Poly Trails - Landschaften als Pedal

Copen

Copen

Well-Known Member
Beiträge
872
Bassix
ß29.624
Moin!

Seit ich ein Video zum „Trails“ der australischen Firma Poly Effects gesehen habe, lässt mich das Ding nicht mehr los. Ich glaube, weil es einfach so anders ist als alles, was ich bisher an Effekten gehört oder gar gespielt habe. Zwar richtet es sich an Gitarristen. Aber ich wollte unbedingt ausprobieren, wie sich das Trails am Bass macht. Und da ich für Notfälle auch eine Gitarre vorhalte, bin ich mit mir überein gekommen, das Trails zu bestellen.
Nach deutlich weniger Zeit, als man beim T. befürchtete, ist es gestern angekommen. Und nach ein bisschen Tarnungs-Proforma-Laubharken im Garten, habe ich den Rest des Tages vorm Schreibtisch und dem Trails verbracht. Erst mit Gitarre, was der Knaller ist! Dann mit Bass…

Das Trails ist eine Mischung aus Modulationeffekten, versch. Delays, Shimmer, kleine Looper-Schnipsler, Geräusche- und Feedbackgenerator, Resonator, Granulator und voller lustiger und anderer Ideen. Ist schwierig zu beschreiben. Mal hört man die flirrende Hitze über der Prärie, mal was Indisches, mal was Fernöstliches, mal den Outback, mal ein Grammophon, und dann wiederum was anderes.
Es ist kein Pedal, mit dem man eine Basslinie verändert oder aufwertet, also keine „Brot und Butter“- oder „Always On“-Pedal. Sein Zweck ist, Klangräume, Sphären zu öffnen und sich darin aufzuhalten, darin zu experimentieren, sich inspirieren zu lassen. Also Ambient und nicht so sehr Riff- oder -Lick-basiert.

Die grundsätzlich sieben verschiedenen Effekt-Arten (Meadows, Prarie, Badlands, Tundra…) haben je 8 Presets. Und dann gibt es da vier Regler (touch-sensitiv), die je nach Effekt verschiedene Funktionen haben. Allen gleich ist der linke Regler, der Wet/Dry verschiebt. Unten sitzen zwei Fußtaster, von denen der rechte ein Bypass ist und der linke wiederum verschiedene Funktionen, je nach Effekt, bedient. Meist ist es ein Freeze, bei dem aber auch wiederum je nach Effekt verschieden Anteile des Wet-Signals eingefroren werden und man dry dazu spielen kann.

Es kann über midi angesteuert werden (USB-C) und bei manchen Effekten lässt sich, glaube ich, auch Einzelparameter beeinflussen.
Und als Extra-Gimmick, kann man die 8 Preset-Plätze, die frei programmierbar sind auch als Sequenzer nach einander abspielen lassen. Man könnte also bestimmte Parameter eines Effekts in einem bestimmten Tempo reihum ändern.

Ich habe mein Anfangsherumgedudel gestern mitgeschnitten. Nichts Dolles, da kein Bass-Virtuose. Und neben den vom Trails gewollten Crackles und Kratzern sind auch gratis noch ein paar von den xruns meines Recording-Equipments mit dabei! Ich habe nacheinander alle Effekte bis auf „Badlands“, eine Art Über-Fuzz, aufgenommen (plus ein bisschen Hall). Dabei so ziemlich immer den ersten Preset mit ein paar Anpassungen. Und ich habe auch jedesmal irgendwann den „Freeze Button“ gedrückt. Zu dem kann man vielleicht noch sagen, dass (weil soviel passiert bei diesem Pedal) bei jedem Freeze etwas anderes im Raum stehenbleibt.

 
  • Like
Reaktionen: seppblind, FFMBasser, daphonque und 7 andere

Mh, bei diesen Dinger frag ich mich immer (und ja ich kipp in diese Effekte genau so rein) - ob du den Effekt spielst oder er dich. Weil ja, grundsätzlich endlose Einstellmöglichkeiten aber welchen Sound willst Du denn eingentlich machen damit.

Bis Minute 3 find ichs gut, den Shamanenkehlkopfeffekt, da schwing ich nicht mit. Aber in diesen Lonley-Bass-Medley-bei-Sonnenuntergang-Effekt am Anfang könnt ich mich schon finden.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
Mh, bei diesen Dinger frag ich mich immer (und ja ich kipp in diese Effekte genau so rein) - ob du den Effekt spielst oder er dich. Weil ja, grundsätzlich endlose Einstellmöglichkeiten aber welchen Sound willst Du denn eingentlich machen damit.

Bis Minute 3 find ichs gut, den Shamanenkehlkopfeffekt, da schwing ich nicht mit. Aber in diesen Lonley-Bass-Medley-bei-Sonnenuntergang-Effekt am Anfang könnt ich mich schon finden.
Ich bin völlig bei Dir, was den praktischen „Nutzen“ des Gerätes angeht. Aber auf den war ich nicht aus. Für mich ist genau das das Faszinierende: Das Pedal erschafft Klangräume, in denen ich mich stundenlang aufhalten kann und dabei erforsche, wie der Raum auf meinen Bass reagiert und was wiederum der Raum sagt, wie ich spielen könnte. Also genau diese Balance zwischen „Spiele ich?“ oder „Werde ich gespielt?“. Das ist schon sehr ansteckend. Inspirierend.
Darüber hinaus habe ich keinen konkreten Anspruch an das Gerät. Zwar könnte ich mir so eine Klanglandschaft als Intro/Outro eines Song vorstellen. Aber ansonsten sehe ich den Hauptzweck des Trails im Einfachnurspaßhaben. Und ich bastle mit meinen Leuten gerade an so leicht jazzigen Ambient-Sachen. Und da sehe ich schon Potential.

Übrigens kann man einige der Effekte auch musikwissenschaftlich gezielter angehen. Z.B. lässt sich bei ein paar Effekten der Ton wählen, der resonieren soll oder in Loopschnipseln oder im Delay verwurstet wird. Man kann also bewusst Intervalle zum Dry anklingen lassen, den Effekt fast wie einen Octaver nutzen, sowas…

Und was spätestens als Kaufkriterium ausreichen sollte, ist der „Stop the Turn Table“-Effekt beim Drücken des Fußtasters im „Praerie“-Effekt (Vinyl-Delay). Hört man ganz am Ende meiner Aufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Sache! Auf sowas wäre ich nie gekommen, vielen Dank fürs Teilen.
 
  • Like
Reaktionen: Copen
So sieht das Pedal aus:

IMG_7181.jpeg

IMG_7179.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: icram
Oh Mann musst du das teilen? Baue mir gerade so ein Alleinunterhalter- Board zusammen. „Dancing with myself“ sozusagen, mit Looper, Boss Slicer und Drums aus der Dose.

Dieses Teil wäre natürlich der Hammer dafür… allerdings nicht gerade günstig.

Würde mich freuen, noch etwas mehr davon zu lesen und zu hören.
 
  • Haha
Reaktionen: Copen
… allerdings nicht gerade günstig.
Ja, günstig ist er nicht. Bei mir ist das auch leider immer so ein kleiner Schritt vom Hirngespinst des Vielleichthabenwollens bis zum Gefühl des Unbedingtbrauchens. Bei diesem Pedal war das ein Prozess von etwa einer Woche. Allerdings habe ich mir parallel dazu auch gleich eingeredet, dass ich anderes Equipment in gleichem Wert dafür nicht mehr brauche und verkaufen kann.

Baue mir gerade so ein Alleinunterhalter- Board zusammen. „Dancing with myself“ sozusagen, mit Looper, Boss Slicer und Drums aus der Dose.
Oh, das wäre auch genau mein Ding! Kannst Du das mal ein bisschen vorstellen? Machst Du das mit DAW oder anderer Software oder nur mit Board-Mitteln? Midi?

Würde mich freuen, noch etwas mehr davon zu lesen und zu hören.
Ich weiß nicht, wann ich wieder dazu komme, etwas aufzunehmen. Aber wenn Du spezielle Fragen hast, schreib Sie hierhin!

Aber ein bisschen erzählen könnte ich noch. Die Bedienung des Trails ist sehr einfach. Du hast sieben verschiedene Effekttypen. Und davon hat jeder vier einstellbare Parameter. Dabei ist die Oberfläche des Pedals berührungsempfindlich. Sowohl die Auswahl des Effekts wie auch die vier „Schieberegler“ (A-D) werden also durch Berührung geschaltet, bzw. bewegt. LED zeigen dabei die aktuelle Stellung an.

IMG_7184.jpeg


Die Schieberegler steuern die je vier Effektparameter. Diese sind effektspezisich. Ausnahme ist der ganz linke Schieber, der grundsätzlich Dry/Wet regelt. Wenn man wissen möchte, was die anderen drei Regler jeweils machen, schaut man beim z.B. blauen-LED-Effekt („Coast“) auf die blaue Tafel des beiliegenden Leaflets und ist schlauer (jeder Effekt hat seine eigene Farbe).
IMG_7185.jpeg


Es gibt pro Effekt außerdem 8 Presets, die von Werk aus so gewählt sind, dass man einen Eindruck von der Bandbreite der Sounds bekommt. Sie lassen sich aber natürlich überschreiben. Was irgendwie nicht zu gehen scheint, ist das Ex-/Importieren von Presets via USB-C. Die Schnittstelle scheint nur für Firmware-Updates gedacht zu sein. Ach, jetzt lese ich gerade, man kann ein Flashdrive mit einer Textdatei reinstecken, auf der man die Reihenfolge der Presets hinterlegen kann.

Unten sind dann noch zwei Fußschalter. Hält man den linken Taster gedrückt, schaltet man einen Effekt, hält man den rechten gedrückt, einen Preset weiter. Der rechte (Bypass) schaltet ansonsten zwischen Effekt und Bypass um. Der linke (Sustain) hat je nach Effekttyp verschiedene Funktionen, aber meist ist es ein Freeze. Aber auch nicht so richtig Freeze. Da bleibt kein breiter Ton stabil und fest stehen, sondern irgendwas Luftiges wird extrahiert und sirrt und schwebt und wabelt weiter, ohne dabei abzuebben. Die eindeutig lustigste Funktion hat der linke Taster bei Praerie, was ein Delay ist, dessen Echo sich wie von einer Schallplatte anhört. Qualität lässt sich von Hifi bis Grammophon variieren mit mehr oder weniger Kratzern. Wenn man da den den linken Taster drückt, hört es sich an, als würde man die Schallplatte anhalten („Stop The Turn Table“). Habe ich am Ende meiner Aufnahme auch gemacht.

Man kann während des Freeze, immer noch die Effektparameter ändern, also den gerade im Raum stehenden Freeze verändern.

Und was ich großartig finde und glaube viel Potential hat: Man kann nicht nur die Effekte und Presets per midi durchschalten, sondern auch die vier Parameter und die Fußtaster steuern, also z.B. den ‚Stop the Turn Table‘ per midi auslösen, was ich mir sehr lustig vorstelle, wenn man mal mehr als nur ein Instrument durch den Trails schickt

Was ich heute noch gelernt habe: Den Effekt „Badlands“, den ich gar nicht mit aufgenommen hatte, weil ich ihn als unbrauchbaren Über-Fuzz abgetan hatte, ist doch ziemlich geil mit Bass. Die Parameter sind so tiefgreifend, dass man damit auch einen schönen Synth-Bass hinbekommt oder leichten Crunch.
Das zweite, über das ich erst heute gestolpert bin: Ich hatte den Eindruck, dass die Schieberegler nicht nur aus 8 Schritten bestehen (=8 LED), sondern aus mehr. Und tatsächlich kann man nochmal in jede Reglerstellung „reinzoomen“ und hat dann pro „Raste“ 8 weitere Regler-Stellungen. Und das ist gut, weil bei manchen Effekten eine extreme Bandbreite an Einstellmöglichkeiten untergebracht ist.

Das Pedal kann Stereo und Mono.

Ich glaube, das ist alles an Theorie. Sorry für den langen Post. War jetzt für @Hedgeman gedacht (bin übrigens mal Deinem Signatur-Link gefolgt => sehr geil!)

Schönen Abend noch!
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten