Probleme mit Zargenbuchsen und Instrumentenständern

  • Ersteller Ersteller pedro_pantalon
  • Erstellt am Erstellt am


  • #24
Prima,
dann schonmal vielen Dank für die vielen Tipps. Dann werd ich wohl mal beim großen T oder beim S oder beim MP mal shoppen gehen.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1, Slidemaster Dee, Mudskipper und eine weitere Person
  • #27
Hängeständer (ich liebe das Wort) und gut ist.
Ich nehme gerne die Herkules Teile, die halten ewig, sind robust und kippen auch nicht so schnell um.
Mit nem Hängeständer hat man auch nicht so ein Gefummel, bis man ihn in der Buchse hat! Und dass du auf standhafte Hercules-Teile stehst,...sei dir gegönnt. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Oder worüber reden wir jetzt? ;-)

Was spricht eigentlich gegen die guten alten Standard-Stative mit Neck Support? A-Frames hab ich größtenteils ausgemustert, oft muss man aufpassen, dass das Tone-Pot bei P-Bässen nicht gegen das untere Standhorn kommt. Und Offset-Bodyformen findet der A-Frame auch nicht immer dolle. Hercules sind mir zu teuer und mit fret wraps blöd. Man muss vor dem Einhängen immer den fret wrap hochziehen. Das sind die ollen billigen Stative noch die universellsten. Egal ob Zargenbuchse, Winkelklinke, fret wrap, Offset-Body, passt. Einziger Nachteil ist, dass die nicht ganz so roadtauglich sind, wie A-Frames oder Hercules. Aber fürs Homestudio und Proberaum find ich die am bequemsten.
 
  • Like
Reaktionen: marcobasskeys, Talisker und Der Steff
  • #30
Aber zurück zum Thema "Ständer"
Da meine Bass Mannschaft (wie wird eigentlich "Mannschaft gegendert ? :gruebel: ) mit vielen Auswechselspielern besetzt ist,
habe ich mehrere A-Frame Ständer für PB´s ..für JB`s und für "Andere" Die Teile kosten 7 Euro, da kann man es sich eigentlich leisten, die
Haltearme so zu verbiegen, das sie für den jeweiligen Bass passen. :nix:

Die kann man dann auch gut zusammen falten und wegstellen, wenn sie nicht benötigt werden....
Dazu noch ein Paar Wandhalter ....und einen Multi-Ständer zum zwischenparken.
 
  • #34
oft muss man aufpassen, dass das Tone-Pot bei P-Bässen nicht gegen das untere Standhorn kommt.
Das Problem kenne ich von meinen Rays.
Lässt sich in ein paar Minuten lösen, in dem man dem potiseitigen Ständerhorn mit der Metallsäge zu Leibe rückt.
Ein Zentimeter Kürzung reicht schon. Meine A-Stands (K&M) sind alle 'gemoddet'. ;-)
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: utzb und dumbopop

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten