PU-Positions-Probleme

lordbasstard

Well-Known Member
Beiträge
4.438
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß198.345
brauch mal hilfe:

ich will in einen preci einen zusätzlichen MM-PU einbauen (lassen). bei allen bässen mit dieser bestückung nervt mich, das der MM nicht an der originalen stelle ist, die direkt am preci-PU anliegend währe. hat auch noch zur folge, das der MM-PU dann dichter an der brücke ist und mich beim spielen nervt. also sollte das bei meinem projekt nicht so sein und der MM-PU sollte sich direkt an den preci-PU anschmiegen. nun hat mich mein gitarrenbauer angerufen und seine bedenken geäussert, das die beiden PUs sich dann negativ beeinflussen, sogar dann, wenn nur einer zur zeit gespielt wird, wenn nicht ein paar zentimeter abstand dazwischen sind.

A: Ist das so?

B: wenn ja, was kann man machen? ein dünner streifen blei zwischen die PUs?

C: das risiko eingehen und hoffen, das neue, interessante sounds bei rauskommen?

ich danke schon mal!
 
Heyho.
Du könntest es von der Positionierung her etwa so probieren wie das bei den Sandbergs ist: http://www.sandberg-guitars.de/basscat-overview/calv-series/calvm
Da sind die PUs zwar auch nicht ganz an der Originalposition aber es klingt auf jeden Fall gut.
Von einem Stück Blei als Schirm zwischen den PUs hab ich noch nie etwas gehört.
Dass sie gegenseitig induzieren geht ja nur schlecht da der einte PU ja nicht komplett um den anderen herum geht. ;-) Also viel wird da nicht passieren.
 
Zitat:Original erstellt von: lordbasstard

brauch mal hilfe:

ich will in einen preci einen zusätzlichen MM-PU einbauen (lassen). bei allen bässen mit dieser bestückung nervt mich, das der MM nicht an der originalen stelle ist, die direkt am preci-PU anliegend währe. hat auch noch zur folge, das der MM-PU dann dichter an der brücke ist und mich beim spielen nervt. also sollte das bei meinem projekt nicht so sein und der MM-PU sollte sich direkt an den preci-PU anschmiegen. nun hat mich mein gitarrenbauer angerufen und seine bedenken geäussert, das die beiden PUs sich dann negativ beeinflussen, sogar dann, wenn nur einer zur zeit gespielt wird, wenn nicht ein paar zentimeter abstand dazwischen sind.

A: Ist das so?

B: wenn ja, was kann man machen? ein dünner streifen blei zwischen die PUs?

C: das risiko eingehen und hoffen, das neue, interessante sounds bei rauskommen?

ich danke schon mal!

Zu A:
Jain, denn eine Beeinflussung wird es geben, insbesondere die MM-Magneten sind ziemlich kräftig. Ob der Einfluß wirklich negativ ist, wage ich nicht vorherzusehen.
Zu B:
Blei wird wenig bringen. Abschirmend wirken Bleche aus sogenanntem MuMetall. In der Zeit der Röhrenbildschirme wurden Käfige aus MuMetall angefertigt, um die magnetische Strahlung dieser Bildschirme einzugrenzen, damit man mehrere Röhrenbildschirme direkt nebeneinander betreiben konnte (z.B. bei Börsen, Schulungsräumen, etc.). Ich habe aber keine Ahnung, von wem man so etwas beziehen könnte.
Zu C:
Ja, interessant wirds auf alle Fälle.

Bei dem Bassic-Warwick-Projekt sieht meine Wunsch-Bestückung auch so aus. Ich würde den MM an die Original-Position setzen und zum ersten Split-Coil 5mm Abstand lassen! Meinem Gefühl nach ist die Preci-Position nicht ganz so diffizil.
Dieser Vorschlag nützt Dir leider nichts, weil Du den MM nachrüsten möchtest.

Aber vielleicht findest Du ja einen verschrotteten Börsenbildschirm und schneidest Dir dort ein Stück heraus.
(Google fand dies: [URL]http://www.abschirmungen.eu/[/url]

Grüße von der Ostsee
 
danke schon mal für die antworten.

ich werd es jetzt erst mal so ausprobieren, wie ich es geplant hab. wenn überhaupt, dann kann das problem ja nur bei der d und g-saite auftreten. sollte es wirklich zu massiven problemen kommen, dann werd ich den split-pu für eben die beiden hohen saiten vor den split-pu für die e und a saiten setzen, also richtung hals.

es bleibt spannend.
 
Zitat:Original erstellt von: lordbasstard

brauch mal hilfe:

ich will in einen preci einen zusätzlichen MM-PU einbauen (lassen). bei allen bässen mit dieser bestückung nervt mich, das der MM nicht an der originalen stelle ist, die direkt am preci-PU anliegend währe. hat auch noch zur folge, das der MM-PU dann dichter an der brücke ist und mich beim spielen nervt. also sollte das bei meinem projekt nicht so sein und der MM-PU sollte sich direkt an den preci-PU anschmiegen. nun hat mich mein gitarrenbauer angerufen und seine bedenken geäussert, das die beiden PUs sich dann negativ beeinflussen, sogar dann, wenn nur einer zur zeit gespielt wird, wenn nicht ein paar zentimeter abstand dazwischen sind.

A: Ist das so?

B: wenn ja, was kann man machen? ein dünner streifen blei zwischen die PUs?

C: das risiko eingehen und hoffen, das neue, interessante sounds bei rauskommen?

ich danke schon mal!

Zu A:

Ja , die Pu's beeinflussen sich gegenseitig. Sogar ziemlich, meiner Erfahrung nach. Muss aber nicht unbedingt schlecht klingen, aber anders.

Zu B:

Da kann mann eigentlich nix wirklich machen.

Zu C:

Warum nicht?

Buuuummmm,
Paul



 
ganz blöde frage zu dem thema: könnte man denn nicht mit mit elektromagneten in den pus arbeiten? ev. phantomgespeist? so ála: coil on = elektromagnet on? oder wäre das kompletter nonsens?
dann könnte man doch die nichtaktivierten coils als hum-canceller (im single coil betrieb) verwenden ...
 
ich vermute jetzt mal ganz frech, daß ein elektromagnet, der ja auch eine stromdurchflossene spule hat, ziemlich brummen wird. letztlich baust du damit doch eigentlich eine art travo, da zwei spulen um ein und den selben magneten laufen. zudem: wie soll denn die stromversorgung aussehen? "ich hab nen humbucker, ich brauch jetzt nen drehstrom-anschluss auf der bühne..."
 
Ja, aber du darst nur 2 Phasen benutzen und du mußt noch eine Steinmetz-Schaltung dazwischen hängen, damit die Phasenverschiebung
dem Humbucker entsprechend angepaßt werden kann.

OLI
 
Die PUs beeinflussen sich nicht gegenseitig. Einzig die Magnetfelde werden sich zu einem großen gemeinsamen vereinen; was bedeutet, dass die Saite dann deutlich stärker abgedämpft wird. Das die geringen Ströme, die in den PUs angeregt werden in einen anderen PU eingestrahlt werden, ist quasi ausgeschlossen.

Im Übrigen wäre ein Elektromagnet möglich. Dieser würde auch nicht das Signal stören, da er ein statisches Magnetfeld erzeugt (dank Gleichstrom), also kein Strom induziert werden kann. Es ist sogar möglich, direkt die abnehmende Spule als Elektromagneten zu verwenden (es wird also keine weitere benötigt). Das Nutzsignal ist dann in der Fluktuation des magnetfelderzeugenden Stroms enthalten und kann dort abgegriffen werden. Die Stromversorgung ist relativ unkritisch und sollte selbst bei Batterien im Stundenbereich liegen.
 
Ich habe vor Jahren auch in meinem Squier Preci einen MM-Tonabnehmer eingebaut.

Das Problem ist, dass sich die beiden PUs in Originalpositionierung überschneiden.

Abgesehen davon ist die Frage ob du überhaupt das bekommen wirst was du willst: immerhin hat der MM ja eine Aktivelektronik, im Gegensatz zum Preci.
Du wirst daher meiner Meinung nach immer einen gewissen Kompromiss eingehen müssen.

Bei meinem Preci habe ich den Humbucker ein Stückchen Richtung Steg verschoben. Der Klang im P+M- Betrieb sowie M-Solo gefällt mir trotzdem sehr gut.
 

Zurück
Oben Unten