauben am Korpus
verschraubt) sicherlich nicht ewig "festgeschraubt" bleiben.

Jap die Erfahrung hab ich auch gemacht...
Ein Kabel mit normalem Stecker hat danach keinen richtigen Kontakt gehabt und ich musste die Buchse am Bass tauschen.
 
Zum Thema Goldstecker:
Bringt Vorteile bei der Korrosion
Es geht nicht um den Wiederstadn des Goldes, sondern den Überganswiederstand. Dieser ist bei Gold kleiner als bei Silber (auch Chemiker).
Die Planet wave Kabel sind für den Hausgebrauch zu starr. Was wirklcih nervig ist sind die "Federn" am STecker Pin, die für besseren Kontakt sorgen sollen. Theoretsch fein, praktisch einfach Kacke. Bei bestimmten Buchsen wird so der Pin Innenleiter vom Kontakt weggedrückt. Die Buchse in meinem Bass und in meinem Trace quittieren dies mit Arbeitsverweigerung oder Wacklern. Nach einigen aussetzern auf der Bühne benutze ich wieder Klotz kabel. Klangunterschiede habe ich noch nie wargenommen. auch nicht im Studio.
 



Zurück
Oben Unten