Rackbeleuchtung - wenn keine HE mehr frei?

5Bässer

Well-Known Member
Beiträge
4.464
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß151.105
Hallo Basser,
wer von Euch hat ne Lösung: in meinem Rack sind alle HEs belegt, d. h. ich kann keine spezielle Rackbeleuchtung einbauen, kann aber ohne die Beschriftung kaum ablesen, wenns auf der Bühne sparsam beleuchtet ist.

Hat von Euch jemand ne Idee oder Erfahrungen? Evtl. mit LED-Lichtleisten oder ähliches anbringen?

Danke...
 
wenig elegant, aber sollte funktionieren: kleine lese/schreibtischlampe/spot mit klammer. kannst du im rack rumliegen lassen und im bedarfsfall seitlich dranklemmen.

allerdings muss ich mich wundern, wie dunkel es auf buehnen sein kann (hatte das problem noch nie).
 
Bei den Klemmleuchten muss man aber aufpassen, manche machen beim Ein-/Ausschalten nen ganz fießes *krrrcckss*.

Gruß...

PS: Warum und wie man das ändern kann und so kP... wo sind die Techniker? [;-)]
 
um das problem mit dem einschaltknacks und dem kabel zu vermeiden, könnte man auch batteriebetriebene leds nehmen.
ich würds aber einfach machen, mit einem klemmspot, brauch ja nicht immer dran sein,kann man ja je nachsituation abschätzen.
noch einfacher: taschenlampe mitnehmen, sollte man eh immer dabei haben, und beim rack lassen.
 
Danke für die Tipps, wahrscheinlich wirds ne LED Lösung oder ich bastel mir was mit ner Kaltlichtkathode, liegt preislich alles unter 10 EUR und mit der Kabelführung seh ich kein Problem.

Werds dann mal hier posten.

Falls noch jemand weitere Ideen hat.... gerne.

 
Zitat:Original erstellt von: sKu

Vor allem: Die Elemente, die man während des Gigs am Rack braucht, sind doch meist beleuchtet (Kanal Anzeige, Tuner, Mute...)
...

Bei meinem Triple C ist es unkompliziert, da ich auf die programmierten Einstellungen zugreife und i. d. R nichts ändere und im Display die Einstellungen ohnehin seh. Bei meinem Preamp (BBE BMax) mit seinen 10 unbeleuchteten Reglern leider nicht, da liegt man schnell mal daneben.. und da hat ein ein leichter Dreh am Poti sehr lautstarke Auswirkungen...
 
Na, da hättest Du mal lieber einen Trace nehmen sollen, die sind so gut beleuchtet wie ein Autoradio aus den 80er Jahren[:D]

Ne, aber mit der LED Technik liegst du schon richtig, die Dinger sind klein, akustisch unbedenklich und haben so eine niedere Stromaufnahme dass man mit dem richtigen Vorwiderstand sich von igendwo aus dem Rack das nötige Dämpflein abholen kann.
 
Den alten Trace hatte ich sogar mal, die neuen sehen wirklich so aus, sind aber nicht so ganz unproblematisch... s. Thread. Habe aber ein komplett anderes Set-Up heute, Ziel bei meinem Effektrack war so klein und leicht wie möglich, daher nur 2 HE im Warwick Sleeve Rack (2,5 kgs), und nun die Herausforderung, ne LED Beleuchtung zu erfinden...
Vielleicht bau ich sogar ne Schwarzlicht/UV-Lösung ein, mal sehen ob das geht... (Trace hat das auch vor vielen Jahren schon so realisiert...) evtl. mit Kaltlichtkathode.
 
He wenn das mit der Schwarzlichtkaltkathode fertig ist bitte Bilder. Weil sowas schwebt mir für meinen Trace auch noch vor, nachdem an eine originale Trace Schwarzlichtlampenfassung scheinbar kein rankommen ist.

Gruß
Werner
 
mein vorschlag:

rekrutier nen gitarristen (ersatzweise auch drummer, aber die sind eher unqualifinziert weil sie alles fallen lassen) und stell ihn mit ner fetten [url="http://www.itchyfeet.com/images/2dcell_maglite.jpg"]maglite[/url] vor dein rack.

du wirst niewieder beleuchtungsschwierigkeiten haben und alle haben was zu tun ... [:D]

ach ja, alternativ sorgen brennende vollröhren marshalltürme auf der bühne auch für hübsche, allerdings unregelmäßige und zu schnell abbrennende beleuchtung (da sprech ich allerdings aus erfahrung [ooo])
 

Besten Dank für die erleuchtenden Tipps und Beiträge!

@Werner
Ich hab mir jetzt Kaltlichtkathoden (UV-Schwarzlicht) bestellt und werde wunschgemäß demnächst - nach Fertigstellung - posten, vielleicht auch in Deiner Basstelstube...
Bin mal gespannt, ob die Beschriftung der Effektboards überhaupt auf Schwarzlicht reagiert, das hängt auch von der Lackart und dem Farbweiss ab... Da die Kathoden inzwischen aber spottbillig sind (unter 10 EUR mit Controller), ist das Risiko absolut überschaubar...

 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee mit der Notenpultleuchte... wird dann vielleicht meine Ersatz-Lösung, wenn mein Schwarzlichansatz nicht funktioniert...
 
Falls du in deinem Rack ein Korg DTR-1000 hast und Geld keine Rolle spielt (*gg*), könntest du es durch ein DTR-2000 ersetzen, das hat nämlich eine Rackbeleuchtung eingebaut... Aber wenn ich mich richtig erinnere, benutzt du keinen Racktuner und hast sogar dein DTR-1000 verkauft, richtig? ;-))
 
@rokessler
Mein lieber Schwan, Du hast aber gut aufgepaßt. Habe mein DTR1000 tatsächlich verkauft. Da ich nur 2 HE frei habe, wollte ich die sinnvoller nutzen und komm ja mit meinem TM40 Tuner sehr gut klar... ich versuch jetzt erstmal die UV Kaltlichtkathode... und dann evtl. ne LED-Lösung.
 
Eine ganz originelle Lösung: Du ziehst eine Stirnlampe an. Da hast du immer beide Hände frei, und alles, was du betrachtest, leuchtet auf [:D].
Das hatte doch der DJ im Film "Blade" ja auch.... darüber hinaus gibt das einen tollen Showeffekt.

Nur Spass [:o)]

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Freunde, meine Idee mit der UV-Schwarzlicht-Kaltlichtkathode funktioniert wie befürchtet nicht, da die Beschriftung auf den Geräten im Rack allesamt nicht auf UV-Licht reflektiert, und glaube nicht, dass ich die Zeit und Möglichkeit hab, die Potibeschriftung zu ändern.... ;-)
Also muss eine andere Beleuchtung her. I will keep you postet.

@Werner - bei Deinem Trace könnte allerdings klappen, da dort ja bereits Schwarzlicht vorgesehen war...
 
Der 2. Versuch einer Rackbeleuchtung ohne freie HE folgt sogleich. Habe mir eine SMD LED Leiste bestellt, besteht aus einem aufklebbaren und kürzbaren LED-Band, die werde ich in den Rahmen vor den Geräten kleben (da ist noch 2,3cm Tiefe Platz) und mal schauen, ob das ausreicht. Bericht mit Bildern folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten