Powerconditioner, welcher??

demon in me

demon in me

Member
Beiträge
358
Ort
DE/Düsseldorf
Bassix
ß3.441
Hallo leute

Also nachdem ich nun doch einiges gutes und eben auch teures zeugs mein eigen nennen darf, würde ich gerne die sachen mit einen powerconditioner zu einem eventuellen längeren leben verhelfen........
Was ist ein guter powerconditioner, Furmann, Sonic, Samson,..ect...??
(Denke da auch ans Preis/Leistungverhältnis)
Sind dort auch netzfilter drinne....?
Was würdet Ihr empfelen.........?
(Will keine 500,- Euro dafür ausgeben, dachte an 100,- Bis max, 150/200 euro, jedenfalls in diesem bereich........)
Danke......
Greetz,................
 
Lösung
Alesch
Hallo Andre,

was genau willst Du zum Power Conditioner wissen? Ich habe mir vor einiger Zeit auch einen eingebildet und in mein Rack eingebaut (Furman PL-8E). Das hing auch damit zusammen, dass ich der Meinung war, dass ich in unserem Übungsraum Strom aus einer "unreinen" Stromquelle bezog, da ich ständig hochfrequente Störgeräusche hörte. Es hat sich herausgestellt, dass der Furman für diesen Fall nichts brachte, die Störgeräusche waren weiterhin da. Das war ein Abschirmungsproblem bei den PickUps, aber auch bei eigens angefertigte Pickups bei einem bekannten Pickup-Wickler brachte der Furman nur mäßigen Erfolg - eine 45A-Leitung quer durch den Übungsraum macht mir das Leben schwer. ;-(

Ich habe den Furman in meinem Rack...
Hab ich mich auch schon gefragt. Wäre nicht eine Online-USV (unterbrechungsfreie Stromversorung) aus dem Pc-Zubehör interessant ? Die Dinger gibt es - wohl wegen des vergleichsweise größeren Marktes - erstaunlich günstig. Gebraucht werden die in Wirklichkeit nicht hauptsächlich wegen der Batterie-Überbrückung, sondern der wirklungsvollen Entstörung der Versorgung.
 
Ja eine Gute VFI (Voltage and Frequency Independent bzw. Online USV) filtert wie der Name schon sagt die Spannung (Volt) sowie die Frequenz der Wechselspannung... Auf deutsch hinten kommt saubere Spannung raus.
Die meisten Geräte mit Schaltnetzteil filtern jedoch eigenständig. Gute Transformator Netzteile tun dies ebenfalls, meistens sind dafür die großen ELKO Pötte für verantwortlich. Das heißt eigentlich ist die Anschaffung solcher Netzfilter und Geräte dieses Zweckes überflüssig.
 
Hallo Andre,

was genau willst Du zum Power Conditioner wissen? Ich habe mir vor einiger Zeit auch einen eingebildet und in mein Rack eingebaut (Furman PL-8E). Das hing auch damit zusammen, dass ich der Meinung war, dass ich in unserem Übungsraum Strom aus einer "unreinen" Stromquelle bezog, da ich ständig hochfrequente Störgeräusche hörte. Es hat sich herausgestellt, dass der Furman für diesen Fall nichts brachte, die Störgeräusche waren weiterhin da. Das war ein Abschirmungsproblem bei den PickUps, aber auch bei eigens angefertigte Pickups bei einem bekannten Pickup-Wickler brachte der Furman nur mäßigen Erfolg - eine 45A-Leitung quer durch den Übungsraum macht mir das Leben schwer. ;-(

Ich habe den Furman in meinem Rack gelassen, da ich die Sicherheit haben wollte, dass aufgrund von Spannungsschwankungen bei Gigs meine Geräte keinen Schaden erleiden. Ein nettes Gimmick sind übrigens die Leuchten für mein Rack - aber deswegen habe ich mir nicht den Furman gekauft.

Ich habe in meinem Rack einen SWR 750-x, einen Furman PL-8E und eine Rackschublade (1 HE) - alles Schwergewichte, jeder meiner Bandmitstreiter stöhnt über meine Box (SWR Goliath 3) und über mein Rack, wenn er mal das Rack heben muss. ;-) Alleine der Furman wiegt ca. 8 Kilo, ist also kein Leichtgewicht.

Entscheiden musst natürlich Du, ob Du einen Power Conditioner brauchst oder willst. Wenn Du die Suchfunktion betätigst, wirst Du häufig lesen, dass das Stromnetz hier so ausgeglichen ist, dass ein Power Conditioner nicht umbedingt benötigt wird. Bei Open Airs, wenn ein Stromaggregat benutzt wird und kurzfristig ausfällt, kann ein Power Conditioner Schaden von Deinem Equipment abwenden. Statistisch gesehen ist das aber wie eine 5 im Lotto.

Den Furman habe ich vor ca. drei Jahren für 110€ in der Bucht erstanden.

Weitere Fragen?

Grüße Alex

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Kannst dir das Geld für so ein Teil echt sparen, ist jedenfalls meine Meinung.
Power-conditioner braucht man hier in D eigentlich gar nicht. Habe in meiner langjährigen Berufserfahrung als Bassist noch nie einen vermisst. Auch im europäischen Ausland nicht.
In den USA ist das ganz anders, deren Stromnetz ist völlig antiquiert, weitgehend viele Jahrzehnte nicht verbessert worden. Die flicken es eigentlich nur, statt zu modernisieren....... Dann aber die derzeit größte Armee der Welt zu unterhalten, ist schwer nachzuvollziehen. (sorry, ist mir so rausgerutscht)


Buuuummmm,
Paul
 
@Paulito
Das es in den USA grauenhaft ist mit dem stromnetz war mir bekannt, (Da hat ja auch fast jeder ein Furmann).
Das das hier in Europa so gut ist nicht.
@ alle,
Erst mal danke für die antworten, wie sieht es denn aus mit einer steckerleiste wo ein überspannungsschutz sowie ein frequenzfilter usw, drin ist (EMI/RFI filter, Überspannungsschutz mit sicherungen, ect, ect,...hab die schon für 25/30 aufwärts gesehen...sind die was?).
Was hat es mit den frequenzfilter genau auf sich? Nicht das er mir Frequenzen die ich brauche wegfiltert........oder.....?? (hab keine ahnung davon....)
Macht es sinn eine solche in mein rack einzubauen?
Danke, Greetz,..............
 
Spar dir die Kohle. Einen Conditioner hab ich in mehr als 30 Jahren Bassistenkarriere mit Gigs in fast ganz Europa nicht vermisst.
Ne Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz mag ganz nett sein, schaden kann sie bestimmt nicht, sinnvoller fände ich aber ein Messgerät (kein Phasenprüfer!!!), das man mal schnell in die Steckdose halten kann, bevor man irgendwas da reinstöpselt. Es besteht immer die Möglichkeit, dass z.B. bei der Stromverteilung in nem Festzelt oder ner Stadtfestbühne mal wieder jemand eine Phase und die Null vertauscht hat, was 400 V auf den Steckdosen bedeuten kann. Tödlich für alles, was damit Kontakt bekommt.
Netzfilter in Steckdosenleisten sollen eigentlich Störfrequenzen aus dem Stromnetz von den eigenen Geräten fernhalten.
Ich habe nur noch keine erlebt, die das auch wirklich kann, wenn das komplette Catering oder die Bratwurstbude nebenan Friteusen, Kühlschränke und sonstwas betreibt, dusseligerweise am gleichen Stromverteilerkasten hängt wie die Bühne und die Ein- und Ausschaltknackse der Geräte kräftig ins Netz gestreut werden.
Hier hilft eigentlich nur konsequente Trennung.
Solche Frequenzfilter filtern auch keine Frequenzen raus, die du brauchst, keine Angst. Idealerweise kommen von Netzseite her nur konstante 50 Hz. Die braucht nur dein Equipment zum Leben.
Hörbare Störfrequenzen kommen aber seltener aus dem Netz (dann sind die auch in der PA und den Monitoren hörbar), sondern eher aus dem, was dranhängt. Single-Coil-Tonabnehmer (extrem dankbare Abnehmer für Brummen und Sirren aus den Dimmern der Lichtanlage), billige oder mehr oder weniger defekte Instrumenten- und Patchkabel oder mies abgeschirmte Instrumente erzeugen viel mehr Störungen als das Stromnetz. Da hilft aber auch der beste Netzfilter nix..
 
Powerconditioner sind in Europa wirklich überflüssig... (siehe Paulito). Sie können ggf. sogar kontaproduktiv sein:
Wenn Du einen amp hast, der RICHTIG Saft zieht und Du hast z.B. ein Furman P-1400 AR E im Rack, dann fängt Dein amp ab einer gewissen Lautstärke das Furzen an, weil er nicht mehr genug Saft bekommt. Du bekommst erst mal einen Riesenschreck und denkst, Du hast es jetzt endgültig übertrieben und die Kalotten geschossen... aber es war nur der Powerconditioner, der mal eben "leer" war, da die im Prinzip auch nichts anderes machen, als sich mit Saft vollzupumpen und den dann ganz gleichmäßig wieder abgeben. (Bitte entschuldigt die laienhafte Ausdrucksweise... [:D])
Aber es wirkt halt sehr profimäßig so ein Teil im Rack zu haben. [;-)]
Wenn Du das partout willst, dann häng irgendwelche Teile dran, die keinen Saft ziehen und versorge den amp über das "normale" Netz. Wenn dann das Licht gelegentlich dunkler wird, ist das ja vielleicht vom Effekt her durchaus toll... [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten