Quantisierung: Fluch oder Segen?

Metalfist

Metalfist

schnell und böse
Beiträge
14.148
Ort
AT
Bassix
ß245.925
hello!

Wer auch Quantisierung (wie ich bis vorgestern) für einen praktischen Anwendungsfall von Schrödingers Quantenmechanik hält, der sei eines besseren belehrt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Quantisierung_(Musikbearbeitung)

Diese Soundbearbeitung kannte ich bisher überhaupt nicht.

Erschreckend war zu sehen, wie ungenau man teilweise spielt.
Klanglich nimmt man das zwar nicht wahr, aber wenn man optisch die Ausreisser sieht, dann ist das natürlich unbarmherzig.
Andererseits bringt genau das auch den Groove rein.

Ich bin hin und hergerissen.
Einerseits klingt das Ergebnis sehr fett, andererseits auch ein bissl steril.
Neben Synthesizer und Drumcomputer (Richtung Disko-Triphop-DnB bot mein Bass einen lebendigen Kontrast. Auf der anderen Seite kommt es jetzt schon ziemlich fett daher.


Was sagt ihr dazu?
Soll Bass quantisiert werden oder nicht? Soll überhaupt quantisiert werden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Was sagt ihr dazu?
Soll Bass quantisiert werden oder nicht? Soll überhaupt quantisiert werden?

Falsche Frage.
Die Frage ist, ob Drums quantisiert werden sollten und der Bass dann hinterher.
Man kann die Drums nicht laufen lassen und den Bass dann auf's Raster schieben.

Ich bin für Üben...[;-)]

Um mal eben ein Demo genießbar zu bekommen, ist quantisieren in Ordnung. Wer im Studio auf's Raster geschoben werden muss, hat da aus meiner Sicht noch nichts verloren.

 
Zuletzt bearbeitet:
ganz einfach: fluch.
aber meine meinung ist ja eh so was von vintage...
 
wenn -wie oft im techno und artverwandten- durch ewiges wiederholen ein fuseliges gefühl im kopf erzeugt werden soll und der beat aus der maschiene kommt, dann wohl ja, ansonsten hat pitsieben es schon auf den punkt gebracht: üben! gittebassschlagzeug sollen leben. wenn alle auf den punkt daneben liegen (wißt ihr was ich meine?) ist das cool und macht viel mehr groove als stupides TAK tak tak tak...
 
Es geht dabei nicht um spielerische Unzulänglichkeiten oder mangelndes Üben.

Kein Basser aus Fleisch und Blut spielt hunderte Anschläge in einer Nummer so gleichmässig, dass es da nicht auch nur einen Unsauberkeit auszubessern gäbe.
Und wenn du das glaubst, da nimm es mal am Computer auf und zoome dich mal in die Spur rein. Da siehst du wie weit du vom Klick weg bist. [;-)]

Musik lebt ja auch gerade davon.
Laid back, Decrescendo, Crescendo, Accelerando, ... das sind keine Unsauberkeiten, sondern mitunter bewusst gewählte Stilmittel, die Dynamik erzeugen.
Ansonsten bräuchte ich nicht Bass spielen, sondern könnte ein Midi-File programmieren und abspielen lassen.

Kleine Unsauberkeiten findest man immer, auch bei Studiomusikern.
Gerade wenn man gegen eine Maschine antritt, dann kann man trotz höchster Anstrengung nur verlieren.

Die Drumloops sind in meinem konkreten Fall vom Computer gekommen, da braucht man dann natürlich nichts mehr zusätzlich tun.
Laut Studiomenschen ist die Quantisierung eine ganz normale übliche Vorgangsweise, gerade in der elektronischen Musik oft verwendet wird.
Auch bei Profis wird nachquantisiert.

Ich persönlich kannte diese Technik überhaupt nicht.
Unsere bisherigen Alben habe ich auch immer auf normale Art und Weise aufgenommen mit ungefähr 4-5 Takes, das beste gewählt und etwaige Verspieler mit einem anderen Take geflickt.
Das Ergebnis hatte Leben in sich, darum bin ich jetzt gespannt was in diesem Fall rauskommt.
 
Wie du schon sagst...hängt von der Musik ab.
Ist ein punktgenauer, synthetischer Beat Stilmittel, kann man natürlich quantisieren...muss man vielleicht sogar.

Wenn ich hier zu Hause eine Rocknummer aufnehme, die Drums auf den Punkt klicke, Hitpoints beim Bass setze und das auf's Drumraster schiebe...

...klingt die Nummer Scheiße...und zwar sofort.
 
da kommt also jemand daher und faselt was davon daß "die technischen möglichkeiten und heute ist das halt so und man kann heute nicht mehr anders..." und dann wird geautotunet und quantisiert und komprimiert bis man beliebigen popscheiß erhält, "weil der konsument das so will". bullshit. keine sau hat den konsumenten zu autotune und loudnesswar gefragt und ob jamerson jetzt viel geiler gewesen wäre, wenn man ihn quantisiert hätte, wage ich auch mal zu bezweifeln. musik wird durch technologie in der regel nicht besser.
mein gitarrist war starr vor schock, als ich ihm erzählt habe, unter welchen bedingungen ich ins studio gehen würde. ich weiß nur nicht mehr, ab welcher stelle er aussetzte. bei "live einspielen" oder bei "8-spur-bandaufnahme".
 
wenn ich techno will, buddel ich meine olle mc-303 wieder aus und schraub die banane wieder an den 1210er.
 
Zitat:Original erstellt von: Metamorphose
So aufzunehmen wie du meinst ist natürlich super, aber auch teuer, und du hast genau das auf der Aufnahme was du in dem Moment zu leisten im Stande warst.

Das ist nur dann teuer, wenn man nicht spielen kann.
Und außerdem muss man differenzieren, ab wann Editing ein kreativer Prozess ist.

Ich muss mir von meinem Gedudel zum Glück keine Brötchen kaufen...also kann ich auch ablehnen, dass einer darin rumklickt.

Ist bei uns eh schwer, weil wir nur overdubben, was räumlich oder technisch nicht anders geht. Mindestens drei Instrumente sind immer live...da kann man eh nix mehr machen...[:D]
 
ich will hier ja nicht das nostalgische "früher war alles besser" fähnchen schwenken, aber grade im metall sehe ich doch eine rückbesinnung auf alte werte, wieder analog aufnehmen ist ja da momentan der heißeste scheiß und ich sehe das als gegenentwurf zu produktionen mit vollanschlag getriggerten kickdrums, egal wie schnell und quantisiert wie dj bobo, sauber filitiert wie eine dosenmandarine. bei solchen alben macht immer nur genau eine nummer richtig laune, weil sie halt voll in die fresse geht, aber bei der zweiten nummer macht es schon keinen spaß mehr, wenn der "akustische" mittelteil genauso laut wie das fratzengeballer ist und nicht einen bpm langsamer als der wirbel danach ist.

live aufnehmen und acht spuren ist bestimmt super, aber ein paar hürden sind da noch: nicht nur der einzelne muss sattelfest sein, sondern die band muss in sich stimmig sein. das geht aber nicht mit hobbymäßigem proben alle 14 tage. ordentliche räume, endgeile micros, edles outboard und ein geduldiger und kreativer und findiger soundmann gehören auch noch dazu. dann ist es auch noch eine frage, was man eigentlich will: eine dokumentation oder gephotoshopte hochglanzbilder. irgendwie scheint es nur die extreme zu geben: der dogmatiker für den alles nach 1974 teufelswerk ist und die "alles was machbar ist muss gemacht werden" fraktion. na mal sehen...
 
Ich denke, vielen Hobbybands täte es gut, wenn sie ihre Aufnahmen zumindest durch ausgiebiges Editing nachbearbeiten. Das muss nicht auf 100%iges Quantisieren rauslaufen, aber wenn irgendwo der Groove ein wenig eiert, dann kann man sich doch erlauben, das gerade zu biegen, wenn man denn die Aufnahme auf die Um- und nachwelt loslassen will. Man sollte sich dann aber gleichzeitig die Punkte merken und beim Proben mal gezielt darauf achten, ob man denn immer das gleiche "Eiern" erzeugt und diese Stellen dann gezielt bearbeiten (sprich: üben oder am Arrangement feilen).

Live ist schön und gut, das sind Momente, die vorbei gehen - bis sie jemand festhält. Es sind einfach zwei unterschiedliche Welten mit unterschiedlichen Hörsituationen. Von Hörgewohnheitenn und daraus resultierenden Hörerwartungen mal ganz abgesehen.
 

Die Frage ist doch, wozu Aufnahmen gemacht werden.

Bei guten Musikern ist das soweit klar: Viele Leute hören sich gerne gute Musik an, also nehmen die Musiker/Bands ihre Musik auf und das Publikum hört sich die Musik ab Konserve mit grosser Freude an.
Da die guten Musiker auch gut grooven, würde die Quantisierung mehr schaden als nützen.

Ein anderes Szenario haben wir, wenn mit einer Aufnahme etwas dokumentiert werden soll. Ob das jetzt Proberaummittschnitte oder Live Konzerte sind: Wenn dokumentiert werden soll, braucht's keine Quantisierung, sonst ist's auch keine Dokumentation mehr.

Und jetzt die Hobbybands, die auch mal im Studio ein paar Songs aufnehmen (und da spreche ich aus eigener Erfahrung): Dank der ganzen Studiotechnik inklusive Quantisieren und aller anderen möglichen Fehlerkorrekturen kann erreicht werden, dass das Ergebnis viel weniger schlecht klingt, als es bei einer ehrlichen Aufnahme klingen würde. Das hat zur Folge, dass ich das Endergebnis Freunden und Bekannten vorspielen kann und damit ein anerkennendes 'Nicht schlecht für ne Hobbyband' ernte. Ein paar Leute werden sogar (aus Höflichkeit) eine Kopie der Aufnahme erbitten.
Aber niemand wird sich eine solche Aufnahme zuhause ein zweites Mal anhören. Dafür reicht es einfach nicht, "nicht so schlecht" zu sein. Da hilft der zusätzliche Druck in der Aufnahme nicht. Da hilft es nicht, dass weniger Fehler und Unsauberkeiten zu hören sind. Es ist und bleibt ein Fake.
Solche Aufnahme können einer Hobbyband helfen, sich einzubilden, sie seien eigentlich eine gute Band. So wie sich einer beim Porno gucken einbilden kann, er sei der grösste Hengst ...
 
Zitat:Original erstellt von: artbass

Ich denke, vielen Hobbybands täte es gut, wenn sie ihre Aufnahmen zumindest durch ausgiebiges Editing nachbearbeiten. Das muss nicht auf 100%iges Quantisieren rauslaufen, aber wenn irgendwo der Groove ein wenig eiert, dann kann man sich doch erlauben, das gerade zu biegen, wenn man denn die Aufnahme auf die Um- und nachwelt loslassen will.

Genau darum geht es.
Jemand anderer hört das wahrscheinlich geringe Unsauberkeiten gar nicht, aber mich selbst stört es jedesmal beim anhören.
In dem Fall ist zusammenschneiden / quantisieren sicherlich der einfachere Weg.

Zitat:Original erstellt von: artbass


Man sollte sich dann aber gleichzeitig die Punkte merken und beim Proben mal gezielt darauf achten, ob man denn immer das gleiche "Eiern" erzeugt und diese Stellen dann gezielt bearbeiten (sprich: üben oder am Arrangement feilen).

Live ist schön und gut, das sind Momente, die vorbei gehen - bis sie jemand festhält. Es sind einfach zwei unterschiedliche Welten mit unterschiedlichen Hörsituationen. Von Hörgewohnheitenn und daraus resultierenden Hörerwartungen mal ganz abgesehen.

Meiner Meinung gibt es 2 Arten von Musiker: Studio und Live.

Ich persönlich fühle mich wesentlich wohler beim livespielen als im Studio und ich mache mir dann selbst unnötig Stress, weil es eben fehlerfrei sein muss/soll.
Gerade wenn man die Spuren hintereinander einspielt, finde ich es schwer.
Live spiele ich befreit, sicher, dynamisch, druckvoller und locker darauflos.
Eigentlich ist es unlogisch, aber es ist so.
 
Automatisch alles auf den Punkt zu schieben - rhythmisch wie tonal - dürfte schlicht unmusikalisch sein. Ist es aber nicht so, dass trotzdem die wirkllich aufwendigen und teuren Produktionen sehr wohl im Detail "nacharbeiten", nur eben nicht nach Schema F sondern sehr individuell und mit musikalisch sinnvoller Zielsetzung?
 
Zitat:Ist es aber nicht so, dass trotzdem die wirkllich aufwendigen und teuren Produktionen sehr wohl im Detail "nacharbeiten", nur eben nicht nach Schema F sondern sehr individuell und mit musikalisch sinnvoller Zielsetzung?

Ja.
Die richtig guten Tonkutscher und/oder Schnippelprofis haben selbst programmierte, dynamische Raster, auf die sie im ersten Schritt quantisieren. Danach folgt trotzdem noch "humanizing" in frickeliger Kleinarbeit.

Ich gehöre nicht zu diesen Profis und habe bei einer selbst gebastelten Rocknummer mal Tage intensiver Arbeit gebraucht, um einem starren Drumgrid Leben einzuhauchen.

Echt nervig...aber das lag an mir. Ich müsste mal nachfragen, wie lange ein Guter braucht, um eine Rhythmussektion zu editieren.
 
Unser Techniker arbeitet mit Logic.
Das hat schon diese Quantisierungstools drauf. Wie das dann wieder humanized wird, weiss ich nicht.
Aber irgendwie ist es schon richtig pervers.
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Unser Techniker arbeitet mit Logic.
Das hat schon diese Quantisierungstools drauf. Wie das dann wieder humanized wird, weiss ich nicht.

Die großen Sequenzer bringen rudimentäre humanizing-tools mit, die innerhalb variabeler Parameter die Steuersignale verschieben.

Das klingt dann halt nicht mehr synthetisch, sondern so, als ob der Typ nicht spielen könnte...[:D]

Für Logic kann ich nicht sprechen. In Cubase klingt das Scheiße.
Beim meinen Versuchen war von Vorteil, dass ich 20 Jahre auf brauchbarem Niveau getrommelt habe.
Ich hab' dann einfach meine Macken in überschaubarem Rahmen mitprogrammiert.
Ist aber einfach nervtötend, hunterte von Schlägen durch die Gegend zu klicken.
Die Brüder, die das RICHTIG gut und schnell können, verdienen übrigens gutes Geld.
 
Man kann wenig und viel quantisieren, man kann alle Parts oder auch nur Teile quantisieren.
Ist wie immer eine Frage der Dosierung.
 
ich finde, dass die ganzen neuen digitalen Aufnahme- und Bearbeitungstools ein Segen sind. und damit meine ich NICHT, dass ich will, dass alle Aufnahmen quantisiert und gemelodyned werden müssen und dass ich sterilen Sound hören möchte! im Gegenteil, ich finde, dass Musik perfekt klingt, wenn sie nicht "perfekt" (im Sinne von 100% auf dem Schlag und auf dem reinen Ton) ist, denn das ist Groove und Leben.

Wir nutzen das alles beim Schreiben neuer Songs. So können wir auf E-Drums über MIDI schnell ein paar Takte einspielen, quantisieren und loopen, und nachträglich kann man jeden Schlag ändern. dann dazu schnell Bass und Gitarre einspielen und es macht nichts, wenn mal ein paar Töne von Timing schlecht sind, wird geflext. Der Sänger kann dank Melodyne seine Melodie mit ein paar Klicks komplett verändern, bis sie ihm gefällt, anstatt jede Variante neu einzusingen...
Und so haben wir mit wenig Aufwand gleich eine gut klingende Demoversion eines Songs, den jeder hören, beurteilen und verändern kann, bevor wir es im Proberaum spielen. Habt ihr nicht auch schon mal die Erfahrung gemacht, dass ein Song im Proberaum immer toll klang und viel Spaß gemacht hat ihn zu spielen, bei einer Aufnahme dann aber eher enttäuscht hat? Musik ist sehr subjektiv, insbesondere wenn man sie selbst gerade spielt...

Aber mal zurück zum Quantisieren... ich würde sagen, es kommt drauf an, wie gut der Drummer ist. Prinzipiell ein paar Schläge korrigieren ist schon ok, das ganze zu quantisieren kann auch noch OK sein, wenn es zum Sound passt, aber pauschal würde ich das nicht auf eienm Album haben wollen. Aber erst quantisieren, um es danach wieder "lebendig" zu machen finde ich schon sehr fragwürdig, da sollte man lieber versuchen, besser zu spielen. Diese Humanize-Funktion (kenne sie nur von BFD) hat mich bisher auch nicht so überzeugt, damit klingt es eher untight.
 
In meinem Fall ist der Drummer sehr exakt, da er zum Grossteil aus Halbleitern besteht. [;-)]
 

Zurück
Oben Unten