rauschen wie ein bach

beachboy

beachboy

New Member
Beiträge
55
Ort
DE
Bassix
ß240
hallo liebe bassergemeinde! [:-)]

ich hätte da ma ne kurze frage an euch.
und zwar, ich bin ja stolzer besitzer eines olp mm2 (passiv) und verstärke diesen
über eine swr la15 combo.

wenn ich nun beide beide spulen des humbucker nicht gleich stark aufdrehe rauscht das wie verrückt und das in einer meiner meinung nach erheblichen lautstärke (sehr störend).
es ist auch so, dass wenn ich die höhen am bass raus drehe, dass rauschen abnimmt, zwar nicht ganz aber es wird deutlich weniger. wenn ich hingegen beide spulen gleich stark aufdrehe ist das rauschen wech (auch wenn höhen reingedreht sind) .

ist das denn normal ? (der einzelspulen betrieb ist bei dem rauschen gar nicht möglich)
am kabel kanns nicht liegen schon probiert, monitor steht zwar in der nähe aber auch an anderen standorten rauscht es genauso

vielleicht könnten mir auch grade die basser mit olp mm mal kurz schreiben ob das bei ihnen genauso ist .

bin für jede antworten dankbar!

mfg beachboy

catch the wave [8D]
 
danke schon mal für eure antworten!

ob man das nun als brummen oder rauschen bezeichnen soll ist schwer zu sagen.
auf alle fälle wird wenn ich die höhen rausdrehe das brummen bzw rauschen weniger.
vielleicht wäre es ganz gut wenn ich einfach mal in musi-laden gehe mal nen anderen olp anteste und sehe ob das bei dem genauso ist.
W.A.S.P.chen deiner lässt bei singel coil betrieb kein lautes brumm bzw rausch geräusch von sich höhren?
vielleicht ist es ja dann doch ein fehler am bass wenn deiner still ist.

würde das unter die garantie fallen?
ich glaub ich hab noch ein paar monate.

mfg beachboy
 
dieses Problem ähnelt meinem. Ich hab mich aber schon damit abgefunden, weil mir niemand helfen konnte.[:-(]

Schönen Tag noch.
 
Nö.
Natürlich gibt´s da ein leises Geräusch, wenn man nicht spielt, aber das ist weit davon entfernt, zu stören.
Und beim spielen hört man da nix mehr von.
Aber halt, just beim Tippen fällt mir ein, daß der Vorbesitzer beim Verkaufsgespräch was von Abschirmung gesagt hat, möglicherweise hat er das E-Fach getunt, keine Ahnung.
 
wenns im Musikgeschäft bei nem anderen Bass nicht ist und bei deinem immernoch, würde ich von der Garantie Gebrauch machen.
 
ma sehn vielleicht schaffe ichs nächste woche mal ins musikgeschäft
mal sehn wie das bei anderen olps ist.

mfg beachboy
 
ma sehn vielleicht schaffe ichs nächste woche mal ins musikgeschäft
mal sehn wie das bei anderen olps ist.


mfg beachboy
 
Hallo beachboy,

deinen Bass kenne ich nicht, ich geh mal davon aus, dass er den
Musicman-typischen Humbucker hat. Und da haben die Spulen jeweils einen eigenen Lautstärkeregler???
Meine Meinung (als Nicht-Elektroniker):
Dein Bass ist o.k.!
Der Humbucker-Effekt beruht ja darauf, dass die von den
Einzelspulen eingefangenen Störgeräusche phasengedreht
am Ausgang anliegen und sich gegenseitig auslöschen.
Das geht nur dann vollständig, wenn beide Signale gleich
stark sind, also beide Spulen voll oder gleich laut aufgedreht
sind.
Am lautesten müssten dann die Störgeräusche sein, wenn
eine Spule ganz zugedreht ist.
Wenn das so ist, ist die Elektronik in Ordnung, die Störgeräusche
sind quasi "systembedingt".

Gruß seriousness
 
Dein OLP scheint eine ähnlich dämliche Schaltung wie mein Aslin Dane ursprünglich zu haben. Der hatte ein Überblend-Poti, das die Spulen-Balance geregelt und das Rauschen verursacht hat.
Ich habe das Ding durch einen Dreiweg-Schalter ersetzt, der obere, untere und beide Spulen zusammenschaltete. Damit war das Rauschen sofort auf ein sehr erträgliches Niveau gesunken. Inzwischen hab ich einen Bartolini MME mit Phantmspule drin, da rauscht und brummt nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde am nächsten montag mal im musikladen auflaufen und mir mal einen anderen olp geben lassen und dann mal vergleichen.
ist schon ein bischen komisch das bei W.A.S.P.chen anscheinent keine lauten Störgeräusche (im singlecoil betrieb) wie bei mir auftauchen.
von der elecktronik und der schaltung her müssten doch die olps alle gleich sein. oder ?
werde ich ja dann am montag sehn bin schon sehr gespannt.

ja neue pickups habe ich auch schon überlegt aber ich hab nicht die genaue vorstellung ob das wirklich was bringt, wie sich der sound dann verändert
und ob sich der anschaffungspreis lohnt.
ich stehe zusätzlich noch mit elecktronik und technik so ein bischen auf kriegsfuß und schäue mich daher so ein bischen vor eigenhändigen umbauten.
obwohl ich hab ja schon so einige berichte gelesen habe z.b draht vader schwärmt ja von seinen eingebauten pickups.

mfg beachboy

good vibrations
 

hmmm ... geräuscht dein bass in jeder umgebung gleich schlimm? vielleicht befindest du dich auch in der umgebung von neonröhren ... dann wird dir der basswechsel auch nicht wirklich weiter helfen ...
 
mit der umgebung hat das bei mir nicht viel zu tun.
hab ich schon ausprobiert, hab schon mal verschiedene standorte probiert
das was ich meine ist immer da.
egal ob ne neonröhre oder ein pc ... in der nahe sind.

ich will ja jetzt am montag erst mal in nen musi laden und mal nen andern olp vergewohltätigen ;-)
ma sehn was da rauskommt.
werde dann gleich meine ergebnisse mit euch teilen.

mfg beachboy


 
Rauschen,nicht Einstreubrummen, in der Elektronik bei Aktiven Instrumenten kommt von billigen passiven Bauteilen in der Schaltung.
Wenn dummerweise billige Kohleschicht statt teuerer Metallschichtwiderstände auf der aktiven Platine verbaut wurden ist ein Rauschen vorprogrammiert. Das selbe gilt natürlich auch für Poties bei den passiven Instrumenten. Bei passiven Instrumenten kommt noch dazu dass man am Verstärker den Gain weiter auf, bzw. der empfindlichere Eingang benutzt wird, als beim aktiven Bass.
Die Rauschkrönung baut man sich selbst noch,meist aus Unwissenheit, ein wenn man statt möglichst kurzem Kabel einen Sender,oder jede Menge Tretminen dazwischen hat. Dann ist der Wasserfall perfekt da fast jedes Effektgrät rauscht. Billige mehr als teuere. Aber rauschen tun se alle.

Abhilfe schafft eigentlich nur die Poties auszutauschen,den Gain möglichst zurückzunehmen,Abschirmen wo geht oder eine einfache Vorverstärkerstufe vor die Klangreglung in den Bass einzubauen um einen möglichst einstreuunempfindlichen Output am Bass zu erreichen.Alles unnotige an Effekten raus. Ein Bass klingt barfuß sowiso am Besten.Lasst die Tretminen den Sopranbassern oder den Keyboardern.Die brauchen den Kram für ihr Selbstbewusstsein.

Der Effekt ist nun halt mal dass alle Nebengeräusche und da gehört das Rauschen auch leider dazu,bei zu weit aufgedrehtem Gainund jedem Effekt immer mehr verstärkt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze info: war montag nun da und siehe an das rauschen war fast wech.
sind in einem aufnahmeraum (anscheinend ohne störsignale) gewesen und da wollte ichs dem verkäufer ja nun zeigen
aber nix mehr. komisch wars vielleicht doch der pc oder was anderes ?!
kann es sein das vielleicht auch steckdosen oder schlechte verteilerdosen was damit zu tun
haben?
auf alle fälle werden jetze erst mal die bundstäbchen abgerichtet und dann werde ich mal weiter sehn.
dauert ca 1-2 wochen.
werde dann nochmal ein test im laden durchführen!
halte euch auf dem laufende!

mfg beachboy

fun fun fun
 
Hallo,

ich hatte auch mal nen OLP, der zwar nicht sehr stark rauschte aber ich hatte ihn mit ner aktiven Elektronik aufgerüstet und dabei ist mir aufgefallen das das Elektronikfach nicht abgeschirmt war!
Ich glaube fast das du das gleiche Problem hast.
Das Rauschen fängt sich also nicht nur der Pickup im Singelcoil betrieb ein sondern quasi auch die "Elektronik" an sich.

Bei Musik Produktiv z.B. gibts ein Abschirmnsset für Elektronikfächer, das ist Kupferfolie mit der du das Fach auslegen kannst.
Alternativ kannst du auch im Elektronikfachhandel Graphit Spray oder Leitlack (besser aber auch teurer) kaufen und das Fach damit aussprühen/auspinseln. Natürlich muss diese leitende schicht mit Masse verbunden werden sonst hilft das nix.
Ich hatte meinen mit Leitlack ausgepinselt und seit dem war absolute Ruhe.
 
Hallo beachboy

Bei meinem Übungsverstärker (kleiner 60 W Röhrenteil) krieg ich das Rauschen auch weg mit dem Höhen-Poti. [:D]
Bei meiner grossen Anlage (GallienKrueger800RB) hab ich nie ein Rauschen.
Häng mal einen total andern Bass an den Verstärker und er wird bestimmt auch rauschen.
Ich denke der SWR ist ein guter Übungsverstärker für wenig Geld, und da wird an allen Ecken gespart. [ooo]
 
stimmt das elektro fach ist nicht abgeschirmt. wenn ich das mit kupferfolie auskleide muss ich dann die abdeckung (wo die potis drauf sind) von unten auch auskleiden?
mein bass ist immer noch nicht fertig (immer noch in der werkstatt):-(

mfg beachboy
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abdekung brachst du nicht abschirmen, da das MEtall ja leitend ist, das schirmt genug ab, du musst bloss drauf achten das die Abdekung auch mit der Masse verbunden ist. Vorsichtshalber mal mit nem Durchgangsprüfer nachmessen.
 
ok, danke scav!
das werde ich dann mal machen wenn ich ihn wieder zurück habe.

mfg beachboy

endless harmony


 

Zurück
Oben Unten