PLEK - Bass PLECKEN lassen?

Mein Gitarrist hat eine seiner Klampfen vor einiger Zeit bei Kuhlo-Guitars in Berlin (http://www.kuhloguitars.de/) plekken lassen und war sehr zufrieden. Intonation 100% und auch die Arbeit selbst war sehr akkurat. Aber im Vergleich zu einer guten Handarbeitsbundierung ist einfach nicht viel um was den Mehrpreis rechtfertigt. knapp 400€ bezahlt man ja nicht mal bei den teuersten Gitarrenbauern.
Den Vorteil sehe ich hier in der Sicherheit, eine gute Bundierung zu bekommen. Die Maschine ist von keiner Tagesform, Motivation etc anbhängig...
 
Ein maschinelles Verfahren zu Bundieren. Bzw die Maschine dazu.
Warwick oder Gibson verwenden das System mitlerweile
 
Das klingt echt interessant und liegt preislich sogar noch in einem Rahmen, der überschaubar ist. Hat jemand eine Ahnung was der Vorteil an den Edelstahl Bünden ist? Ich schätze mal länger haltbar und nicht so empfindlich was Schweiß angeht, aber gibt es auch soundtechnisch Verbesserungen?


EDIT:

Zitat:Original erstellt von: blackybasser

Mein Gitarrist hat eine seiner Klampfen vor einiger Zeit bei Kuhlo-Guitars in Berlin (http://www.kuhloguitars.de/) plekken lassen und war sehr zufrieden. Intonation 100% und auch die Arbeit selbst war sehr akkurat. Aber im Vergleich zu einer guten Handarbeitsbundierung ist einfach nicht viel um was den Mehrpreis rechtfertigt. knapp 400€ bezahlt man ja nicht mal bei den teuersten Gitarrenbauern.
Den Vorteil sehe ich hier in der Sicherheit, eine gute Bundierung zu bekommen. Die Maschine ist von keiner Tagesform, Motivation etc anbhängig...


War gerade etwas verwundert über deine Aussage, weil unter Plek-Service steht da 180.- bei abrichten und set up. Aber klickt man auf Preise / Leistungen schlägt das mit 330.- zu Buche.... [:O!][xx(]

Bin etwas verwirrt, was ist der Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:

180€ um Neusilberbünde plekken (heißt abrichten) zu lassen.
Für 330€ wird dein Bass komplett neu bundiert und abgerichtet!

Neusilber ist nicht so stabil wie Edelstahl. Sound wird sich wohl nicht merklich verändern.
Edelstahlbünde reiben sich halt erst ein paar Jahre später so ab wie Neusilber.

Grüße,
K
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

dafür ruinieren sie dir in der Zwischenzeit die Saiten [:-PP]
zumindest für Stahlsaiten gilt, dass da zwei Teile mit (praktisch) identischem Werkstoff aufeinanderreiben.
Gilt als mechanisch suboptimal bis kritisch.
Man lässt nicht umsonst Stahlwellen in Bronze-Hülsen laufen. [:!!]
(Neusilber ist eine ähnliche Legierung...)

Ähhhh, nich ganz.
Vorsicht, Klugscheißmodus:!!!
Neusilber ist CuNiZn.. also ne Kupfer-Nickel-Zink Legierung.
Für Bundstäbchen wird bevorzugt CuNi18Zn20 verwendet.
 
Hallo Gemeinde,
nachdem das Thema PLEK in diesem Forum schon ein bisschen älteren Datums ist, möchte ich das mal wieder anstoßen.

Ich interessiere mich für eine Bearbeitung der Bünde (keine Neubundierung, nur Abrichten).

Zunächst mal: steht im Raum Süddeutschland irgendwo eine Maschine? Lt. Homepage der PLEK-Firma in Berlin sieht es in meiner Gegend etwas "mager" aus. Für mich aus dem Raum Stuttgart wäre wahrscheinlich sogar ein Gitarrenbauer in der Schweiz (an der Rheintalautobahn auf der Höhe von Lichtenstein) der nächtse Anlaufpunkt.

Hat jemand aktuell Erfahrungen mit PLEK gesammelt?
 
ist schon ne gute sache....aber ein erfahrener und guter gitarrenbauer wird dir die gräten auch (wenn nicht so genau im makrometer-bereich) von hand abrichten können.
je nach zustand der bundstäbchen kann er dir dann immer noch sagen, ob sich ein abrichten noch lohnt oder evtl. neu bundiert werden muss.

vor einigen jahren hatte six&four in sulzbach (bei saarbrücken) noch eine plek-anlage vor ort...aber leider jetzt wohl nicht mehr... xx(
 
kannst deinen bass doch auch einschicken. würde da einfach mal anrufen und mich beraten lassen.

nach allem, was man dort liest, musst du ja nicht persönlich dabei sein. ist nicht wie beim frisör ;-)durchschnittliche bearbeitungszeit 1 woche, dann kriegste den hobel wieder. ist natürlich ein transportrisiko, aber was soll da groß passieren, wenns gut verpackt ist.

hab tatsächlich auch schon drüber nachgedacht meine bässe dort mal abrichten zu lassen.
 
Man liest ja ab und zu, dass größere Hersteller (Warwick, Sandberg, und auch Edel-Bass-Bauer im Ami-Land, und auch Gibson bei den Gitarren) ihre Premium-Produkte ab Werk schon PLEKen. Komisch ist nur, dass dann in Deutschland die Dichte an Maschinen so gering ist. Der Rockshop in Karlsruhe hatte mal eine - ist aber wohl schon lange her. Und Saarbrücken ist wohl auch nicht mehr, wie Basszupfer schreibt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der große Vorteil am PLEK-Verfahren, dass der Bass im bespannten Zustand zuerst ausgemessen wird und dann ohne Saiten bearbeitet. Aber vorher wird eben auch noch der Hals optimal eingestellt. Das scheint mir ganz interessant zu sein.
 

Zurück
Oben Unten