RHCP - Dark Necessities: Klingt "off"

bandchef

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.653
Lösungen
1
Bassix
ß64.810
Hallo,

komisches Problem heute entdeckt: Auf meinem Sandberg California TM5 SL klingt das Intro startend mit dem hohen Ab bei RHCPs Dark Necessities massiv "off". Es klingt so, wie wenn man bspw. mit der Stimmung Kammerton A=440Hz zu einem Song der aber auf Kammerton A=436Hz eingespielt ist, dazu spielt. Während des Songs passt es dann aber irgend wie wieder.

Auf meinem Fender Jazz Bass tritt dieser Effekt nicht auf.

Beide Bässe sind (natürlich) gestimmt und (natürlich) ist auch die Oktavreinheit eingestellt und passt. Das gegriffene Ab am 16. Bund wird vom Stimmgerät bei beiden Bässen, als glattes Ab erkannt.

Ich hab keine Ahnung an was es liegt.

Am Sandberg sind die Markbass Andrew Gouchè Saiten, am Fender hab ich dAddario EXL170 BT drauf.

Hat jemand so einen "Effekt" schon mal gehört?
 

Wir spielen Dark Necessities auf Wunsch unserer Sängerin einen Ganzton höher. ;)
Scherz beiseite, ich hab bei Galli Exposed Cores beim ersten Aufziehen den Effekt gehabt, daß der Bass danach überhaupt nicht mehr Oktavrein zu bekommen war. Witzigerweise hab ich die Saiten ein Jahr in den Schrank gepackt, danach funktionierten sie.
Die Gouché sind ja auch zumindest Taperwound.

P.S.: der Punkt wäre dann meiner Meinung nach, daß das Intro irgendwo mit dem 11 Bund anfängt, der Rest des Songs eher in den Lagen um den 5. läuft. Versuch das doch mal indem Du das Intro in einer tieferen Lage spielst, ob das einen Unterschied macht.
 
Ja, wenn ich das Ab nicht am 16. Bund auf der E Saite sondern am 11. Bund der A-Saite spiele das F nicht am 13. Bund E-Saite sondern 8. Bund A-Saite, C nicht auf 15. Bund A Saite sondern 10. Bund D-Saite und das Bb nicht auf 13. Bund A-Saite sondern am 8. Bund D-Saite, ist der Effekt weg über alle Töne weg und alles klingt so wie es soll!

Der besprochene Effekt tritt übrigens auch am 15. Bund der A Saite für das C auf, aber nicht ganz so schlimm. Es tritt eigentlich bei jedem Ton auf, wenn man die Line mit dem Ab am 15. Bund der E Saite spielt.

Das alles hat gemeinsam, dass der Effekt anscheinend immer dann auftritt, wenn ich jenseits des 12. Bundes spiele.

Ich kann mir also gut vorstellen, dass diese Seite auf diesem Bass auch wieder nicht funktionieren.
 

Ja, wenn ich das Ab nicht am 16. Bund auf der E Saite sondern am 11. Bund der A-Saite spiele das F nicht am 13. Bund E-Saite sondern 8. Bund A-Saite, C nicht auf 15. Bund A Saite sondern 10. Bund D-Saite und das Bb nicht auf 13. Bund A-Saite sondern am 8. Bund D-Saite, ist der Effekt weg über alle Töne weg und alles klingt so wie es soll!

Der besprochene Effekt tritt übrigens auch am 15. Bund der A Saite für das C auf, aber nicht ganz so schlimm. Es tritt eigentlich bei jedem Ton auf, wenn man die Line mit dem Ab am 15. Bund der E Saite spielt.

Das alles hat gemeinsam, dass der Effekt anscheinend immer dann auftritt, wenn ich jenseits des 12. Bundes spiele.

Ich kann mir also gut vorstellen, dass diese Seite auf diesem Bass auch wieder nicht funktionieren.
Ich hatte jetzt eher an As auf der D-Saite (6) gedacht.
 
Ab dem 12. Bund sind alle Töne etwas zu hoch? Wie hoch ist deine Saitenlage?
Nein. Vom 12. Bund an aufwärts wird jeder (Halb-)Ton vom Stimmgerät als 100%ig stimmig erkannt.
Saitenabstand E-Saite 12. Bund 1,1mm1,5mm; Saitenabstand E-Saite 22. Bund 1,4mm1,5mm (+ höchstens wenige 10-tel). Die anderen Saiten recht analog dazu.

Ist der Bass gut Oktavrein justiert?
Saitenlage zum Halsende hin zu hoch ansteigend?
Ich denke, dass die Oktavreinheit gut bis sehr gut sein sollte, wenn auf der E-Saite vom 12. Bund an aufwärts jeder (Halb-)Ton korrekt vom Stimmgerät gemessen wird. Die Anzeige springt sofort auf den jeweilig gegriffenen Ton hin. Das verwendete Stimmgerät ist ein "TC Electronic Polytune 2 mini".
Bei den oben gemessenen Werte glaub ich daher nicht, dass die Saitenlage zu hoch ansteigend ist. 0,3mm (!) Anstieg vom 12. bis zum 22. Bund kann nicht zu viel sein. Irgendwo muss die Saite ja noch schwingen können, oder...?!

Zum Einstellen der "Intonation"/"Oktavreinheit", halte ich mich seit Jahren an das Video vom Roger Sadowsky, bzw. habe es noch nie anders gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.1mm am 12. Bund? Bist du sicher? Wie hast du gemessen?
Ich hab noch nie von einer so niedrigen Saitenlage gehört.
Sollte das stimmen, würde ich die Saitenlage höher setzen.
Bei 1.1mm hast du ja gar keine Toleranz mehr was Druck, Anschlag und Intonation betrifft.
 
Sorry. Tatsächlich. Ich hab mich verschaut. Sorry. Ich messe leider auch nur mit einem Lineal.
Es sind am 12. wie auch am 22. Bund 1,5mm; am 22. Bund evtl. wenige 10-tel mehr. So genau wird's aber nicht gehen, denke ich.

Gemessen hab ich im ungedrückten Zustand.
 
zeigt das Stimmgerät Unterschiede an, wenn du an einer Stelle unterschiedlich stark die Saite niederdrückst?

Will sagen: wie tief taucht die Saite zw. den beiden Bünden ein? Beim Stimmen drückt man ja meist entspannt auf die Saiten während beim Spiel schon öfters unterschiedlich stark niedergedrückt wird. Das kann dazu führen, dass unterschiedliche Tonhöhen (bzw. leichte Schwankungen) entstehen (durch stärkere oder schwächere Dehnung der Saite), wenn auch nur minimal. Insbesondere je höher man auf dem Griffbrett greift....

Das Stimmgerät zeigt das evtl. gar nicht an, das Gehör bermerkt das evtl. aber schon. Und im Bandkontext merkt man es gar nicht, da das ohnehin zu sehr verdeckt wird, weil es sich ja nur um eine minimale Änderung handelt.
 
Will sagen: wie tief taucht die Saite zw. den beiden Bünden ein?
Genau. Das ist eine gute Frage. Gerade da achte beim Stimmen drauf. Ich versuche beim Stimmen möglichst an die "Kraft" ranzukommen, die ich beim Spielen habe. Was aber man vermutlich nie genau schaffen wird. Wenn ich beim normalen Stimmen mehr oder weniger reindrücke verändert das den gegriffenen Ton ein wenig. Ich muss aber schon mit massiv mehr Kraft reindrücken, als ich vermutlich jemals beim Spielen tun würde. Auch in den hohen Lagen.

Das Stimmgerät zeigt das evtl. gar nich an, das Gehör bermerkt das evtl. aber schon.
Gut möglich. Ich glaube irgendwie, dass die Saiten irgendwie da nicht richtig schwingen oder so. Es ist fast so wie wenn eine 2.,3., x-te harmonische nicht "korrekt schwingt" oder was weiß ich. Das komische ist halt, dass das Phänomen am Fender bei Weitem oder gar nicht so auftritt, obwohl da die Oktavreinheit nicht so 100%ig eingestellt war als beim Sandberg.
 
Genau. Das ist eine gute Frage. Gerade da achte beim Stimmen drauf. Ich versuche beim Stimmen möglichst an die "Kraft" ranzukommen, die ich beim Spielen habe. Was aber man vermutlich nie genau schaffen wird. Wenn ich beim normalen Stimmen mehr oder weniger reindrücke verändert das den gegriffenen Ton ein wenig. Ich muss aber schon mit massiv mehr Kraft reindrücken, als ich vermutlich jemals beim Spielen tun würde. Auch in den hohen Lagen.
aber evtl. reichen auch kleinste Unterschiede im Druck, um es zu hören ...

mir ist das bei den hohen lagen insbesondere auf der E-Saite schon öfters aufgefallen, bei mehreren Bässen und verschiedenen Saiten
 
Hm, ok. Keine ahnung. Ist massiv komisch. Weil halt der fender das Phänomen gar nicht zeigt...

Ich spann mir mal zum Vergleich aufgehobene Sadowsky Blacklabel auf, die ich mal wenige Tage drauf hatte und schau mal was mit denen dann passiert. Ich hatte die damals runtergeworfen, weil mir die zu "gescoopt" geklungen haben.
 
Kann das prinzipiell sein? Wenn ja, glaube ich fast mittlerweile, dass es das ist.

Es klingen ja generell immer Obertöne mit dem gegriffen Ton. Der Sandberg gibt die evtl. stärker wieder als der Fender.

Bei Gitarre ist das ja auch bei Akkorden teilweise stark zu hören.
 
Beide Bässe sind (natürlich) gestimmt und (natürlich) ist auch die Oktavreinheit eingestellt und passt. Das gegriffene Ab am 16. Bund wird vom Stimmgerät bei beiden Bässen, als glattes Ab erkannt.
Wenn alles stimmt, hätte ich überlegt, ob der Ton im temperierten Stimmungssystem einfach nicht gut klingt.
Oder ob auf dem einen Bass ein Dead Spot vorliegt, und der Ton deshalb anders klingt.

Vielleicht klingen da Obertöne mit, die es schräg klingen lassen.
Letztlich muss es vielleicht das sein, denn auf dem einen Bass, der genauso gestimmt ist, klingt es ja ...
 

Zurück
Oben Unten