Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Uff, da habe ich doch etwas feuchte Hände bekommen.

Zwei neue KT120 von TT liefern jetzt ein ziemlich gleichlaufendes Sextett ab.

Als erstes habe ich die G2-Widerstände von 1k auf 500 Ohm reduziert, 470 Ohm wird in allen Schaltungen mit KT120 verwendet.

35 V/4 Ohm an der Grenze zum Clippen wie vorher.

Dann bei 656V Anodenspannung die G2-Spannung von 410V auf 520V erhöht - gleiches Ergebnis. Also wieder zurück auf 410V.

Dann Anodenspannung auf 810V - jau, 45,3 V an 4 Ohm sind 513 W!

Anhang anzeigen 666112

Die Kannen liefern dabei zwischen 190 und 220 mA, also innerhalb der Specs.

Jetzt muss ich noch die Netzteilelkos gegen 550V-Typen austauschen und den Zusatztrafo fest installieren.

Und dann mal testen…

Uff! Sollte es das gewesen sein?

Ich will die 500W ja garnicht ausreizen, genug Headroom sollte ich jetzt aber haben!
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke man erkennt im Oszillogramm ne leichte Übertrager Fehlanpassung.
Mit nem Analog-Oszi oder Oszi mit höherer Auflösung würde man es denke ich besser/deutlicher erkennen.
Aber was soll's, man kann auch päpstlicher sein als der Papst ist...
 
@quarkfrosch @Flobert

Ich habe mal eine Frage an die Spezialisten.

In dem Mywatt 400(500) muss ich einen 150VA Ringkerntrafo befestigen. Der Netztafo ist ein 700VA-Ringkern und mit einer 8mm-Schraube befestigt.

Den 150VA würde ich gerne darüber setzen mit etwas Abstand (2-3cm) und die 8mm-Schraube durch eine 8mm Gewindestange ersetzen, auf der beide Trafos übereinander festgeschraubt werden.

Wird das Probleme wegen der Magnetfelder geben?

Im Internet habe ich eine 8mm Messingstange 30cm gekauft, da ich befürchte, dass eine Stahlstange, die ja magnetisch ist, Probleme bereiten kann, da sie ja ganz durch die Trafos hindurch geht.

Liege ich da richtig oder ist das Overkill?
 
Übersprechen zwischen zwei Trafos, die mit demselben Signal gespeist werden? Aber sowas wie die Messingstange würde ich wohl auch machen.
 
An deiner Stelle würde ich hochfestes Aluminium verwenden.
Es gibt sehr stabile Legierungen die den Trafo mit Sicherheit fest mit dem Chassis verbinden können.

Und wo ich das schreibe fällt mir ein dass ich an Sportmotorrädern gerne Titan verwende.
Probleme mit der Festigkeit gibt es dann nicht mehr.

Achte aber darauf dass du hochwertiges Material verwendest. Titan ist nicht gleich Titan, genau so wenig wie Alu gleich Alu ist.
Es gibt grosse Unterschiede.

Leichter wird die ganze Angelegenheit dadurch übrigens auch.
Und die Kosten sind überschaubar.

Die werden den Kohl sicher nicht mehr fett machen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und denk bitte an Versteifungswinkel im Chassis. Aluprofil mit 2K-Kleber einkleben und zusätzlich ein paar M3-Schrauben. Um alle Trafos herum. 1.5-2cm Profilgröße sollten schon eine erhebliche Aussteifung bewirken, wenn sie wirklich kraftschlüssig sind. Das Chassis der Mywatts ist schon arg schwach.
 
Ahoi 🏴‍☠️ ihr lieben BassicerInnen :bier:

Hab jetzt mal, nach laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanger Abstinenz & (jetzt als rückfällig gewordener) ExBassicer 😉, wieder hier reingeschaut & bin über deinen unausprechlich- verheerenden - MYWATT400-Zustands - Tröt 😱 schlußendlich, hier gelandet..in diesem sehr unterhaltsamen & informativem

>>Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread<<

RESPEKT!, mein lieber CF & Glückwunsch zu deinen gelungenen Projekten. :cheer:

Hab auch alle Seiten in beiden Threads in den letzten Tagen, durchgemacht. Nicht wirklich alles gelesen, wenn´s denn dann in die Tiefe ging & vor allem nicht alles (techn.) verstanden, obwohl vom E-Fach, aber bloß die Theorie, ohne den praktischen Teil parallel dazu, ist schon ´ne Xtremst trockene Angelegenheit.

Würd´ die Teile echt gern´ mal hören...


BTW & FYI: Ich glaube mich zu erinnern & bin mir auch ziemlich sicher, ist halt schon ne ganze Weile her..., daß mein 74er DR201/KT88 eine Anodenspannung im Leerlauf von >= 800V hat & belastet ~650V.

In diesem Sinne, weiterhin gutes Gelingen bei den 400ern+ & haut rein!

Bässte Grüße --MM
 

Es gab wohl verschiedene Modelle. Von Anodenspannungen 780V habe ich schon gelesen, ein Einbruch auf 650V kommt mir aber hoch vor.

Meiner bricht von 805 auf ca. 750V ein, das machen die Ringkerne schon richtig gut.

Mag sein, dass die alten Netzteile weicher waren, um die Röhren bei Übersteuerung nicht zu überlasten.
 
.., wie erwähnt ist es schon ewig her. Können auch 680V angelegen haben...jedoch unter 700V.

Wie auch immer: Klingen tun se definitiv voll geil!
 
Es gab wohl verschiedene Modelle. Von Anodenspannungen 780V habe ich schon gelesen, ein Einbruch auf 650V kommt mir aber hoch vor.

Ist ein paar Tage her, da hat mir ein Member im Amerikanischen Forum ein Bild mit den Kenndaten eines SVT Netztrafos zukommen lassen.
Die Daten lesen sich vergleichsweise ähnlich.
Der Spannungseinbruch sekundärseitig zwischen Leerlauf und Nennleistung ist an sich eher gering, ca. 3-5% je nach Trafogröße, dagegen der Einbruch der gleichgerichteten Spannung B+ zischen Leerlauf und Belastung mit (Trafo-)Nennleistung generell immer recht groß mit ~30%
Für ungeregelte DC-Versorgungen ist das völlig normal wenn die Versorgung mit (Trafo-)Nennleistung belastet wird.

Meiner bricht von 805 auf ca. 750V ein, das machen die Ringkerne schon richtig gut.
Wobei ich da sogar mehr an Einbruch erwarten würde. Im Leerlauf (ohne Signal) ist der Netztrafo ja bereits ein gutes Stück weit belastet, so von wegen DC-Ruhestrom.

Mag sein, dass die alten Netzteile weicher waren, um die Röhren bei Übersteuerung nicht zu überlasten.
Glaub ich kaum, und wenn dann allenfalls marginal Abweichung in der Größenordnung +/- 1%
Weiche Trafos sind in erster Linie Streufeldtransformatoren. Die werden ganz gezielt eben wegen ihres weichen Verhaltens zwischen Leerlauf und Nennleistung z.B. in Schutzgasscheißgeräten eingesetzt.



edit:
so weit ich es in Erinnerung habe, Ringkerntrafos Größenordnung ~700VA beträgt der Spannungseinbruch Sekundärspannung zwischen Leerlauf und Nennleistung ~3%
Jetzt müsste man nur wissen in welcher Größenordnung sich das bei Trafos mit M-Kern bewegt.
Rinkerntrafos zeichnen sich durch besonders gute Streufeldarmut gegenüber M-Kern Bauweise.
Aus dem Bauch heraus (ergo ohne es recherchiert zu haben) würde ich Größenordnung ~7% bei einem 700VA Trafo mit M-Kern annehmen wollen.
Nichts desto trotz, den höchsten Anteil mit ~30% am Einbruch der B+ Spannung zwischen Leerlauf und Nennleistung hat das generelle Funktionsprinzip der ungeregelten Versorgung an sich.
Und das muß so sein, bei Nennleistung, sonst hätte man es mit einem Perpetuum Mobile zu tun!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer Diamanttrennscheibe würde ich mal sagen.
Etwas schwieriger dürfte dann allerdings werden den Gewindeanschnitt nachzuarbeiten.

Außer vom Gewicht her spricht doch sowieso nichts gegen ein normales Stahlgewinde bzw. eine gewöhnliche Stahlschraube?
Wenn man sich nicht sicher ist und der Sache nicht trauen mag, ist doch ne nette Denksportaufgabe sich den Feldlinienverlauf zu verdeutlichen.
Wenn überhaupt, dann umschließt maximal eine Windung pro Trafo die Befestigungsschraube, und deren magnetischer Kreis ist dabei ja nichtmal geschlossen.
Helfen kann an der Stelle auch die Betrachtung des Dreiphasen-Transformators, der ist um einiges "komplexer" aufgebaut hinsichtlich gegenseitiger magnetischer Kopplung der drei Kerne bzw. der magnetischen Kreise, und trotzdem funktioniert er problemlos ohne dass sich die Phasen gegenseitig beeinflussen würden!

edit meint noch:
bei "weichen" Transformatoren mit Streufeldkopplung, da könnte man sich dann vielleicht eher Gedanken machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne M8 gewindestange mit ner normalen Trennscheibe. Ansonsten kannst du das Gewinde dann erstmal mit einer Mutter die du nicht mehr brauchst, im Idealfall hochfest (12.9) schonmal nachformen. Dann kann man auch sanft mit nem Gewindeschneider drüber fahren.

Bei der Größe ist Titan auch kein Hexenwerk.
 
Ne M8 gewindestange mit ner normalen Trennscheibe. Ansonsten kannst du das Gewinde dann erstmal mit einer Mutter die du nicht mehr brauchst, im Idealfall hochfest (12.9) schonmal nachformen. Dann kann man auch sanft mit nem Gewindeschneider drüber fahren.
Am besten die Mutter vorher drauf und dann runter drehen. So mache ich das immer wenn ich mal ne Schraube kürzen muß.
Ob ich dann allerdings ne passende Mutter mit Härte 12.9 zu Hause hätte, ich glaube eher nicht.
 
Mal eine blöde Frage: Wie bearbeitet man Titan? Ich muss die Gewindestange auf ca. 16 cm kürzen.
Das hätte ich dir dazu schreiben sollen, die richtige Länge wäre nicht das dümmste :D

Aber keine Bange, man kann sie auch absägen.
Einfach eine gute Metallsäge nehmen, dazu etwas Schneidöl, WD 40 geht zur Not aber auch, und dann sollte es gehen. Mühsam zwar, aber es geht.
Ausser du hast eine extreme Legierung.
Dann stehst du nackig im Wind :D

Natürlich geht das auch mit einer kleinen Flex samt gewöhnlicher Trennscheibe.

Anschliessend mit einer Feile entgraten.
An der heilen Seite die Mutter aufschrauben und einfach nach unten runter schrauben. Dann benötigst du auch kein heiles Gewinde, im Gegenteil. Die abgesägte Seite kann sogar als Stopper fungieren.

Edith: Vorsicht an einer Drehbank. Die Späne können sich entzünden und sind sehr scharf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi 🏴‍☠️ ihr lieben BassicerInnen :bier:

Hab jetzt mal, nach laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanger Abstinenz & (jetzt als rückfällig gewordener) ExBassicer 😉, wieder hier reingeschaut & bin über deinen unausprechlich- verheerenden - MYWATT400-Zustands - Tröt 😱 schlußendlich, hier gelandet..in diesem sehr unterhaltsamen & informativem

>>Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread<<

RESPEKT!, mein lieber CF & Glückwunsch zu deinen gelungenen Projekten. :cheer:

Hab auch alle Seiten in beiden Threads in den letzten Tagen, durchgemacht. Nicht wirklich alles gelesen, wenn´s denn dann in die Tiefe ging & vor allem nicht alles (techn.) verstanden, obwohl vom E-Fach, aber bloß die Theorie, ohne den praktischen Teil parallel dazu, ist schon ´ne Xtremst trockene Angelegenheit.

Würd´ die Teile echt gern´ mal hören...


BTW & FYI: Ich glaube mich zu erinnern & bin mir auch ziemlich sicher, ist halt schon ne ganze Weile her..., daß mein 74er DR201/KT88 eine Anodenspannung im Leerlauf von >= 800V hat & belastet ~650V.

In diesem Sinne, weiterhin gutes Gelingen bei den 400ern+ & haut rein!

Bässte Grüße --MM
gegen "Sucht"......kannste fast nix machen.... :D :hat:
 

Zurück
Oben Unten