Reihung der Tretminen die 57ste...

chrisie

chrisie

Well-Known Member
Beiträge
1.882
Lösungen
2
Ort
AT
Bassix
ß38.032
Liebe Basser-Gemeinde,

auf meinem kleinen Brett tummeln sich drei "tonmachende" Pedale. Das Signal durchläuft das Brett quasi im Uhrzeigersinn wie folgt:

1. Korg Tuner/Muter
2. Kompressor -> läuft ständig, weil er auch im Leerlauf dem Ton einen schönen Hauch Wärme mitgibt
3. EBS Valvedrive -> ja nach Kapelle mehr oder weniger im Betrieb
4. Sado EQ -> Viagra für gelegentliche Slap-Einlagen mit passiven Bässen und/oder etwas älteren Saiten

Alle drei Effektpedale laufen im Loop des Little Lehle, damit ich den gesamten Effektweg im Bedarfsfall (wenn z.B. eine Kabel streikt) mit einem Tritt aus dem Signalweg nehmen kann - quasi ein Not-Aus.

Die Reihenfolge hab ich mehr oder weniger zufällig gewählt. Ich frage mich ob das so passt, oder ob da doch etwas zu berücksichtigen gewesen wäre... was meint ihr? Welche Reihung wäre für die 3 Pedale optimal?


pedalboard - 1.jpg
 
Man könnte den Drive vor dem Comp setzen um die Dynamik zu haben. Aber wenn es so für dich so passt ist doch alles prima. EQ nach dem Comp mache ich auch.
 
Danke für deine rasche Reaktion! Im Prinzip passt's gut für mich - aber oft weiß man ja gar nicht was einem entgeht ;-).

Mit euren Inputs werd ich dann ohnehin gezielt ein bisschen experimentieren - aber es hilft sicher, wenn man dabei ein paar Aspekte im Hinterkopf hat an die man nicht gedacht hätte...
 
Bei den 3 Effekten ist es ja noch recht überschaubar. Mach den Comp doch einfach mal aus und schau ob dir die Dynamik des Drive jetzt etwas besser gefällt. EQ hinter dem Comp finde ich wie gesagt gut/effektiv und hat außerdem noch den Vorteil ihn im Bedarfsfall (Solo oder was weiß ich) auch mal als Booster zu nutzen.
 
drive ist bei mir vor dem komp. das ist aber Geschmacksache. eq, so ist mein Eindruck, paßt, wenn ich cutte, besser vor dem Kompressor. wenn ich Frequenzen anhebe, dann paßt der eq besser hinter den Kompressor. ich find aber, bei bodentretern ist einfach erlaubt was gefällt, da macht experimentieren ja auch spaß.
 
für mich hat sich herauskristallisiert, daß das stimmgerät ans ende gehört. dann ist halt wirklich ruhe, kein leises gerausche, gefiepe und georgel mehr von dem ganzen quatsch, den man manchmal so an board hat.
ansonsten alles gleich: am anfang die "cleane" sektion, also buffer, booster und comp.
ganz vorne gehört noch das wah hin, rein von der zickigkeit des pedals. ich hätte es gern manchmal wo anders, aber das mag es nicht...
dann kommen die ganzen zerren. warum hat man eigentlich so viel davon?
dann das gewaber und die tropfsteinhöhle. da muß man aber immer mal rumprobieren, was wie geiler ist.
am ende kommt dann die abschließende klangformung durch eqs und preamps. und wie gesagt der not-aus per stimmgerät.
 
Ich würde vermutlich auf den Lehle verzichten, weil Comp und Sado doch ziemlich fundamental sind - die wären bei mir immer an. Echter Effekt ist doch nur der Valvedrive. Den Sado würde ich am Ende der Kette lassen, weil er ja als DI auch eine gute Figur macht - eine Option mehr.
Der Pitchblack ist auch auf meinem Board am Anfang der Kette, weil ich ihn da sehr leicht rausnehmen kann. Das kommt bei mir häufig vor, weil ich in anderen Setups (Aku oder KB ) nur Tuner und Mute brauche und nicht das ganze Board - dafür ist der Pitchblack ideal.
 
Overdrive würde ich auch ganz zu Beginn der Kette geben, weil die Ansprache dann dynamischer ist.
Durch Anschlagstärke und Position kann man mehr Ausdruck verleihen.
Wenn der Komp ganz am Anfang steht, dann nimmt man sich diese Freiheit.

Beim Kompressor ist die Frage wie du ihn verwendest.
Eher diskret zum abfedern von Pegelspitzen oder eher klangformend?
Ich verwende ihn gegen Pegelspitzen, daher kommt er bei mir sogar noch hinter dem EQ.
Klanglich hat mir das am besten gefallen.
EQ am Ende ist aber wahrscheinlich eher verbreitet, hat mir persönlich aber überhaupt nicht gefallen.

Hinter dem Kompressor kommen bei mir dann die "richtigen" Effekter (Oktaver, Synth,...)


Ich persönlich würde also den Komp in deinem Fall nach hinten geben.
Also Lehle==> EBS ==> Sado ==> Comp

Generell ist aber ausprobieren wichtig, weil sich sogar gleiche FX auch schon durch geringfügige andere Einstellungen anders beeinflussen.
Meine Kette ist ganz anders geworden als ich es für möglich gehalten hätte.
Aber nach 2 Stunden hatte ich das (für mich) optimale Setup und bin nach wie vor zufrieden.
 
Wenn der comp immer an ist, würde ich den aus dem loop rausnehmen (mache ich genau so...).
Den compressor würde ich auch eher ans Ende der Kette setzen, da er ja die Dynamik begrenzt; das
will man bei einer Zerre und preamp eher nicht haben. Tendenziell würde ich den preamp vor die
Zerre setzen, da in Deinem Fall der preamp ein onboard preamp ist; er ist also mit der Absicht gebaut
worden, als erstes in der Kette zu sitzen.
 
Wow, ihr seid echt die Besten! Das sind schon mal jede Menge konstruktiver Inputs und Varianten, die ich so wahrscheinlich nie probiert hätte. Ich werde mir bald mal ein paar Stunden Zeit nehmen und mit unterschiedlichen Reihenfolgen experimentieren - versteht sich von selbst, dass ich meine Eindrücke anschließend hier festhalte.
 

Soda, ich hab mir eure Anregungen zu Herzen genommen und etwas herum experimentiert. Tatsächlich konnte ich eine bessere Reihung finden und so sieht sie aus:

1. Sadowsky Outboard-Preamp mit dem Korg Tuner am Tuner-Out
2. EBS Valvedrive
3. Markbass Compressore

Die Lehle-Switcher hab ich erstmal weggelassen, der war eigentlich nur eine Art "Not-Aus" um im Falle des Falles die ganze Schleife aus der Signalkette zu nehmen. Damit herrscht auch nicht mehr so Gedränge auf meinem kleinen Brett.

Danke für eure Tipps und Anregungen!
 
Pfff, das zählt nicht :teufel:
Den Tuner hast du ja jetzt hoffentlich in die hintere Reihe verbannt, da du den ja mit dem Sadowsky "anwählst" und somit den HotSpot vorne rechts einem anderen Pedal geben kannst :bier:
 
Aha, ich verstehe - du hättest gerne ein Bildchen von meinem Brett fürs Nachtkästchen. Wenn's weiter nichts ist, ich reich's dir gerne nach ;-)

Der Tuner ist tatsächlich in der ersten Reihe gelandet. Schlicht deshalb, weil ich Valve Drive und Sado Preamp regelmäßig schalte und die deshalb in der ersten Reihe sind, sich dann aber Compressore nicht mehr ausgeht. Deshalb ist der Compressore jetzt in der zweiten Reihe, was aber egal ist, weil ich den nur sehr selten und schon gar nicht unter einem Song schalte. Deshalb darf der Tuner bis auf Weiteres in der ersten Reihe Platz nehmen. Das hat übrigens den angenehmen Nebeneffekt, dass gut Platz zwischen den Teilen ist, was die Treffsicherheit ungemein erhöht...
 
Aha, ich verstehe - du hättest gerne ein Bildchen von meinem Brett fürs Nachtkästchen. Wenn's weiter nichts ist, ich reich's dir gerne nach ;-)
Natürlich, oder hattest du das Gefühl, dass wir zum Spass hier sind :D

Das mit der Treffsicherheit kenne ich. Da hat man das Gefühl, jeden Quadratzentimeter unbedingt ausnützen zu müssen und ist schlussendlich saumässig froh, wenn man zuviel Platz hat und die Schalter ein wenig von einander entfernen kann...
 

Zurück
Oben Unten