R
Rio Jung
New Member
- Beiträge
- 2
- Bassix
- ß76
Hallo,
bin neu hier im Forum.
Folgendes Problem: Nachdem ich viele Jahre einen modifizieren Precision-Nachbau von Fenix gespielt hatte, habe ich mir im letzten Jahr einen Sterling (by MM) geholt. Nun wollte ich meine Flatwounds, die ich auf dem Fenix hatte, auf den Sterling ziehen. Sie sind deutlich dicker als als die originalen Roundwounds des Sterlings. Als ich beim Stimmen Spannung draufgab, ist die Mechanik der G-Saite kaputtgegangen; die Zähne des Zahnrades wurden durch den Schneckenantrieb regelrecht abgeschert. Da ich noch eine originale Ersatzmechanik hatte, habe ich die defekte ausgetauscht und Peng! Dasselbe wieder. Aber eigenartiger Weiser nur bei der G-Saite (der dünnsten!), die anderen haben gehalten.
Meine Frage an Euer Schwarmwissen: Da der Sterling ja die billige Variante des MusicMans ist, gehe ich davon aus, dass hier billiges Material verbaut wurde. Ist dem so? Kann ich mich noch auf andere Schwachstellen (Pick-Ups, Brücke, Halsstab…) beim Sterling einstellen?
Bei meinem alten Fenix hatte ich in den 90er Jahren mal die originalen Mechaniken gegen Marken-Teile von Schaller ausgetauscht. Und die haben ja der Belastung (die nicht ohne ist, ich weiß; die dicken Saiten zerren schon ganz schön -sollte trotzdem kein Ding sein...) problemlos standgehalten. Aber warum ist gerade die G-Mechanik die Schwachstelle??? Hierfür habe ich keine Erklärung.
Lohnt es sich, es hier ebenso mit Schaller (auf dem Sterling) zu probieren? Oder hätte ich lieber gleich nen Tausender drauflegen sollen und den großen Bruder, den MM kaufen sollen?
Danke im Voraus für Eure Unterstützung!
bin neu hier im Forum.
Folgendes Problem: Nachdem ich viele Jahre einen modifizieren Precision-Nachbau von Fenix gespielt hatte, habe ich mir im letzten Jahr einen Sterling (by MM) geholt. Nun wollte ich meine Flatwounds, die ich auf dem Fenix hatte, auf den Sterling ziehen. Sie sind deutlich dicker als als die originalen Roundwounds des Sterlings. Als ich beim Stimmen Spannung draufgab, ist die Mechanik der G-Saite kaputtgegangen; die Zähne des Zahnrades wurden durch den Schneckenantrieb regelrecht abgeschert. Da ich noch eine originale Ersatzmechanik hatte, habe ich die defekte ausgetauscht und Peng! Dasselbe wieder. Aber eigenartiger Weiser nur bei der G-Saite (der dünnsten!), die anderen haben gehalten.
Meine Frage an Euer Schwarmwissen: Da der Sterling ja die billige Variante des MusicMans ist, gehe ich davon aus, dass hier billiges Material verbaut wurde. Ist dem so? Kann ich mich noch auf andere Schwachstellen (Pick-Ups, Brücke, Halsstab…) beim Sterling einstellen?
Bei meinem alten Fenix hatte ich in den 90er Jahren mal die originalen Mechaniken gegen Marken-Teile von Schaller ausgetauscht. Und die haben ja der Belastung (die nicht ohne ist, ich weiß; die dicken Saiten zerren schon ganz schön -sollte trotzdem kein Ding sein...) problemlos standgehalten. Aber warum ist gerade die G-Mechanik die Schwachstelle??? Hierfür habe ich keine Erklärung.
Lohnt es sich, es hier ebenso mit Schaller (auf dem Sterling) zu probieren? Oder hätte ich lieber gleich nen Tausender drauflegen sollen und den großen Bruder, den MM kaufen sollen?
Danke im Voraus für Eure Unterstützung!


: Wie bekomme ich ich denn raus, welche Saite zu welchem Instrument passt? Ich habe noch nie eine Info oder einen Hinweis dazu gelesen... Wäre ja auch komisch, wenn auf den Verpackungen der Saiten eine Warnung wie bei Tabakerzeugnissen stände: "Diese Saiten verursachen Schäden an Ihren Mechniken!" Oder wie bei Arzeimitteln "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Händler oder Instrumentenhersteller!" 
