PLEK - Bass PLECKEN lassen?

vermutlich ist so eine plek ziemlich kostspielig. dazu will die noch von geschultem personal bedient sein. ich denke mal, das lohnt sich nur, wenn die maschine voll ausgelastet ist. ob dann zig maschinen in deutschland verteilt rentabel arbeiten können,...? letztlich liefe es auf eine handvoll maschinen hinaus, viele hätten nach wie vor weite anfahrten, bzw. müssten versenden. dann brauchts auch keinen vor ort service und man kann die berliner plek voll auslasten. ist natürlich nur ne vermutung...
 
Man könnte das pleken auch mit einem Besuch in Merkeltown verbinden.
Die Bude ist gleich am Südstern - gut mit Öffentlichen zu erreichen . . . :stolz:
 
Ich habe meinen Precision mal in die Hände von Günter Eyb in Leonberg gegeben zur Bearbeitung der Bünde, Neulackierung des Halses... Wurde alles perfekt ausgeführt.
 
also die Karte scheint auch nicht mehr aktuell zu sein...

bei Warwick wird der Hals nicht mehr geplekt sondern - so wie ich das verstanden habe - per eigens entwickeltem System per Laser (bei Plek ist es ein Tastkopf) abgefahren.
 
... und auch Gibson bei den Gitarren) ihre Premium-Produkte ab Werk schon PLEKen. ..

Und was hilft das, wenn die teure Gitarre wie es bei meiner SG der Fall war, ab Werk nicht bundrein, sondern irgendwie eingestellt ist und wenn auch die Saitenlage ab Werk nicht gut ist? Wenn auch die Kerben im Sattel nachgearbeitet werden mussten?

Den Vorteil einer derartigen Maschine sehe ich wenn überhaupt vornehmlich in der Serienproduktion, ggf auch bei großen Händlern in der Eingangskontrolle. Kleineren Läden dürfte das Teil nicht allzu viel bringen: jeder Gitarrenbauer packt das genauso gut.
 
Und was hilft das, wenn die teure Gitarre wie es bei meiner SG der Fall war, ab Werk nicht bundrein, sondern irgendwie eingestellt ist und wenn auch die Saitenlage ab Werk nicht gut ist? Wenn auch die Kerben im Sattel nachgearbeitet werden mussten?

Den Vorteil einer derartigen Maschine sehe ich wenn überhaupt vornehmlich in der Serienproduktion, ggf auch bei großen Händlern in der Eingangskontrolle. Kleineren Läden dürfte das Teil nicht allzu viel bringen: jeder Gitarrenbauer packt das genauso gut.

das gehört ja alles dazu, wenn ich das richtig gelesen habe. hals auf gewünschte krümmung justieren, oktavrein einstellen, sattel und steg abrichten, am ende hochglanzpolitur. ein gewisser anteil handarbeit ist also nach wie vor gegeben.

die maschine misst lediglich im bespannten zustand die bünde, erstellt ein gesamtes halsprofil und dann eins für jeden einzelnen bund. da liegt glaube ich ein hauptunterschied zum abrichten durch den gitarrenbauer. dann kommt der individuell programmierte zerspanungsprozess.

ich bezweifle auch, dass das jeder gitarrenbauer so gut hinkriegt. man darf natürlich die meister nicht unterschätzen, aber hochgenaue mess-/zerpanungstechnik eben auch nicht.

was aber tatsächlich nicht heißen muss, dass das plek-ergebnis im einzelfall besser ist.
 
die maschine misst lediglich im bespannten zustand die bünde, erstellt ein gesamtes halsprofil und dann eins für jeden einzelnen bund. da liegt glaube ich ein hauptunterschied zum abrichten durch den gitarrenbauer.
Das ist wahrlich ein Unterschied.
Der Gitarrenbauer oder der Besitzer des Basses selbst schaut über die Bünde, erkennt, dass das Abrichten not tut und richtet ab.
Natürlich kann man auch diese Arbeit von Hand schlampig und unexakt verrichten.
Von gelungenem Abrichten ausgehend, ist das Ergebnis kein anderes als von der Maschine.

Es wäre verwunderlich, wenn die Maschine etwas täte, was sich auf den bespannten Zusatnd bezieht. Die Parallelität aller Bundoberflächen wird auch ihr Ziel sein.
 
ad don: "Ich habe meinen Precision mal in die Hände von Günter Eyb in Leonberg gegeben zur Bearbeitung der Bünde, Neulackierung des Halses... Wurde alles perfekt ausgeführt."

Kann ich bestätigen. Ich spiele einen Eyb Bassiq, den man - glaube ich - nicht besser einstellen kann und dann hatte ich mal einen 72er Jazz Bass und auch einen Yamaha BB1100 bei ihm gehabt - alles erste Sahne. Der kann das.

Wahrscheinlich werde ich wieder auf ihn zurückgreifen.
 

Und was hilft das, wenn die teure Gitarre wie es bei meiner SG der Fall war, ab Werk nicht bundrein, sondern irgendwie eingestellt ist und wenn auch die Saitenlage ab Werk nicht gut ist? Wenn auch die Kerben im Sattel nachgearbeitet werden mussten?

Jetzt ist mir auch endlich klar, warum Pete Townshend das Ding immer kaputtgeschlagen hat... :-)

Ne, im Ernst: die SG gehört, soweit ich mich bei den Dünndrähtern auskenne, nicht gerade zu den Premium-Modellen.
 
Naja, 1200 EURO für ne PT Reissue ist angesichts der Komplexität der Konstruktion sicherlich ein Premium-Preis. Zumindest einer, bei dem man ab Werk eine rundum korrekte Einstellung erwarten darf?
Aber das Teil klingt im Unterschied zu etlichen anderen Varianten richtig gut.

Wenn man den Erfolg der einzelnen Modelle anschaut, war die SG eigentlich über lange Zeit das einzige ernstlich erfolgreiche Modell - alle anderen füllten Nischen.

Was PT angeht: der hat die zerkloppten Dinger aber wohl nach Möglichkeit immer wieder flicken lassen...
 
@beate: nicht bundreine Gitten gibt's glaube ich heute nicht mehr, wenn Du nicht so einen alten Klira-Flitzebogen hast, bei dem sich das Griffbrett geworfen hat.
das hört sich für mich eher nach einer falschen Saitenbespannung für den Sattel an. Der Bespanner hat dann auch wohl vergessen, die Oktavreinheit (nicht die Bundreinheit) einzustellen.
Ich stelle die Oktavreinheit bei jedem Saitenwechsel ein, die wackelt immer ein wenig, ob bei der Tele, Mustang oder Claim.
 
Ich könnte mir das gut vorstellen um noch das letzte Prozent oder auch Zwei aus seinem Setting rauszuholen.
Also wenn wer von euch mal Erfahrung damit gemacht hat. Her mit dem Input.
 
Wenn man den Erfolg der einzelnen Modelle anschaut, war die SG eigentlich über lange Zeit das einzige ernstlich erfolgreiche Modell - alle anderen füllten Nischen.
Ursprünglich war sie ja mal "Paula 2.0" und hatte die "Les Paul" abgelöst,
Hiess am Anfang "Les Paul SG" - zu Paulsens Unmut wohl - und nach dessen Abgang nur noch "SG".
Hatte mal vor einiger Zeit im Geschäft in Nbg sowas in der Hand
mit genau diesem Gesicht: :O! Ich hatt ja keine Ahnung...
 

Zurück
Oben Unten