Ein ganz ähnliches Phänomen hab ich neulich auch festgestellt, und zwar beim Verstärkerwechsel: Auf dem alten mit 4-fach paragraphischer Mittenregelung bringen allen Saiten gleich viel Druck, während bei dem neuen mit einfach parametrischen Mitten die G- und D-Saite etwas abfallen.
Also geh ich systematisch vor: Alle EQs (Bass und Amp) auf neutral stellen und alle Lagen durchspielen. Dann zum Vergleich die gewohnte Stammeinstellung - bei mir z.B. mit etwas angehobenen Bässen und Höhen, Mitten leicht abgesenkt. Dabei tritt der Effekt mit den unterschiedlichen Saitensounds dann deutlicher in Erscheinung, also nehm ich die Bässe etwas zurück und gebe mehr Mitten dazu: bei param.EQ mit Level ca.1/3 Boost und dann mit Freq. langsam durch den Bereich regeln, dann sollte es irgendwann passen.
Wenn am Bass ein 3-Band EQ ist, erleichtert das die Feineinstellung, denn die Regelfrequenzen und -bandbreiten sind bei allen Herstellern unterschiedlich. Je feiner also die Mittenregelung im Gesamtpaket Bass/Amp ist, desto gleichmäßiger klingt es dann. Bei 2-Band oder einfacher Tone-Control nicht zuviel Bässe dazugeben, weil die meist gerade die E- und A-Saite boosten.
Wenn das alles nicht zum gewünschten Ergebnis führt, dann ist die PU-Einstellung eine gute Idee: beim Split-PU (P-Style) ist das dann recht einfach: Die Stellschrauben etwas rein- bzw. rausdrehen, um den G-/D-Teil näher an die Saiten zubringen bzw. A-/E-Teil etwas davon weg. Bei J- oder HB Pickups ist der Effekt zwar auf G- und E-Saite deutlicher zu hören, aber dann können D- und A-Saite hochmal gezielt mit den EQ-Mitten nachgeregelt werden.
Das klingt zwar jetzt sehr aufwendig, ist aber recht einfach und nach einigem probieren bekommst Du Deinen Sound

)